08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

317. Fernie, Eric: The proportions <strong>of</strong> the St. Gall<br />

plan, in: Art Bulletin, 60 (1978) S. 583–589.<br />

318. Fernie, Eric: Rez. zu Horn Walter / Born,<br />

Ernst: The plan <strong>of</strong> St. Gall; in: Burlington Magazine,<br />

124 (1982) S. 97–99.<br />

319. Fernie, Eric: Rez. zu Jacobsen, Werner: Der<br />

Klosterplan von Sankt Gallen und die karolingische<br />

Architektur, in: Antiquaries journal, 75<br />

(1995).<br />

320. Fickler, Carl: Die kirchlichen Bauten auf<br />

Reichenau, in: Denkmale der Kunst und Geschichte<br />

des Heimatlandes. Karlsruhe 1856/57.<br />

321. Fickler, Carl: Quellen und Forschungen zur<br />

Geschichte Schwabens und der Ostschweiz.<br />

Mannheim 1859.<br />

322. Fiechter-Zollik<strong>of</strong>er, E.: Etwas vom St. Galler<br />

Klosterplan aus der Zeit um 820, in: Schweizerische<br />

Technische Zeitschrift, 25/26 (1936) S<br />

404–409.<br />

323. Fillitz, Hermann: Zierde für ewige Zeit: das<br />

Perikopenbuch Heinrichs II. Frankfurt am Main<br />

1994. (Ausstellungskatalog / Bayerische Staatsbibliothek;<br />

63. Bayerisches Nationalmuseum,<br />

20. Oktober 1994 – 15. Januar 1995.).<br />

324. Finkh, Kösters: Ein altes Landhaus auf der<br />

Insel Reichenau, in: Der Baumeister, 33 (1935)<br />

S. 297–303.<br />

325. Fischer, H. (Hrsg.): Mittelalterliche Miniaturen<br />

aus der Staatlichen Bibliothek Bamberg,<br />

H. 1, Reichenauer Schule 1. Bamberg 1926.<br />

326. Folz, Robert: Aux origines de la royauté en<br />

Pologne et en Hongrie, in: Moyen-âge, 97<br />

(1991) S. 275–280.<br />

327. Forster, Peter: Das goldene Zeitalter der<br />

Reichenau. Geschichte und Kunst der Insel im<br />

Untersee, in: Bodensee-Hefte, 7 (1980) S. 14–18.<br />

328. Frank, H.: Untersuchungen zur Geschichte<br />

der benediktinischen Pr<strong>of</strong>eßliturgie in frühen<br />

Mittelalter. (Die Pr<strong>of</strong>eßliturgie in der Abtei<br />

Reichenau gegen Ende des 8. Jh.), in: Studien<br />

und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens<br />

und seiner Zweige, 63 (1951) S.<br />

93–140.<br />

329. Frank, Karl Suso: Asketische Heimatlosigkeit<br />

und monastische Beständigkeit im frühmittelalterlichen<br />

Bodenseeraum, in: Masser,<br />

Achim / Wolf, Alois (Hrsg.): Geistesleben um<br />

den Bodensee im frühen Mittelalter. Freiburg<br />

(1989).<br />

330. Franz, Gunter / Ronig, Franz (Hrsg.): Codex<br />

Egberti. Textband zur Teilfaksimile-Ausgabe<br />

der Ms. 24 der Stadtbibliothek Trier. Tafelband.<br />

Textband. Wiesbaden 1983.<br />

331. Frauenfelder, Reinhard: Aristoteles (Freskobild)<br />

im Reichenauer Münster, in: Das Bodenseebuch,<br />

26 (1939) S. 15–18.<br />

332. Frei, Benedikt: Der karolingische Klosterplan<br />

von St. Gallen im Lichte der bisherigen<br />

Ausgrabungen, in: Praehistorische Zeitschrift,<br />

43/44 (1965/66) S. 337–339.<br />

