08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Enclosure A 13 Bibliographie II<br />

26<br />

725. Noll, Günther: Die Herkunft des St. Galler<br />

Klosterplans, in: Baumeister (1977) S. 74 ff.<br />

726. Noll, Günther: Die Herkunft des St. Galler<br />

Klosterplanes. Der Entwurf des geplanten Kathedralklosters<br />

Canterbury Christ Church<br />

durch den hl. Theodor von Tarsus (668–690), 2.<br />

Zwischenbericht. München 1981.<br />

727. Noll, Günther: The origin <strong>of</strong> the so-called<br />

plan <strong>of</strong> St Gall, in: Journal <strong>of</strong> Medieval History,<br />

8 (1982) S. 191–240.<br />

728. Norberg, Dag: Zwei Reichenauer Lieder,<br />

»De ordinis angelorum« und »De S. Marco«, in:<br />

Kontinuität und Wandel. Hildesheim (1986) S.<br />

335–346.<br />

729. Nordenfalk, Carl: Der Meister des Registrum<br />

Gregorii, in: Münchner Jahrbuch der bildenden<br />

Kunst, 3 (1950) S. 61 ff.<br />

730. Nordenfalk, Carl: A tenth-century Gospel<br />

Book in the Walters Art Gallery, in: Gatherings<br />

in honor <strong>of</strong> Dorothy E. Miner. Baltimore (1974)<br />

S. 139–170.<br />

731. Nordenfalk, Carl: Rez. zu Horn, Walter /<br />

Born, Ernst: The Plan <strong>of</strong> St. Gall, in: Konsthistorisk<br />

tidskrift, 51 (1982) S 33–36.<br />

732. Noth, Gerhard: Frühformen der Vierung<br />

im östlichen Frankenreich. Göttingen 1967.<br />

(Diss.).<br />

733. Noth, Gerhard: Das Querhaus der St. Galler<br />

Plankirche, in: Zeitschrift für Schweizerische<br />

Archäologie und Kunstgeschichte, 26 (1969) S.<br />

61–66.<br />

734. Oeftering, Wilhelm: Die Bibliothek der<br />

Reichenau, in Bodenseebuch, (1918) S. 18–112.<br />

735. Oesch, Hans: Berno und Hermann von<br />

Reichenau als Musiktheoretiker: mit einem<br />

Überblick über ihr Leben und der handschriftlichen<br />

Überlieferung ihrer Werke. Bern 1961.<br />

736. Oexle, Judith / Zettler, Alfons: Grabungen<br />

in der »Pfalz« zu Reichenau-Mittelzell, in: Denkmalpflege<br />

in Baden-Württemberg, 10 (1981) S.<br />

95–98.<br />

737. Oexle, Judith / Zettler, Alfons: Grabungen<br />

in der »Pfalz« zu Reichenau-Mittelzell, Kr. Konstanz,<br />

in: Archäologisches Korrespondenzblatt,<br />

12 (1982) S. 269–280.<br />

738. Oltrogge, Doris: Kerald und Heribert: zur<br />

Entstehungsgeschichte des Widmungsbildes im<br />

Codex Egberti, in: Kurtrierisches Jahrbuch, 29<br />

(1989) S. 65–86.<br />

739. Oltrogge, Doris: Materia und Ingenium :<br />

Beobachtungen zur Herstellung des Egbertcodex,<br />

in: Egbert Erzbisch<strong>of</strong> von Trier 977–993.<br />

Trier (1993) S. 123–152. (Gedenkschrift der Diözese<br />

Trier zum 1000. Todestag).<br />

740. Omont, Henri: Un ancien manuscript de<br />

Reichenau, in: Bulletin de la Société nationale<br />

des antiquaires de France, (1889) S. 133–136.<br />

741. Önnerfors, Alf: Philologisches zu Walahfrid<br />

Strabo, in: Mittellateinisches Jahrbuch, 7<br />

(1970) S. 41.<br />

742. Önnerfors, Alf: Über Walahfrid Strabos<br />

Psalter-Kommentar, in: Literatur und Sprache<br />

