08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

692. Mollwo, Carl: Ulm und die Reichenau, in:<br />

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins,<br />

59 (1905) S. 552–604.<br />

693. Mollwo, Carl: Über die Entstehungszeit des<br />

Planctus Augiae, in: Zeitschrift für die Geschichte<br />

des Oberrheins, 59 (1905) S. 597–604.<br />

694. Mone, Franz Joseph: Verhältnisse der Klosterleute<br />

von Reichenau, in: Anzeige für Kunde<br />

des deutschen Mittelalters, 3 (1834) S. 250-252.<br />

(Weistümer von 1397–1456).<br />

695. Mone, Franz Joseph: Reichenauer Formeln<br />

aus dem 8. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die<br />

Geschichte des Oberrheins, 3 (1852) S. 385–<br />

397.<br />

696. Mone, Franz Joseph: Verzeichnis der Kirchengeräte<br />

des Klosters Reichenau im 9. Jahrhundert,<br />

in: Zeitschrift für die Geschichte des<br />

Oberrheins, 4 (1853) S. 250 ff.<br />

697. Moser, Arnulf: Inseln der Glückseligkeit:<br />

die Reichenau und die Mainau als Erholungsorte<br />

für französische KZ-Häftlinge 1945, in: Allmende,<br />

13 (1993) 38/39 S. 203–215.<br />

698. Moser, Johann Jacob: Staatsrecht des fürstl.<br />

Hochstifts Costanz wie auch der fürstl. Abtei<br />

Reichenau. Leipzig 1740.<br />

699. Müller, Anneliese / Reinhardt, Eugen: Reichenau,<br />

in: Landesarchivdirektion Baden-<br />

Württemberg (Hrsg.): Der Landkreis Konstanz,<br />

Bd. 3. Sigmaringen (1979) S. 630-662.<br />

700. Müller, Gustav Adolf: Alte Reichenauer<br />

Pläne heiliger Stätten Jerusalems, in: Die Pyramide,<br />

16 (1927) H. 46.<br />

701. Müller, Iso: Die Altar-Tituli des Klosterplanes,<br />

in: Duft, Johannes (Hrsg.): Studien zum St.<br />

Galler Klosterplan. St. Gallen (1962) S. 129–176.<br />

(Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte<br />

42).<br />

702. Müller, Iso: Das Reichenauer Verbrüderungsbuch<br />

und der Klosterkonvent von Disentis,<br />

in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte,<br />

35 (1985) S. 369–388.<br />

703. Müller, Johann: Das Kloster Reichenau im<br />

Albgau, in: Bodensee-Chronik, 14 (1925).<br />

704. Müller, Karl Otto: Ein unbekanntes Nekrologfragment<br />

(11. Jh.) aus dem Kreise der Klöster<br />

Reichenau-Rheinau, in: Historisches Jahrbuch,<br />

57 (1937) S. 603–614.<br />

705. Müller, Karl: Der Burggarten auf der Marksburg.<br />

Zum seinem 100jährigen Bestehen, in:<br />

Burgen und Schlösser, 22 (1981) S. 2–10.<br />

706. Müller, Michael: Altes Reichenauer Rathaus.<br />

800 Jahre alt, in: Südkurier Nr. 54 (10. Juli<br />

1982).<br />

707. Müller, Michael: Die »Slavenapostel« im<br />

Reichenauer Verbrüderungsbuch, in: Südkurier<br />

Nr. 153 (7. Juli 1983).<br />

708. Müller, Michael: Erinnerung an Oberbaurat<br />

Dr. Emil Reisser, in: Südkurier (16./ 23./ 24.<br />

August 1983).<br />

709. Munding, Emmanuel: Königsbrief Karls<br />

des Großen an Papst Hadrian über Abtbisch<strong>of</strong><br />

Waldo von Reichenau-Pavia. Beuron 1920.<br />

Bibliographie II<br />

