08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Als letztes wurden einige Freiflächen<br />

bzw. landwirtschaftlich genutzte Flächen<br />

in die Bereiche mit hohem kulturlandschaftsgeschichtlichen<br />

Zeugniswert einbezogen.<br />

Sie sind weder als archäologische<br />

Schutzfläche noch als Siedlungsfläche<br />

oder Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.<br />

Sie lassen historische Gefüge in ihrem<br />

Landschaftsbild erkennen und verbinden<br />

sich zudem harmonisch mit den umliegenden<br />

positiv bewerteten Bereichen.<br />

In Mittelzell liegen zwischen dem Landschaftsschutzgebiet<br />

am Ufer und dem Bereiche<br />

des ehemaligen Klosters historisch<br />

bedeutsame unbesiedelte Flächen, die,<br />

kartographisch seit 1707 belegbar, den<br />

Blick auf die Klostermauern freigeben.<br />

Hier sind insbesondere die landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen östlich und westlich<br />

des Klosters zu nennen. Von hohem<br />

geschichtlichen Zeugniswert sind auch<br />

die Freiflächen der Ergat und oberen Ergat.<br />

Beide prägen sich seit dem frühen 18. Jahrhundert<br />

in ihren Umrissen unverändert<br />

durch alle historischen Zeitschichten hindurch.<br />

In Niederzell und Oberzell sind den Stiftskirchen<br />

jeweils größere landwirtschaftlich<br />

genutzte Flächen vorgelagert. Sie lassen –<br />

wie seit Jahrhunderten – den freien Blick<br />

auf die Kirchen zu. Gemeinsam mit den<br />

übrigen positiv bewerteten Flächen in diesen<br />

Bereichen (Siedlungsflächen, archäologische<br />

Schutzflächen, Landschaftsschutzgebiet)<br />

ergeben sich größere Einheiten<br />

von hohem historischen Zeugniswert.<br />

Quellen<br />

Historischer Plan der Insel Reichenau aus<br />

dem Jahr 1707, Generallandesarchiv Karlsruhe,<br />

Diapositiv beim Landesdenkmalamt<br />

Baden-Württemberg, Außenstelle Freiburg.<br />

Historische Karte der Insel Reichenau aus<br />

dem Jahr 1876. Original beim Landesdenkmalamt<br />

Baden-Württemberg, Außenstelle<br />

Freiburg.<br />

Landesdenkmalamt Baden-Württemberg.<br />

Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und<br />

Kunstdenkmale der Insel Reichenau. Bearbeitet<br />

von Petra Wichmann. Unveröffentlichtes<br />

Manuskript. 1998.<br />

Historische Strukturen im Landschaftsbild<br />

Landesdenkmalamt Baden-Württemberg.<br />

Verzeichnis der historischen Bebauung<br />

der Insel Reichenau. Bearbeitet von Petra<br />

Wichmann. Unveröffentlichtes Manuskript.<br />

1998.<br />

Landesvermessungsamt Baden-Württemberg.<br />

Deutsche Grundkarte. Insel Reichenau.<br />

<strong>UNESCO</strong> (hg.): Operational Guidelines for<br />

the Implementation <strong>of</strong> the <strong>World</strong> <strong>Heritage</strong><br />

Convention. 1. Establishment <strong>of</strong> the <strong>World</strong><br />

<strong>Heritage</strong> List. http://www.unesco.org/whc/<br />

opgulist.htm. Stand Februar 1999.<br />

Literatur<br />

Beyerle, Konrad (Hg.) (1970): Die Kultur<br />

der Abtei Reichenau. 2 Bde. Neudruck der<br />

Ausgabe München 1925 Lizenzausgabe<br />

Aalen.<br />

Blenck, Jürgen (1971): Die Insel Reichenau.<br />

Eine agrargeographische Untersuchung.<br />

Heidelberg (Heidelberger Geographische<br />

Arbeiten 33).<br />

Born, Martin (1977): Geographie der ländlichen<br />

Siedlungen. Stuttgart.<br />

Denzer, Vera (1996): Relikte und persistente<br />

Elemente einer ländlich geprägten Kulturlandschaft<br />

mit Vorschlägen zur Erhaltung<br />

und methodisch-didaktischen Aufarbeitung<br />

am Beispiel von Waldhufensiedlungen<br />

im Südwest-Spessart. Ein Beitrag<br />

zur angewandten Historischen Geographie.<br />

Mainz (Mainzer Geographische Studien<br />

43).<br />

Droste zu Hülsh<strong>of</strong>f von, Bernd (1995):<br />

Weltweiter Schutz des Kultur- und Naturerbes.<br />

Die Welterbe-Konvention der<br />

<strong>UNESCO</strong> von 1972. – In: Geographische<br />

Rundschau 47/6. S. 336–342.<br />

Eidloth, Volkmar /Goer, Michael (1996):<br />

Historische Kulturlandschaftselemente als<br />

Schutzgut. – In: Denkmalpflege in Baden-<br />

Württemberg 25. S. 148–157.<br />

Fehn, Klaus (1993): Kulturlandschaftspflege<br />

im Rheinland. Ein Aufgabengebiet der<br />

angewandten Historischen Geographie. –<br />

Enclosure A 10<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!