im europäischen Mittelalter, (1973) S. 75.<br />

743. Önnerfors, Alf: Walahfrid Strabo als Dichter,<br />

in: Maurer, Helmut (Hrsg.): Die Abtei Reichenau.<br />

Sigmaringen (1974) S. 83–114.<br />

744. Oswald, Friedrich: Vorromanische Kirchenbauten.<br />

Katalog der Denkmäler bis zum<br />

Ausgang der Ottonen. München 1966–1971<br />

(ND München 1990) S. 228 ff. (Veröffentlichungen<br />

des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in<br />

München, 3).<br />

745. Ott, Joachim: Regi nostro se subdit Roma<br />

benigno: die Stiftung des Perikopenbuches<br />

Heinrichs II. Clm 4452 für den Bamberger Dom<br />

vor dem Hintergrund der bevorstehenden Kaiserkrönung,<br />

in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung,<br />

54 (1994) S. 347–370.<br />

746. Otto, W.: Reichenauer Goldtreibarbeiten,<br />

in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 13 (1950) S.<br />

39–67.<br />

747. Pahl, Johann Gottfried von: Die Reichenau,<br />

in: Pahl, Johann Gottfried von: Herda. Erzählungen<br />

und Gemählde aus der teutschen<br />

Vorzeit 1. Freiburg, Konstanz (1811) S. 279–295.<br />

748. Palazzo, Eric: L’Evangéliaire d’Henri II et<br />

l’Apocalypse de Bamberg. Rez. zu Klein, Peter:<br />

L’art et l’idéologie impériale des Ottoniens, in:<br />

Cahiers de Saint-Michel de Cuxa, 16 (1985) S.<br />

177–220, und in: Bulletin monumental, 148<br />

(1990) S. 324–325.<br />

749. Panarra, G.: Gli scavi, l’architettura e gli<br />

affreschi della chiesa di S. Salvatore in Brescia,<br />

in: Atti dell’ottavo Congresso di studi sull’arte<br />

dell’alto medioevo, (1962) S. 5–27.<br />

750. Pan<strong>of</strong>sky, Erwin: Zum Problem des St.<br />

Gallener Kirchengrundrisses, unpubl. Ms. 1930.<br />

751. Parisse, Michel (Hrsg.): L’ abbaye de Gorze<br />

au Xe. siècle. Nancy 1993.<br />

752. Parker, Satoko Izumi: Codex F. II. 1. <strong>of</strong> the<br />

Bibliotheca Queriniana <strong>of</strong> Brescia and its place<br />

within the Reichenau school, in: Dissertation<br />

Abstracts, Section A Worcester, 39 (1978–1979)<br />

S. 1168–1169.<br />

753. Parsons, David: Rez. zu Horn, Walter /<br />

Born, Ernst: The Plan <strong>of</strong> St. Gall, in: Archaeological<br />

Journal, 138 (1981) S. 259–265.<br />

754. Parsons, David: Herkunft des St. Galler<br />

Klosterplanes; der Entwurf des geplanten Kathedralklosters<br />

Canterbury Christ Church<br />

durch den Hl. Theodor von Tarsus (668–690)<br />

Rez. zu Horn, Walter / Born, Ernst: The Plan <strong>of</strong><br />

St. Gall, in: British Archaeological Association<br />

Journal, 135 (1982).<br />

755. Patze, Hans (Hrsg.): Geschichtsschreibung<br />

und Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter.<br />

Sigmaringen 1987.<br />

756. Pauli, J.: Osculetur me osculo oris sui, in:<br />

Erbe und Auftrag, 63 (1987) S. 228–231.<br />

757. Pecht, Friedrich: Neu entdeckte Wandgemälde<br />

auf der Insel Reichenau, in: Augsburgische<br />

Allgemeine Zeitung, (1880) H. 268.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!