08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Enclosure A 6 Historische Bebauung<br />

8<br />

Untere Rheinstraße 37, 39 (Fl.-Nr.: 8777, 8776)<br />

Rebbauernhäuser, Häuserzeile. Haus Nr. 37 mit Inschrift von 1722 und<br />

1766, dort auch der alte Weinkeller, die Ausstattung des Wohngeschosses<br />

und – trotz Balkonvorbaus – der alte Dachstuhl erhalten. Haus Nr. 39 Substanzverlust<br />

durch neuen Dachstuhl.<br />

Untere Rheinstraße 61–57 (Fl..-Nr.:733,735)<br />

Rebbauernhäuser, Häuserzeile, z. T. stark modernisiert.<br />

Zum Schlatthütle 21 (Fl.-Nr.: 976)<br />

Wohnhaus, Stuttgarter Schule, um 1930<br />

Reichenau-Niederzell<br />

Weg 3 (Fl.-Nr.: 191)<br />

Im Kern bäuerliches Anwesen, mehrfach um- und angebaut.<br />

Eginostraße (Fl.-Nr.: 8601)<br />

Kapelle, ehemals Trotte.<br />

Fischergasse 3 (Fl.-Nr.: 17)<br />

Rebbauern-/Fischerhaus, A. 18. Jh., charakteristischer Anbau mit abgeschlepptem<br />

Dach.<br />

Im Genslehorn 13 (Fl.-Nr.: 434)<br />

Rebbauern-/Fischerhaus, 18./19. Jh. – Zugehörig ein Schopf.<br />

Im Winkel 7 (Fl.-Nr.: 134/1)<br />

Rebbauern-/Fischerhaus, 18./19. Jh., verändert durch An- und Umbauten.<br />

Niederzeller Straße 8 (Fl.-Nr.: 2611/2)<br />

Fenstergröße und -verteilung wie Rebbauernhaus 18. Jh., angeblich kurz<br />

nach dem 2. Weltkrieg abgebrannt und wieder aufgebaut.<br />

Riedstraße 17 (Fl.-Nr.: 2611)<br />

Rebbauernhaus, wohl im Kern 18. Jh., durch Anbau und Dachausbau verändert.<br />

Reichenau-Oberzell<br />

Berggäßle 7 (Fl.-Nr.: 8999)<br />

Ehem. Rebbauernhaus, wohl 18. Jh., heute Doppelwohnhaus. Abgesehen<br />

von der Umnutzung insgesamt gut überliefert. Der alte Dachstuhl erhalten,<br />

das Dach zurückhaltend ausgebaut (Stand Sommer 1998).<br />

Eichenweg 16 (Fl.-Nr.: 9589)<br />

Rebbauernhaus von 1663 (dat. an Stütze im Keller). Das Gebäude ist im<br />

Erdgeschoß (längserschlossen mit Mittelflur, seitlich Stallungen bzw. Weinkeller<br />

mit pfeilerartig gearbeiteten Holzstützen) und ersten Obergeschoß<br />

gut überliefert. Das Dach ist erneuert, dabei höher gesetzt, ohne Aufschieblinge<br />

und in unproportionierter Form für den Ausbau vorbereitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!