08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Enclosure A 5 Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale<br />

4<br />

Land-/Stadtkreis: Konstanz<br />

Stadt/Gemeinde: Reichenau<br />

Ortsteil: Mittelzell<br />

Allenwinden 2, 4 (Flstnr. 2026, 2027) § 2<br />

Gestelztes Doppelhaus für zwei Rebbauernfamilien in Kammlage,<br />

Erdgeschoß massiv, Obergeschoß Fachwerk verputzt. Spiegelsymmetrisch<br />

aufgebaut: innenliegend Ökonomienutzung (urspr.<br />

bei Nr. 2), außen Wohnnutzung. Erbaut angeblich unter Fürstbisch<strong>of</strong><br />

Maximilian von Rodt (1750–75).<br />

Abt-Berno-Straße 1 (Flstnr. 2433/1) § 2<br />

Wandgemälde mit einer Darstellung Kaiser Heinrichs III. als Reiter,<br />

Wappenkartuschen und einer Inschrift, die Bezug nimmt auf<br />

den historischen Ort der Kaiserpfalz. Signiert von Schneider-Blumberg,<br />

1938.<br />

Abt-Berno-Straße 2, 4, 6 (Flstnr. 3111 und 8535)<br />

Kaiserpfalz, siehe Burgstraße 1<br />

Abt-Berno-Straße 22 (Flstnr. 8414) § 2<br />

Gestelztes Rebbauernhaus, 16. Jahrhundert, Erdgeschoß massiv,<br />

Obergeschoß holzverschindelt. Dreizoniges Gebäude, stehender<br />

Dachstuhl verblattet aus wiederverwendeten Hölzern. Authentisch<br />

erhalten.<br />

Burgstraße 1 (Flstnr. 8536)<br />

Abt-Berno-Straße 2, 4, 6 (Flstnr. 3111 und 8535)<br />

Burgstraße 3 (Flstnr. 8534)<br />

Burgstraße 5 (Flstnr. 8544)<br />

Burgstraße 7 (Flstnr. 8549)<br />

Burgstraße 9 (Flstnr. 8550)<br />

Burgstraße 11 (Flstnr. 8551) alle § 12 / (12)<br />

Straßenplatz als Eingangsbereich des Klosters, Bereich der weltlichen<br />

Repräsentation des Klosters, der Verwaltung der Insel zur<br />

Klosterzeit und unter den Bischöfen von Konstanz sowie vermuteter<br />

mittelalterlicher Klostermarkt.<br />

Burgstraße 1, Abt-Berno-Straße 2, 4, 6<br />

Bereich der ehem. Kaiserpfalz (s. Liste der archäologischen Denkmale).<br />

Baulich erhalten sind (bei Burgstraße 1) der Pfalzbrunnen: Etwa<br />

kniehoher, sorgfältig gemauerter Zisternenbrunnen mit einfachem<br />

Deckelring sowie ein mittelalterlicher Keller mit Außenwänden<br />

und einem von ursprünglich vier Kreuzgratgewölben (Burgstraße<br />

1).<br />

Burgstraße 3<br />

Etwa kniehoher Zisternenbrunnen, aus Wacken gemauert, einfacher<br />

Deckelring.<br />

Burgstraße 5<br />

Klösterlicher Verwaltungs- oder Repräsentationsbau gegenüber<br />

dem Münstereingang, nach mündlicher Überlieferung ursprüng-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!