08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Enclosure A 13 Bibliographie II<br />

22<br />

596. Kraus, Franz Xaver: Die Wandgemälde in<br />

der St. Georgskirche zu Oberzell auf der Reichenau.<br />

Freiburg 1884.<br />

597. Kraus, Franz Xaver: Die Kunstdenkmäler<br />

des Kreises Konstanz. Die Kunstdenkmäler des<br />

Großherzogtums Baden. Freiburg, 1 (1887) S.<br />

364–374.<br />

598. Kraus, Johann: Empfingen und die Reichenau,<br />

in: Hohenzollerische Heimat, 8 (1958)<br />

S. 29–30.<br />

599. Krummer-Schroth, Ingeborg: Der Abtsstab<br />

des Eberhard von Brandis, in: Maurer, Helmut<br />

(Hrsg.): Die Abtei Reichenau. Sigmaringen<br />

(1974) S. 593–599.<br />

600. Kuder, Ulrich: Neue Beobachtungen am<br />

Evangelistar von St. Mihiel in Lille, einer Bilderhandschrift<br />

aus dem Umkreis der Reichenau,<br />

in: Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche<br />

Geschichte, 313 (1990) S. 1–16.<br />

601. Künstle, Karl / Beyerle, Konrad: Die Pfarrkirche<br />

St. Peter und Paul in Reichenau-Niederzell<br />

und ihre neuentdeckten Wandgemälde.<br />

Freiburg 1901.<br />

602. Künstle, Karl: Die Kunst des Klosters Reichenau<br />

im 9. und 10. Jahrhundert und der neu<br />

entdeckte karolingische Gemäldezyklus in<br />

Goldbach bei Überlingen. Freiburg 1906.<br />

603. Künstle, Karl: 1200 Jahre Kloster Reichenau.<br />

Freiburg 1924.<br />

604. Künstle, Karl: Reichenau: seine berühmtesten<br />

Äbte, Lehrer und Theologen; zum 1200jährigen<br />

Jubiläum des Inselklosters. Freiburg 1924.<br />

605. Künstle, Karl: Die Theologie der Reichenau,<br />

in: Beyerle, Konrad (Hrsg.): Die Kultur der<br />

Abtei Reichenau. München (1925) S. 703–711.<br />

606. Kurbis, Brygida: Die Epistola Mathildis<br />

Suevae an Mieszko II. in neuer Sicht : ein Forschungsbericht:<br />

mit einem Anhang: auf der<br />

Suche nach der verschollenen Widmungsminiatur<br />

des Cod. C. 91 der Düsseldorfer Universitätsbibliothek,<br />

in: Frühmittelalterliche Studien,<br />

23 (1989) S. 318–343.<br />

607. Kurras, : Otto Augustus: Bemerkungen zu<br />

Liuthars Widmungsversen. Diskussion, in:<br />

Kunstchronik, 41 (1988) S. 498–499.<br />

608. Kurze, F.: Die Jahrbücher von Reichenau<br />

und die Fortsetzer Reginos, in: Neues Archiv für<br />

ältere Geschichtskunde, 24 (1899) S. 425–456.<br />

609. La Ruffiniere Du Prey, Pierre: Eighteenthcentury<br />

English sources for a history <strong>of</strong> Swiss<br />

wooden bridges, in: Zeitschrift für Schweizerische<br />

Archäologie und Kunstgeschichte, 36<br />

(1979) S. 51–63.<br />

610. Labhardt, André: Glossarium biblicum<br />

codicis Augiensis CCXLVIII Neocani Helvetiorum<br />

11. 1948. (Bibliotheca Neocomiensis 3).<br />

611. Lacher, Rolf-Peter: Die Anfänge der Reichenau<br />

und agil<strong>of</strong>ingische Familienbeziehungen,<br />

in: Schriften des Vereins für die Geschichte<br />

des Bodensees und seiner Umgebung, 92<br />

(1974) S. 95–129.<br />

612. Ladurie, LeRoy: Rez. zu Horn, Walter /<br />

