08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nung des Ostens und Westens um die Wende<br />

des ersten Jahrtausends: Gedenkschrift des Kölner<br />

Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr<br />

der Kaiserin. Köln, 1 (1991) S. 335–341.<br />

58. Bayer, W.: Aachen, Kornelimünster und die<br />

Reichenau in karolingischer Zeit, in: Rheinischer<br />

Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz,<br />

(1951) S. 54–59.<br />

59. Bayer, Clemens: Untersuchungen zum ottonischen<br />

Evangeliar der Aachener Domschatzkammer.<br />

Datierung, Empfänger, Stiftung, in:<br />

Aachener Kunstblätter, 54–55 (1986–1987) S.<br />

33–46.<br />

60. Becher, Hartmut: Das königliche Frauenkloster<br />

San Salvatore/Santa Giulia in Brescia im<br />

Spiegel seiner Memorialüberlieferung, in: Frühmittelalterliche<br />

Studien, 17 (1983) S. 299–392.<br />

61. Beck, Alfons: Reichenau, die Insel der Brunnen,<br />

Quellen und Kiese. Eine geologische Untersuchung,<br />

in: Alemannisches Volk. (3. August<br />

1935) S. 121–123.<br />

62. Beck, Alfons: Reichenau, die Insel der Brunnen,<br />

Quellen und Kiese. Eine geologische Untersuchung.<br />

1. Fortsetzung, in: Alemannisches<br />

Volk (10. August 1935) S. 125–127.<br />

63. Beck, Alfons: Reichenau, die Insel der Brunnen,<br />

Quellen und Kiese. Eine geologische Untersuchung.<br />

2. Fortsetzung, in: Alemannisches<br />

Volk. (17. August 1935) S. 129–132.<br />

64. Beck, Alfons: Reichenau, die Insel der Brunnen,<br />

Quellen und Kiese. Eine geologische Untersuchung.<br />

3. Fortsetzung, in: Alemannisches<br />

Volk. (24. August 1935) S. 133–137.<br />

65. Beck, Alfons: Reichenau, die Insel der Brunnen,<br />

Quellen und Kiese. Eine geologische Untersuchung.<br />

4. Fortsetzung (31. August 1935)<br />

S.137–140.<br />

66. Beck, Alfons: Reichenau, die Insel der Brunnen,<br />

Quellen und Kiese. Eine geologische Untersuchung.<br />

5. Fortsetzung, in: Alemannisches<br />

Volk. (7. September 1935) S. 141–145.<br />

67. Becker, Bernd: Jahrringbearbeitung des<br />

Dachstuhles der ehemaligen Stiftskirche St.<br />

Peter und Paul, Reichenau-Niederzell, in: Maurer,<br />

Helmut (Hrsg.): Die Abtei Reichenau. Sigmaringen<br />

(1974) S. 541–544.<br />

68. Becker, W: Die Totenerweckungen Christi<br />

in der Georgskirche zu Oberzell auf der Reichenau.<br />

Köln 1975.<br />

69. Beenken, Hermann: Die ausgeschiedene Vierung,<br />

in: Repertorium für Kunstwissenschaft, 51<br />

(1930) S. 207–231.<br />

70. Beer, Ellen: Überlegungen zu Stil und Herkunft<br />

des Berner Prudentius-Codex 264, in:<br />

Clavadetscher, Otto P. (Hrsg.): Florilegium Sangallense.<br />

Festschrift für Johannes Duft zum 65.<br />

Geburtstag. Sigmaringen (1980) S. 15–70.<br />

71. Begrich, Ursula: Reichenau, in: Gelonnen-<br />

Schenkel, Elsanne (Hrsg.): Helvetia sacra. Bern<br />

(1986) S. 1059–1100.<br />

72. Bender, Hiltraud: Die Klosterinsel Reichenau,<br />

in: Schönes Schwaben, (1986) S. 44–47.<br />

