08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Enclosure A 3 History and Building History<br />

4<br />

811 Heito führt mit dem langobardischen Grafen Aio die kaiserliche Gesandtschaft<br />

nach Byzanz.<br />

vor 813 Karl der Große überläßt dem Kloster den Fiskalbesitz um Ulm.<br />

814 Beteiligung an der Klosterreform Ludwigs des Frommen durch Benedikt<br />

von Aniane.<br />

815 Ludwig der Fromme verbrieft dem Kloster Immunität und freie Abtswahl.<br />

816 Mittelzell: Bauperiode III. Kreuzbasilika, Klosterostflügel und sog. Älteres<br />

Westquerhaus (Weihe der Vierung).<br />

Aachener Synode.<br />

Tatto und Grimalt schreiben Benediktinerregel in Aachen ab. Die genaueste<br />

Fassung durch die Arbeit der Reichenauer Mönche überliefert.<br />

817–18 Mittelzell: Bauperiode III A. Einbau der Schrankenmauern im Älteren<br />

Westquerhaus (sog. erste Markusbasilika).<br />

Um 820 Liber fratrum conscriptorum (Zürich, Zentralbibl., Rh. hist. 27).<br />

Verbrüderungsbuch von über 50 verbrüderten Klöstern, das insgesamt<br />

rund 40.000 Namen enthält, weitergeführt bis ins 11. Jh.<br />

Necrologium (Zürich, Zentralbibl., Rh. hist. 28).<br />

821 Reginbert erstellt den Bücherkatalog der Abtei mit mindestens 415 Bänden.<br />

Ausbau der Reichenauer Bibliothek.<br />

Mittelzell: Heito I. stiftet ein Ciborium für den der Gottesmutter geweihten<br />

Hochaltar.<br />

823–30 Mittelzell: Bauperiode III B. Anbau der Rotunde am Münsterchor.<br />

823–38 Amtsperiode Abt Erlebalds.<br />

824 Wetti, Leiter der Klosterschule erlebt eine Vision, die von Heito aufgezeichnet<br />

wird.<br />

Ca. 112 Mönche auf der Insel.<br />

808–49 Walahfrid Strabo. Er verfaßt folgende Werke: Die endgültige Fassung der<br />

„Visio Wettini“, „De imagine Tetrici“, „Hortulus“, „Liber de cultura hortorum“.<br />

829–30 St. Galler Klosterplan.<br />

829 Bisch<strong>of</strong> Ratold von Verona bringt die Gebeine des hl. Markus auf die<br />

Reichenau.<br />

Steigerung des Reliquienkults.<br />

Bestattung von Karl III. in der Abteikirche.<br />

830 Bisch<strong>of</strong> Ratold von Verona gründet das Stift Radolfzell.<br />

842–849 Amtsperiode Abt Walahfrid Strabos.<br />

ca. 850 134 Mönche auf der Insel.<br />

871–88 Umbettung der Markus-Reliquien in den Westbau.<br />

ca. 876 124 Mönche auf der Insel.<br />

888–913 Amtsperiode Abt Heitos III. Erzbisch<strong>of</strong> von Mainz und Kanzler Kaiser<br />

Arnulfs.<br />

Mittelzell: Bauperiode III. (Markusbasilika). Heitos III. Erweiterung:<br />

Westchor und zwei Türme.<br />

Oberzell: Erbauung von St. Georg unter Heito III. (Säulenbasilika).<br />

Schenkung des Hauptes des hl. Georg von Papst Formosus anläßlich der<br />

Kaiserkrönung Arnulfs von Kärnten. Heute noch im Hochaltar Oberzells.<br />

Ende 9. Jh. Ausdehnung des Klostergrundbesitzes durch Schenkung Kaiser Karls des<br />

Dicken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!