Born, Ernst: The Plan <strong>of</strong> St. Gall, in: New York<br />

Times Book Review (15 June 1980).<br />

613. Längin, T.: Altalemannische Sprachquellen<br />

aus der Reichenau, in: Beyerle, Konrad<br />

(Hrsg.): Die Kultur der Abtei Reichenau. München<br />

(1925) S. 684–702.<br />

614. Langosch, Karl: Walahfrid Strabo, in: Die<br />

Deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon.<br />

Berlin 4 (1953) S. 743–769.<br />

615. Laudage, Johannes: Zur Kaiserkrönung<br />

Ottos III., in: Geschichte in Köln, 6 (1979) S.<br />

13–31.<br />

616. Lechner, Joseph: Schwäbische Urkundenfälschungen<br />

des 10. und 12. Jahrhunderts, in:<br />

Mitteilungen des Instituts für Österreichische<br />

Geschichtsforschung, 21 (1900) S. 28–106.<br />

617. Lehmann, Edgar: Der frühe deutsche Kirchenbau.<br />

Berlin 1938.<br />

618. Lehmann, Edgar: Rez. zu Reisser, Emil: Die<br />

frühe Baugeschichte des Münsters Reichenau,<br />

in: Deutsche Literaturzeitung, 82 (1961) S. 706–<br />

711.<br />

619. Lehmann, Edgar: Rez. zu Reisser, Emil: Die<br />

Baugeschichte des Marienmünsters auf der Reichenau,<br />

in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 26<br />

(1963) S. 77–89.<br />

620. Lehmann, Paul: Die mittelalterliche Bibliothek,<br />

in: Beyerle, Konrad (Hrsg.): Die Kultur der<br />

Abtei Reichenau. München (1925) S. 645–656.<br />

621. Lehmann, Paul: Eine Martinsvita vom karolingischen<br />

Bauplan des Klosters St. Gallen,<br />

in: Mélanges Joseph de Ghellinck. Gembloux<br />

(1951) S. 745–751.<br />

622. Lerche, Otto: Das Reichenauer Lektionar<br />

der Herzog August Bibliothek zu Wolfenbüttel.<br />

Leipzig 1928.<br />

623. Leistle, David: Über Klosterbibliotheken<br />

des Mittelalters, in: Studien und Mitteilungen<br />

zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner<br />

Zweige, NF, 5 (1915) S. 197–228.<br />

624. Lieb, Hans: Zur Herkunft der Tabula Peutingeriana,<br />

in: Maurer, Helmut (Hrsg.): Die Abtei<br />

Reichenau. Sigmaringen (1974) S. 31–34.<br />

625. Liese, E.: Entspricht das nach Walafrid Strabo<br />

gezeichnete Bild der Reichenauer Klosterschule<br />

der Wirklichkeit?, in: Zeitschrift für Geschichte<br />

der Erziehung, 28 (1938) S. 48–56.<br />

626. Lillich, Meredith Parsons: Cleanliness with<br />

godliness; a discussion <strong>of</strong> Medieval monastic<br />

plumbing, in: Mélanges à la mémoire du Père<br />

Anselme Dimier, 3. Arbois (1982) S. 123–152.<br />

627. Linder, Fintanus: Expositio characterum<br />

sanctae crucis quae in celeberrimo monasterio<br />

Augiae Divitiis asservatur. St. Blasien 1766.<br />

628. Lindner, Pirmin: Die Schriftsteller und<br />

Gelehrten der ehemaligen Benediktiner-Abteien<br />

im jetzigen Großherzogtum Baden vom Jahre<br />

1750 bis zur Säkularisation: Reichenau, St.<br />

Trudpert, Petershausen, St. Peter, St. Georgen,<br />

Schuttern, Ettenheimmünster, Schwarzach,<br />

Gengenbach, in: Freiburger Diözesan-Archiv, 20<br />

(1889) S. 79–140.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!