Bibliographie II<br />

73. Bergmann, Alfred: Die Dichtung der Reichenau<br />

im Mittelalter, in: Beyerle, Konrad<br />

(Hrsg.): Die Kultur der Abtei Reichenau. München<br />

(1925) S. 711–755.<br />

74. Bergmann, Konrad: Mittelalterliche Dichterpersönlichkeiten<br />

der Reichenau, in: Das Jahrbuch<br />

der badischen Lehrer, 2 (1926) S. 149–<br />

170.<br />

75. Bergmann, Werner: Der Traktat »De mensura<br />

astrolabi« des Hermann von Reichenau, in:<br />

Francia, 8 (1981) S. 65–103.<br />

76. Beringer, Josef: Die Reichenau in der neueren<br />

Bildenden Kunst, in: Beyerle, Konrad<br />

(Hrsg.): Die Kultur der Abtei Reichenau. München<br />

(1925) S. 1090–1104.<br />

77. Berschin, Walter: Das Abendland lernt bei<br />

den Mönchen. Die Schule von Reichenau. in:<br />

Geschichte und Verantwortung.<br />

78. Berschin, Walter: Eremus und insula. St.<br />

Gallen und Reichenau im Mittelalter, in: Jahres-<br />

und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft<br />

1975, (1976) S. 31–46.<br />

79. Berschin, Walter: Reichenau-Literatur.<br />

1974–1975, in: Studi medievali, 19 (1978) S. 9–<br />

27. (Serie 3).<br />

80. Berschin, Walter: Karolingische Gartenkonzepte,<br />

in: Freiburger Diözesan-Archiv, 104 (1984)<br />

S. 5–18.<br />

81. Berschin, Walter: Eremus und insula. St.<br />

Gallen und die Reichenau im Mittelalter. Modell<br />

einer lateinischen Literaturlandschaft.<br />

Wiesbaden 1987.<br />

82. Berschin, Walter: Der Bodensee, eine lateinische<br />

Literaturlandschaft, in: Bodensee-Hefte,<br />

39 (1988) S. 18–21.<br />

83. Berschin, Walter: Die Anfänge des Reichenauer<br />

Heiligblut-Festes vor tausend Jahren, in:<br />

Freiburger Diözesan-Archiv, 108 (1988) S. 303–<br />

310.<br />

84. Berschin, Walter / Klüppel, Theodor: Die<br />

Legende vom Reichenauer Kana-Krug: Die Lebensbeschreibung<br />

des Griechen Symeons. Sigmaringen<br />

1992.<br />

85. Berschin, Walter: The lake <strong>of</strong> Constance<br />

Region: a center for Latin Literature, in: King,<br />

James C. (Hrsg.): Sangallensia in Washington.<br />

New York (1993) S. 135–141.<br />

86. Berschin, Walter / Klüppel, Theodor: Der<br />

Evangelist Markus auf der Reichenau. Sigmaringen<br />

1994. (Reichenauer Texte und Bilder; 4).<br />

87. Berschin, Walter: Die Tituli der Wandbilder<br />

von Reichenau-Oberzell St. Georg, in: Mittellateinisches<br />

Jahrbuch, 29 (1994) S. 3–17.<br />

88. Berschin, Walter: Voll Neid erhob Satan die<br />

Waffen. Die karolingische Inschrift der Wandmalereien<br />

von Goldbach am Bodensee, in: Frankfurter<br />

Allgemeine Zeitung, 201 (30. 8. 1997).<br />

89. Beschreibung des Abtsstabes aus der Reichenau<br />

vom Jahre 1353. (o. V.) , in: Anzeige für<br />

schweizerische Altertümer, (1895) S. 472 ff.<br />

90. Bessler, Hans: Der St. Galler Klosterplan, in:<br />

Rorschacher Neujahrsblatt, 40 (1950) S. 23.<br />

Enclosure A 13<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!