08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Historische Bebauung<br />

Fährenhorn 3 (Fl.-Nr.: 6186)<br />

Ehem. Rebbauern-/Fischerhaus, heute Erholungsheim für Klosterfrauen.<br />

Langgestreckter zweigeschossiger Bau unter Satteldach, geprägt durch einen<br />

Umbau des späteren 19. Jhs ( Osttraufseite in Zierbackstein).<br />

Im Streichen 2 (Fl.-Nr.: o. Angabe)<br />

Ehemals stattliches Rebbauernhaus, im Kern 2. H. 17./18. Jh. Bei der letzten<br />

Renovierung mit Garageneinbau, neuem Dachstuhl und eingezogener Loggia<br />

verändert.<br />

In der Abtswiese 7 (Fl.-Nr.: 6200)<br />

Wohnhaus im Heimatstil, um 1910/1920. – Zugehörig frühes Glashaus und<br />

Frühbeete.<br />

Kretzerweg 4 (Fl.-Nr.: 5280)<br />

Kleines, gut überliefertes Wohnhaus im Heimatstil, um 1910/1920.<br />

Obere Rheinstraße 10 (Fl.-Nr.: 9630)<br />

Im Kern Rebbauernhaus, wohl 2. H. 17. Jh., durch Um- und Anbauten stark<br />

verändert.<br />

Oberzeller Straße 13 (Fl.-Nr.: 9769)<br />

Rebbauernhaus, zweigeschossig unter Walmdach mit winkelförmigem Anbau,<br />

im Kern 17./18. Jh. Im Inneren vor allem im Bereich des Weinkellers<br />

und der historischen Wohnsituation an der Südseite historische Substanz<br />

erhalten. Dachstuhl und Dachform neu. Für das Ortsbild wichtig.<br />

Pirminstraße 1 (Fl.-Nr.: 6435)<br />

Haus am Bruckgraben, eingeschossiges Fischerhaus, wohl 19. Jh., mit winkelförmigem<br />

Ökonomieanbau, spätes 19./frühes 20. Jh. Sgraffito mit Inschrift<br />

„Haus am Bruckgraben“, brieflesendem Knaben und Blumen, 30er/<br />

fr. 50er Jahre.<br />

Pirminstraße 73 (Fl.-Nr.: 9295)<br />

Wohnhaus, wohl ehemals Rebbauernhaus, mit moderner Inschrift bez.<br />

1614, Haus zur Tanne, alte Inschrift : „Deo Scno Deo Gloria Mundi“. Zweigeschossiges<br />

Fachwerkhaus, innen ausgekernt.<br />

Reutegasse 2 (Fl.-Nr.9761)<br />

Silber- und Goldschmiedewerkstätte mit Wohnhaus 1952 (Querbau verlängert<br />

1966), Garage 1958, von Karl Almstadt, Karlsruhe, 1952. Stuttgarter<br />

Schule.<br />

St.-Georg-Straße 9 (Fl.-Nr.: 9640)<br />

Rebbauernhaus, 18. Jh. Haustypologisch vollständig überliefert mit querlaufendem<br />

Mittelflur, seitlich Stall bzw. Weinkeller. Wohngeschoß und<br />

Heulager im Dach. Dachstuhl erneuert.<br />

Seestraße 5 (Fl.-Nr.: 9537)<br />

Mesnerhaus, Typus eines eingeschossigen Rebbauern-/ Fischerhauses. Wohl<br />

19./fr. 20. Jh. Umbau für Wohnnutzung mit neuem Dachstuhl unter Wahrung<br />

der historischen Proportionen und der geschlossenen Dachfläche.<br />

Seestraße 8 (Fl.-Nr.: 4467)<br />

Ehem. Rebbauern-/Fischerhaus, verändert für Wohnnutzung, vor allem<br />

durch das neue Dach mit hohem Kniestock.<br />

Enclosure A 6<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!