333. Freudenberg, Hermann: Die Insel Reichenau:<br />

Das Dorf Handschuhsheim. Ein wirtschafts-<br />

Bibliographie II<br />

geographischer Vergleich. Freiburg, Heidelberg<br />

1939. (Oberrheinische Geographische Abhandlungen,<br />

H. 1).<br />

334. Fritzler, H.: Der St. Galler Plan und das<br />

Münster auf der Reichenau. Überlingen / B.<br />

1973.<br />

335. Fuchs, Aloys: Die karolingischen Westwerke<br />

und andere Fragen der karolingischen Baukunst.<br />

Paderborn 1929.<br />

336. Fuchs, Franz / Kuder, Ulrich: Das Liller<br />

Evangelistar, eine »reichenauische« Bilderhandschrift<br />

der salischen Zeit. Neue Beobachtungen,<br />

in: Frühmittelalterliche Studien, 32 (1998) S.<br />

365–399.<br />

337. Gagg, Gebhard: Führer durch die lieblichen<br />

Gefilde der Insel Reichenau, der Perle des<br />

Bodensees und durch die hochinteressanten<br />

Bau- und Kunstdenkmäler der Abtei und deren<br />

Klostergeschichte. Radolfzell 1900.<br />

338. Gagg, Gebhard: Führer durch die Gefilde<br />

der Insel Reichenau. Radolfzell 1906.<br />

339. Gamber, Klaus: Ein Brevier-Fragment aus<br />

der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts, in: Revue Bénédictine,<br />

95 (1985) S. 232–239.<br />

340. Gantner, Joseph: Beiträge zur schweizerischen<br />

Architektur des frühen Mittelalters, 1.<br />

Das Schema des St. Galler Klosterplans, in: Anzeiger<br />

für schweizerische Altertumskunde, 38<br />

(1936) S. 21–30.<br />

341. Gawlowska, Wanda: Opactwo Reichenau<br />

slynnym osrodkiem studiow quadrivium w<br />

polowie wieku, 11, 50 (1994).<br />

342. Gebhardt, A.: Nordiske Navne i der saakaldte<br />

Necrologium Augiense, in: Aarböger for<br />

nordisk oldkyndighed og historie, (1909) S.<br />

332–344.<br />

343. Geise, Gernot: Reichenau und seine Kirchen,<br />

in: Efodon News, 17 (1993) S. 4–6.<br />

344. Gelbhaar, H.: Seligenstadt und Köln. Spuren<br />

eines Proportionsystems frühmittelalterlicher<br />

Kirchen, in: Kunst in Hessen und am Mittelrhein,<br />

(1987) S. 7–13.<br />

345. Gerlich, Alois: Hatto I., in: Lexikon des<br />

Mittelalters, 4 (1989) Sp. 1957 ff.<br />

346. Gernsheim, Walter: Die Buchmalerei der<br />

Reichenau. München 1934.<br />

347. Gerstung, Ralph: Die Insel Reichenau: ein<br />

malerischer Rundgang. Konstanz 1990.<br />

348. Geuenich, Dieter: Prümer Personennamen<br />

in Überlieferungen von St. Gallen, Reichenau,<br />

Remiremont und Prüm. Heidelberg 1971. (Beiträge<br />

zur Namenforschung. Neue Folge. Beiheft<br />

7).<br />

349. Geuenich, Dieter: Die ältere Geschichte<br />

von Pfäfers im Spiegel der Mönchslisten des<br />

Liber Viventium Fabariensis, in: Frühmittelalterliche<br />

Studien, 9 (1975) S. 226–252.<br />

350. Geuenich, Dieter: Samubel sive Sahso. Studien<br />

zu den cognomina im Reichenauer Verbrüderungsbuch,<br />

in: Debus, Friedhelm (Hrsg.):<br />

Name und Geschichte. München (1978) S. 81–<br />

101.<br />

Enclosure A 13<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!