08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Enclosure A 13 Bibliographie II<br />

32<br />

920. Spahr, Gebhard: Oberschwäbische Barockstraße.<br />

Geschichte, Kultur, Kunst. 5. Überlingen<br />

bis Reichenau. Weingarten 1984.<br />

921. Spiecker, K.: Sie überkam eine große Freude.<br />

Zur Anbetung der heiligen drei Könige aus<br />

dem Limburger Evangeliar, in: Erbe und Auftrag,<br />

49 (1973) S. 489–492.<br />

922. Spilling, Herrad: Handschriften des Augsburger<br />

Humanistenkreises, in: Renaissanceund<br />

Humanistenhandschriften. München<br />

1988.<br />

923. Sprandel, Rolf: Das Kloster St. Gallen in<br />

der Verfassung des karolingischen Reiches. Freiburg<br />

1958. (Forschungen zur oberrheinischen<br />

Landesgeschichte 7).<br />

924. Stachura, Norbert: Der Plan von St. Gallen<br />

- Ein Original?, in: Architectura, 8 (1978) S. 184–<br />

186.<br />

925. Stachura, Norbert: Der Plan von St. Gallen.<br />

Der Westabschluß der Klosterkirche und<br />

seine Varianten, in: Architectura, 10 (1980) S.<br />

33–37.<br />

926. Stachura, Norbert: Die Entdeckung von<br />

Zeichenspuren auf dem Plan von St. Gallen und<br />

das Problem seiner Urschriftlichkeit, in: Bericht<br />

über die 31. Tagung für Ausgrabungswissenschaft<br />

und Bauforschung 1982, S. 58–63. (Koldewey-Gesellschaft).<br />

927. Stahl, Julius: Catalogus bibliothecae Augiae<br />

Diviti, in: Historia rei literariae Ordinis S.<br />

Benedicti. Augsburg u. Würzburg (1754) S. 1–4.<br />

928. Staiger, Franz Xaver Conrad: Die Insel Reichenau<br />

im Untersee (Bodensee, bei Constanz)<br />

mit ihrer ehemaligen berühmten Reichsabtei.<br />

Constanz 1860.<br />

929. Staiger, Franz Xaver Conrad: Die Insel Reichenau<br />

im Untersee. Konstanz 1874.<br />

930. Staub, Johannes / Berschin, Walter: Die<br />

Taten des Abtes Witigowo von der Reichenau<br />

(985–997). Eine zeitgenössische Biographie von<br />

Purchart von der Reichenau. Sigmaringen 1992<br />

(Reichenauer Texte und Bilder 3).<br />

931. Steber, Alfons (Hrsg.): Die Bilder der Bamberger<br />

Apokalypse. Teilfaksimile. Lünen 1986.<br />

932. Stein, Peter: Poésie Antique et Poésie<br />

Néoantique sous les Régnes de Charlemagne,<br />

Louis le Pieux et Louis le Germanique:<br />

L’exemple de Walahfrid Strabo, in: Buschinger,<br />

Danielle: La representation de l’Antiquité au<br />

Moyen Age. Wien (1982) S. 7–27.<br />

933. Steinman, Martin: Neue Fragmente von<br />

Hieronymus in psalmos und das Scriptorium<br />

Bisch<strong>of</strong> Eginos von Verona, in: Deutsches Archiv<br />

für Erforschung des Mittelalters, 48 (1992)<br />

S. 621–624.<br />

934. Stella, Francesco: Gotescalco, la »scuola«<br />

di Reims e l’origine della rima mediolatina, in:<br />

Il verso europeo. 1995. (Atti del seminario de<br />

metrica comparata).<br />

935. Stephan, Hans-Georg: Rez. zu Zettler, Alfons:<br />

Die frühen Klosterbauten der Reichenau,<br />

in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte,<br />

60 (1991) S. 207–209.<br />

936. Stoclet, A. J.: La »Descriptio basilicae sancti<br />

Dyonisii«. Premiers commentaires, in: Journal<br />

des Savants Paris, 1–2 (1980) S. 103–117.<br />

937. St<strong>of</strong>fler, Hans-Dieter: Der Hortulus des<br />

Walahfrid Strabo: aus dem Kräutergarten des<br />

Klosters Reichenau. Sigmaringen 1997.<br />

938. Stopfel, Wolfgang: Reichenau-Forschung<br />

der Universität Tokyo, in: Denkmalpflege in<br />

Baden-Württemberg , 8 (1979) S. 148.<br />

939. Stopfel, Wolfgang: Erläuterungen zur Untersuchung,<br />

Dokumentation und Sicherung der<br />

Fresken in St. Georg, Reichenau-Oberzell, in:<br />

Tagung der Dombaumeister, Münsterbaumeister,<br />

Hüttenmeister, 10.–14. September 1985.<br />

Konstanz. (1986).<br />

939. Swarzenski, Georg: Reichenauer Malerei<br />

und Ornamentik im Übergang von der karolingischen<br />

zur ottonischen Zeit, in: Repertorium<br />

für Kunstwissenschaft, 26 (1903) S. 389–410;<br />

476–495.<br />

940. Thiel, E.: Studien und Thesen zur Initial-<br />

Ornamentik des früheren Mittelalters, in: Börsenblatt<br />

für den Deutschen Buchhandel. Frankfurter<br />

Ausgabe, 19 (1963) S. 2041 ff. (Archiv für<br />

Geschichte des Buchwesens 37).<br />

941. Thomson, Rodney: Karlsruhe Ms. Aug.<br />

Perg. 16 – From the Reichenau Scriptorium?,<br />

in: Scriptorium, 28 (1974) S. 80-83.<br />

942. Thöne, Friedrich: Kunstzentren und Kunstförderer,<br />

in: Landesarchivdirektion (Hrsg.), Der<br />

Landkreis Konstanz, Bd. 1. Konstanz (1968) S.<br />

423–488.<br />

943. Thöne, Friedrich: Vom Bodensee zum<br />

Rheinfall. Sigmaringen 1975.<br />

944. Tischler, Johann: Zu den Mönchnamen aus<br />

Leno im Reichenauer Verbrüderungsbuch, in:<br />

Beiträge zur Namenforschung, 22 (1987) S. 11–<br />

39.<br />

945. Tischler, Mathias: Reginbert-Handschriften.<br />

Mit einem Neufund in Kloster Einsiedeln,<br />

in: Scriptorium, 50 (1996) S. 179–183.<br />

946. Traill, David A.: The Addresse and Interpretation<br />

<strong>of</strong> Walahfrid’s »Metrum Saphicum«,<br />

in: Medievalia et Humanistica, 2 (1971) S. 69 ff.<br />

947. Traube, Ludwig: Zu Walahfrid Strabo’s De<br />

Imagine Tetrici, in: Neues Archiv der Gesellschaft<br />

für ältere deutsche Geschichtsforschung,<br />

18 (1890) S. 664–665.<br />

948. Tüchle, Hermann: Probleme der Pirminforschung,<br />

in: Freiburger Diözesan-Archiv, 72<br />

(1952) S. 21–32.<br />

949. Tüchle, M.: Ein Plenarmissale aus der Augsburger<br />

Diözese, in: Jahrbuch des Vereins für<br />

Augsburger Bistumsgeschichte Augsburg, 12<br />

(1978) S. 197–208.<br />

950. Tumbült, Georg: Die Grafschaft des<br />

Hegaus, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische<br />

Geschichtsforschung, 3 (1890/94).<br />

Trier, Linz 1891.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!