08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Achter, Irmingard: Die Kölner Petrusreliquien<br />

und die Bautätigkeit Erzbisch<strong>of</strong> Brunos (953–<br />

965) am Kölner Dom, in: Hoster, Joseph (Hrsg.):<br />

Das Erste Jahrtausend. Düsseldorf, 2 (1964) S.<br />

48–991.<br />

2. Achter, Irmingard: Zur Rekonstruktion der<br />

karolingischen Klosterkirche in Centula, in:<br />

Zeitschrift für Kunstgeschichte, 19 (1956) S.<br />

133–154.<br />

3. Adelmann, Paula: Pirmin und die Schlangen.<br />

Eine volkskundliche Studie über die Reichenau,<br />

in: Schwäbische Heimat, 6 (1955) S. 72 ff.<br />

4. Adler, Friedrich: Die Kloster- und Stiftskirchen<br />

auf der Reichenau, in: Zeitschrift für Bauwesen,<br />

19 (1869) S. 528–568.<br />

5. Adler, Friedrich: Die Kloster- und Stiftskirchen<br />

auf der Insel Reichenau, in: Baugeschichtliche<br />

Forschungen in Deutschland, (1870) S. 9–<br />

14.<br />

6. Aichinger, Alfred: Die Wunderdarstellungen<br />

im Langhaus der Kirche St. Georg zu Oberzell<br />

auf der Reichenau. Wien 1927. (Diss.)<br />

7. Albers, Bruno: Die Reformsynode von 817<br />

und das von ihr erlassene Kapitular, in: Studien<br />

und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und<br />

dem Cistercienser-Orden, 28 (1907) S. 528–540.<br />

8. Albert, Peter: Zur Erklärung des Radolfzeller<br />

Marktprivilegs vom Jahre 1200, in: Alemannia,<br />

24 (1897) S. 87–90, 176–179.<br />

9. Albert, Peter: Zur Lebensgeschichte des Reichenauer<br />

Chronisten Gallus Oheim, in: Freiburger<br />

Diözesan-Archiv, 34 (1906) S. 259–265.<br />

10. Albert, Peter: Die Reichenau im Urteil der<br />

Jahrhunderte: Dichter- und Schriftstellerstimmen.<br />

Konstanz 1926.<br />

11. Alth<strong>of</strong>f, Gerd: Fuldaer Namen im Reichenauer<br />

Verbrüderungsbuch, in: Frühmittelalterliche<br />

Studien, 14 (1980) S. 196–218.<br />

12. Alth<strong>of</strong>f, Gerd: Über die von Erzbisch<strong>of</strong> Liutbert<br />

auf die Reichenau übersandten Namen, in:<br />

Frühmittelalterliche Studien, 14 (1980) S. 219–<br />

242.<br />

13. Alth<strong>of</strong>f, Gerd / Zettler, Alfons: Prominente<br />

Klosterhäftlinge auf der Reichenau in der Karolingerzeit:<br />

A) Der Sachsenherzog Widukind, B)<br />

Der Slavenapostel Methodius und seine Gefährten,<br />

in: Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche<br />

Geschichte, Protokoll Nr. 262, (14.<br />

Mai 1983) S. 2–14.<br />

14. Alth<strong>of</strong>f, Gerd: Der Sachsenherzog Widukind<br />

als Mönch auf der Reichenau, in: Frühmittelalterliche<br />

Studien, 17 (1983) S. 251–279.<br />

15. Alth<strong>of</strong>f, Gerd: Unerforschte Quellen aus<br />

quellenarmer Zeit. Necrologabschriften aus<br />

Sachsen im Reichenauer Verbrüderungsbuch,<br />

Bibliographie II<br />

Bibliographie II<br />

Allgemeine Bibliographie<br />

in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins,<br />

131 (1983) S. 91–108.<br />

16. Amann, Julius: Der selige Hermann. Der<br />

lahme Benediktinermönch von Reichenau.<br />

Höchst 1948. (Heilige der Heimat 15).<br />

17. Anderson, Stanford: Erinnerung in der Architektur<br />

= Memory in architecture, in: Daidalos,<br />

58 (1995) S. 22–37.<br />

18. Angenendt, Arnold: Monachi Peregrini: Studien<br />

zu Pirmin und den monastischen Vorstellungen<br />

des frühen Mittelalters. München 1972.<br />

(Münstersche Mittelalter-Schriften 6).<br />

19. Angenendt, Arnold: Pirmin und Bonifatius.<br />

Ihr Verhältnis zu Mönchtum, Bisch<strong>of</strong>samt und<br />

Adel, in: Borst, Arno (Hrsg.): Mönchtum, Episkopat<br />

und Adel zur Gründungszeit des Klosters<br />

Reichenau. Sigmaringen (1974) S. 251–<br />

304.<br />

20. Ansaldi, Giulio romano: Gli Affreschi della<br />

Basilica di San Vincenzo a Galliano. Milano<br />

1949.<br />

21. Aprea, M.: Il frontespicio al Vangelo di San<br />

Matteo dell’ Evangeliario di Ottone III, in: Studi<br />

e ricerche sull’ Oriente cristiano, 10 (1987).<br />

22. Arens, Eduard: Die Inschriften der Wandgemälde<br />

in Reichenau-Oberzell, in: Kunstwissenschaftliches<br />

Jahrbuch der Görresgesellschaft, 1<br />

(1928) S. 89–94.<br />

23. Arens, Franz Victor: Gleichgroße Kirchen<br />

des 12. Jahrhunderts, in: Beiträge zur rheinischen<br />

Kunstgeschichte und Denkmalpflege, 2.<br />

Albert Verbeek zum 65. Geburtstag, (1974) S.<br />

81–94.<br />

24. Arx, Kasimir von: Die Insel Reichenau im<br />

Untersee, die älteste Pflanzstätte süddeutscher<br />

Bildung, Wissenschaft und Kunst, in: Westermanns<br />

Monatshefte, 51 (1885) S. 476–491.<br />

25. Assion, Peter / Brednich, Rolf: Bauen und<br />

Wohnen im deutschen Südwesten. Dörfliche<br />

Kultur vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Stuttgart,<br />

Berlin, Köln, Mainz 1984.<br />

26. Autenrieth, Johanne / Geuenich, Dieter /<br />

Schmid, Karl (Hrsg.): Das Verbrüderungsbuch<br />

der Abtei Reichenau: Einleitung, Register. Hannover<br />

1979. (Monumenta Germaniae historica:<br />

[Antiquitates; 4], Libri memoriales et necrologia,<br />

NS, 1).<br />

27. Autenrieth, Johanne: Die Verbrüderungsbücher<br />

der Bodenseeklöster in paläographischkodikologischer<br />

Sicht, in: Schmid, Karl (Hrsg.):<br />

Memoria: Der geschichtliche Zeugniswert des<br />

liturgischen Gedenkens im Mittelalter. München<br />

(1984) S. 603–612.<br />

28. Autenrieth, Johanne: Insulare Spuren in<br />

Handschriften aus dem Bodenseegebiet bis zur<br />

Enclosure A 13<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!