08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale<br />

Land-/Stadtkreis: Konstanz<br />

Stadt/Gemeinde: Reichenau<br />

Ortsteil: Niederzell<br />

Abt-Berno-Straße (Fl.-Nr. 599) § 2<br />

Wegekreuz, dat. 1868, neugotische Formen.<br />

Eginostraße 12 (Fl.-Nr. 2, 3, 4,6, 8599, Teile von: 8601, 8600,8598) § 12<br />

Ehem. Stiftskirche St. Peter und Paul. Gründungsbau um 800 durch<br />

den Bisch<strong>of</strong> Egino von Verona. Heutiger Bau über den alten Fundamenten<br />

unter Einbeziehung der Annexbauten zwischen 1080<br />

und 1143 erstellt: Dreischiffige Basilika mit Westvorhalle, das dreiapsidiale<br />

Sanktuarium nach Westen gerade schließend, zwei charakteristische<br />

Chorflankentürme an der Ostseite, die Turmobergeschosse<br />

15. Jh. 1756 bis 1757 im Inneren barockisiert. Romanische<br />

Wandmalereien im Chor (Sachgesamtheit).<br />

Die ehem. Stiftskirche bildet zusammen mit dem Pfarrhaus und<br />

dem Mesnerhaus eine Sachgesamtheit (s. dort). Ebenso gehören<br />

dazu die mittelalterlichen Gebäudereste der frühen Anlage, die<br />

unter den nicht bebauten Grundstücksteilen verborgen liegen.<br />

Friedh<strong>of</strong> § 2<br />

Der ummauerte Friedh<strong>of</strong> mit schmiedeeisernem Friedh<strong>of</strong>skreuz<br />

von 1902 und einigen beachtlichen Grabmälern: der Familie Bensinger<br />

um 1889 (vom Beuroner Pater Desiderius Lenz, dem Begründer<br />

der Beuroner Kunstschule entworfen); des Pfarrers Dr.<br />

Karl Rieder, 1931; für Minie Waenting mit gutem Portrait als<br />

Bronzerelief, sig. W. Waenting 1925. Zwei Grabsteine im Zopfstil,<br />

in die Mauer eingelassen, Inschriften nicht mehr zu lesen.<br />

Eginostraße 19 (Fl.-Nr.8601) § 12<br />

Kath. Pfarrhaus von 1732. Barocker, massiver Walmdachbau,<br />

zweigeschossig, 5:3-Achsen. Freitreppe, geohrtes Türgewände,<br />

darüber Wappen von Joh. Franz Schenk zu Stauffenberg, Bisch<strong>of</strong><br />

von Konstanz (1704 bis 1730). Gewölbekeller, Stuckpr<strong>of</strong>ildecke<br />

im Obergeschoß.<br />

Fischergasse 15 (Fl.-Nr. 6) § 12<br />

Mesnerhaus, gestelzter Massivbau unter Halbwalmdach, Ostgiebel<br />

verbrettert, die Proportionen spätmittelalterlich, aber angeblich<br />

18. Jh.<br />

Niederzeller Straße/Eginostraße (Fl.-Nr. 8613) § 2<br />

Wegekreuz, dat. 1890, neugotische Formen.<br />

Niederzeller Straße/Riedstraße (Fl.-Nr. 8633) § 2<br />

Wegekreuz, dat. 1898, neuromanischen Formen.<br />

Niederzeller Straße 5 (Fl.-Nr.8634) § 2<br />

Gestelztes Rebbauernhaus, erbaut 1643 (d) unter Einbeziehung<br />

von Hölzern von 1492 (d) und des Mauerwerks eines älteren Kellers.<br />

Dreizonig mit Mittelflur, seitlich Weinkeller (mit gebauchter<br />

Stütze) bzw. Stall. Der dreizonige Grundriß auch für das<br />

Wohnobergeschoß, zu einer Seite Stube und Küche, zur anderen<br />

Enclosure A 5<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!