(Texte und Arbeiten der Erzabtei Beuron. Abt.<br />

1, Heft 6).<br />

710. Munding, Emmanuel: Abt-Bisch<strong>of</strong> Waldo:<br />

Begründer des goldenen Zeitalters der Reichenau.<br />

Leipzig 1924.<br />

711. Münter, Heinrich: Untersuchungen über<br />

die süddeutsche Brachycephalie : IV. Gebeine<br />

aus dem Kloster Reichenau, in: Zeitschrift für<br />

Morphologie und Anthropologie, 34 (1934) S.<br />

286–302. (Eugen Fischer-Festband).<br />

712. Murbach, Ernst: Zwei gotische Wandbildfragmente<br />

und ihre ikonographische Deutung,<br />

in: Unsere Kunstdenkmäler, 16 (1965) S 23–28.<br />

713. Musall, Heinz / Neumann, Joachim / Reinhard,<br />

Eugen / Salaba, Marie / Schwarzmaier,<br />

Hansmartin (Hrsg.): Landkarten aus vier Jahrhunderten.<br />

Katalog zur Ausstellung des Generallandesarchives<br />

Karlsruhe, (1986) S. 72; 236;<br />

238.<br />

714. Mutai, Shutaro / Koshi, Koichi: St. Georg’s<br />

Church on Reichenau <strong>Island</strong>, in: Space design<br />

(1977) S. 67–70.<br />

715. Mütherich, Florentine: Die ottonische<br />

Malerei, in: Die Zeit der Ottonen und Salier.<br />

München (1973) S. 88–162.<br />

716. Mütherich, Florentine: Zur Darstellung des<br />

zerstörten Jerusalems in Evangeliar Ottos III.,<br />

in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 42 (1979) S.<br />

215–217.<br />

717. Näf, Werner / Gabathuler, Matthaeus: Strabo,<br />

Hortulus, »vom Gartenbau«. St. Gallen 1942.<br />

718. Nees, Lawrence: The plan <strong>of</strong> St. Gall and<br />

the theory <strong>of</strong> the program <strong>of</strong> Carolingian art,<br />

in: Gesta, 25 (1986) S. 1–8.<br />

719. Neff, F.: Zur Geschichte der Münsterkirche<br />

in Reichenau. Papst Innocenz VIII verleiht den<br />

Besuchern und Verehrern der Reliquien des hl.<br />

Marcus und anderer Heiligen Indulgenzen, 8.<br />

März 1486, in: Freiburger Diözesan-Archiv 7<br />

(1873) S. 343 ff.<br />

720. Neumüllers-Klauser, Renate: Die beschriftete<br />

Altarplatte von Reichenau-Niederzell, in:<br />

Kloos, Rudolf (Hrsg.): Fachtagung für lateinische<br />

Epigraphik des Mittelalters und der Neuzeit,<br />

Deutsche Bibliographie 1982, S. 33–36.<br />

721. Neurater, E.: Der Reichenau Einverleibung<br />

an das Bistum Konstanz im Jahre 1540. Nach<br />

der zeitgenössischen Darstellung des Reichenauer<br />

Mönches Kolumban Ochsner, in: Bodensee-Chronik,<br />

16 (1927) H. 2.<br />

722. Neuwirth, Joseph: Die Bautätigkeit der alemannischen<br />

Klöster St. Gallen, Reichenau und<br />

Petershausen, in: Sitzungsbericht der phil.-hist.<br />

Klasse der Akademie der Wissenschaften, 106<br />

Wien (1884) S. 5–116.<br />

723. Nicolai, Johann Georg: Beiträge zur Geschichte<br />

der Insel Reichenau als Versuch zur<br />

Erklärung der Stelle Strabo lib. 7, § 5, in: Gymnasialprogramm.<br />

Konstanz 1843.<br />

724. Nitschke, Brigitte: Die Handschriftengruppe<br />

um den Meister des Registrum Gregorii.<br />

Münster 1965.<br />

Enclosure A 13<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!