08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Enclosure A 13 Bibliographie II<br />

14<br />

351. Geuenich, Dieter: Verbrüderungsverträge<br />

als Zeugnisse der monastischen Reform des 11.<br />

Jahrhunderts in Schwaben, in: Zeitschrift für die<br />

Geschichte des Oberrheins, 123 (1979) S. 17–30.<br />

352. Geuenich, Dieter: Zurzach – ein frühmittelalterliches<br />

Doppelkloster?, in: Festschrift für<br />

Berent Schwineköper. Sigmaringen (1982) S.<br />

29–43.<br />

353. Geuenich, Dieter / Neumüllers-Klauser,<br />

Renate / Schmid, Karl: Die Altarplatte von Reichenau-Niederzell.<br />

Hannover 1983. (Monumenta<br />

Germaniae Historica, Libri Memoriales<br />

et Necrologia, N.S., 1, Supplementum).<br />

354. Geuenich, Dieter: Bonner Kanoniker des<br />

10. Jahrhunderts im Reichenauer Verbrüderungsbuch,<br />

in: Bergmann, Rolf (Hrsg.): Althochdeutsch,<br />

(1987) S. 1285–1295.<br />

355. Geuenich, Dieter: Gebetsgedenken und<br />

anianische Reform. Beobachtungen zu den Verbrüderungsbezeichnungen<br />

der Äbte im Reich<br />

Ludwigs des Frommen, in: Monastische Reformen<br />

im 9. und 10. Jahrhundert. Sigmaringen<br />

(1989) S. 79–106. (Vorträge und Forschungen,<br />

38).<br />

356. Ginter, Hermann: Von der Heiligkeit der<br />

Reichenau, in: Bodensee-Chronik, 22 (1933) H.<br />

14.<br />

357. Ginter, Hermann: St. Georgen in Reichenau-Oberzell,<br />

in: Nachrichtenblatt der öffentlichen<br />

Kultur und Heimatpflege im Regierungsbezirk<br />

Südbaden, 6 (1955) S. 47–49.<br />

358. Ginter, Hermann: Instandsetzungsarbeiten<br />

in Reichenau-Oberzell, in: Deutsche Kunstund<br />

Denkmalpflege, 14 (1956) S. 25–34.<br />

359. Ginter, Hermann: Das romanische Holzkreuz<br />

in St. Georg zu Reichenau, in: Nachrichtenblatt<br />

der öffentlichen Kultur und Heimatpflege<br />

im Regierungsbezirk Südbaden, 8 (1957)<br />

S. 40 ff.<br />

360. Glassner, Helga: Die Reichenau. Königstein<br />

i. T. 1944. (Aufnahmen mit einführendem Text<br />

von H. W. Hegemann).<br />

361. Glönkler, Heinrich: Vom Weinbau zum<br />

Gemüsebau auf der Reichenau. Die Insel der<br />

Gärtner, Winzer und Fischer, ihre Genossenschaften.<br />

Reichenau, Konstanz 1991. (Hegau-<br />

Bibliothek, 75).<br />

362. Gmelin, Moritz: Urkundliches über Gallus<br />

Oeheim, in: Schriften des Vereins für Geschichte<br />

des Bodensees und seiner Umgebung, 9<br />

(1878) S. 115–120.<br />

363. Godman, Peter: The Plan <strong>of</strong> St. Gall, in:<br />

Times Literature Supplement vom 16. Januar<br />

1981.<br />

364. Göller, E.: Die Reichenau als römisches<br />

Kloster, in: Beyerle, Konrad (Hrsg.): Die Kultur<br />

der Abtei Reichenau. München (1925) S. 438–<br />

451.<br />

365. Golob, Natasa: Poslikani leseni stropi v<br />

Zahodni Evropi iz virov za zgodniji i visoki sredni<br />

vek, in: Zbornik za Umetnostno Zgodovino,<br />

23 (1987) S. 35–53.<br />

366. Gordan, Paulus: Reichenau und St. Gallen.<br />

Ostertagung der »Salzburger Äbte-Konferenz«,<br />

in: Erbe und Auftrag, 56 (1980) S. 233–<br />

235.<br />

367. Gottlieb, Theodor: Über mittelalterliche<br />

Bibliotheken. Leipzig 1890.<br />

368. Gräter, Carlheinz: Die »reiche Auge« der<br />

Gärtner, in: Baden-Württemberg, 28 (1981) S.<br />

23–24.<br />

369. Grape, Wolfgang: Das Jericho-Labyrinth<br />

in dem Karlsruher Codex Augiensis 229, in: Das<br />

Münster, 28 (1975) S. 199–202.<br />

370. Grimm, Jacob: Om oldnordiske egennavne<br />

i en Reichenau skreven necrolog fra det 9de<br />

og 10de aarhundrede, foredraget af forfatteren<br />

i mödet den 16 September 1844, in: Antiquaria<br />

tidskrift (1843–45) S.67–73.<br />

371. Grimme, Ernst Günther: Das Evangeliar<br />

Kaiser Ottos III. im Domschatz zu Aachen. Freiburg,<br />

Basel, Wien 1984.<br />

372. Gröber, Konrad. Reichenauer Kunst. Karlsruhe<br />

1924.<br />

373. Gröber, Konrad: Vom Bodensee zum Main,<br />

in: Reichenauer Kunst-Heimatblätter, H. 22.<br />

Karlsruhe 1924.<br />

374. Gröber, Konrad: Reichenauer Plastik bis<br />

zum Ausgang des Mittelalters, in: Beyerle, Konrad<br />

(Hrsg.): Die Kultur der Abtei Reichenau.<br />

München (1925) S. 872–901.<br />

375. Gröber, Konrad: Reichenau. Ein Gedenkblatt,<br />

in: Birnauer Kalender, 5 (1925) S. 159–<br />

164.<br />

376. Gröber, Konrad: Die Reichenau. Karlsruhe<br />

1938.<br />

377. Grodecki, Louis: Sur l’origine du plan de l’<br />

église à transept double, in: Urbanisme et architecture.<br />

Paris 1954. (Etudes écrites et publiées<br />

en l’honneur de Pierre Lavendan).<br />

378. Grodecki, Louis: L’architecture ottonienne.<br />

Paris 1958.<br />

379. Gross, Uwe / Zettler, Alfons: Nachantike<br />

Lavezfunde in Südwestdeutschland, in: Zeitschrift<br />

für Archäologie des Mittelalters, 18–19<br />

(1990–1991) S. 11–31.<br />

380. Gruber, Otto: Der Westbau der Benediktinerkirche<br />

in Reichenau-Mittelzell, in: Zeitschrift<br />

für christliche Kunst, 33 (1920) S. 37–<br />

48.<br />

381. Gruber, Otto: Die Kirche des Benediktinerklosters<br />

Reichenau-Mittelzell, in: Der Bodensee,<br />

(1921) S. 35–43.<br />

382. Gruber, Otto: Reichenauer Häuser, in: Ekkhart.<br />

Kalender für das Badner Land, 4 (1923) S.<br />

30–38.<br />

383. Gruber, Otto: Die Kirchenbauten der Reichenau,<br />

in: Beyerle, Konrad (Hrsg.): Die Kultur<br />

der Abtei Reichenau. München (1925) S. 826–<br />

871.<br />

384. Gruber, Otto: Die Wiederherstellung des<br />

Marienmünsters auf der Reichenau, in: Deutsche<br />

Kunst und Denkmalpflege, (1935) S. 90–<br />

96.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!