08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

121. Bisch<strong>of</strong>f, Bernhard: Das biblische Thema<br />

der Reichenauer »Visionären Evangelisten«, in:<br />

Dürig, W. (Hrsg): Liturgie, Gestalt und Vollzug.<br />

München (1963) S. 25–32; wiederabgedruckt in:<br />

ders.: Mittelalterliche Studien, 2. Stuttgart<br />

(1981) S. 304–311.<br />

122. Bisch<strong>of</strong>f. Bernhard: A propos des Gloses de<br />

Reichenau. Entre latin et français, in: ders.:<br />

Mittelalterliche Studien, 3. Stuttgart (1981) S.<br />

234–242.<br />

123. Bisch<strong>of</strong>f, Bernhard: Eine Beschreibung der<br />

Basilika von Saint-Denis aus dem Jahre 799, in:<br />

Kunstchronik, 34 (1981) S. 97–103.<br />

124. Blaschitz, Gertrud: Eine »Deutsche Chronik«<br />

eines Anonymus aus dem Umkreis des Klosters<br />

Reichenau (Codex 2927 der Österreichischen<br />

Nationalbibliothek). Wien 1983.<br />

125. Blenck, Jürgen: Die Insel Reichenau. Eine<br />

agrargeographische Untersuchung. Heidelberg<br />

1971.<br />

126. Blic, Jean de: L’oeuvre exégétique de Walafrid<br />

Strabon et la Glosa ordinaria, in: Recherches<br />

de Thèologie ancienne et médiévale, 16<br />

(1949) S. 5 ff.<br />

127. Bloch, Peter: Das Hornbacher Sakramentar<br />

und seine Stellung innerhalb der frühen<br />

Reichenauer Buchmalerei. Basel 1956.<br />

128. Bloch, Peter: Die beiden Reichenauer Evangeliare<br />

in Kölner Domschatz, in: Kölner Domblatt,<br />

16/17 (1959) S. 9–40.<br />

129. Bloch, Peter: Das Reichenauer Einzelblatt<br />

mit den Frauen am Grabe im Hessischen Landesmuseum<br />

Darmstadt, in: Kunst in Hessen und<br />

am Mittelrhein, 3 (1963) S. 25 ff.<br />

130. Bloch, Peter: Gab es eine Reichenauer<br />

Buchmalerschule?, in: Wandelhalle der Bücherfreunde.<br />

N. F., 7 (1965) S. 32–36.<br />

131. Bloch, Peter (Hrsg.): Das Reichenauer Evangelistar:<br />

Codex 78 A 2 aus dem Kupferstichkabinett<br />

der Staatlichen Museen Preussischer Kulturbesitz.<br />

Graz 1991. (Glanzlichter der Buchkunst;<br />

5).<br />

132. Bloch, Peter: Reichenauer Evangelistar,<br />

Faksimile-Ausgabe. Graz, o. J. (Codices selecti<br />

31).<br />

133. Blume, Clemens: Die Reichenau und die<br />

marianischen Antiphonen, in: Beyerle, Konrad<br />

(Hrsg.): Die Kultur der Abtei Reichenau. München<br />

(1925) S. 821–825.<br />

134. Boeckelmann, Walter: Die Wurzel der St.<br />

Galler Plankirche, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft,<br />

6 (1952) S. 107–114.<br />

135. Boeckelmann, Walter: Die abgeschnürte<br />

Vierung, in: Forschungen zur Kunstgeschichte<br />

und Christlichen Archäologie, 2 (1954) S. 101–<br />

113.<br />

136. Boeckelmann, Walter: Der Widerspruch im<br />

St. Galler Klosterplan, in: Zeitschrift für Schweizerische<br />

Archäologie und Kunstgeschichte, 16<br />

(1956) S. 125–134.<br />

137. Boeckelmann, Walter: Grundformen im<br />

frühkarolingischen Kirchenbau des östlichen<br />

Bibliographie II<br />

Frankenreiches, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch,<br />

18 (1956) S. 27–69.<br />

138. Boeckelmann, Walter: Zur Interpretation<br />

des Pergamentplans von St. Gallen, in: Kunstchronik,<br />

7 (1954) S. 277–279.<br />

139. Boeckler, Albert: Bibliothek und Schreibstube<br />

der mittelalterlichen Reichenau. München<br />

1925.<br />

140. Boeckler, Albert: Die Reichenauer Buchmalerei,<br />

in: Beyerle, Konrad (Hrsg.): Die Kultur<br />

der Abtei Reichenau. München (1925) S. 956–<br />

998.<br />

141. Boeckler, Albert: Bildvorlagen der Reichenau,<br />

in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 12<br />

(1949) S. 7–29.<br />

142. Boeckler, Albert: Ikonographische Studien<br />

zu den Wunderszenen in der ottonischen Malerei<br />

der Reichenau, in: Bayerische Akademie<br />

der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Abhandlungen<br />

N. F. 52. München 1961.<br />

143. Böll, Adolf: Die alten Wandgemälde in der<br />

St. Georgskirche zu Reichenau-Oberzell, in:<br />

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees<br />

und seiner Umgebung, 11 (1882) S. 120–<br />

124.<br />

144. Boesch, Gottfried: Ferdinand Keller und<br />

die Abtei Reichenau, in: Zeitschrift für schweizerische<br />

Kirchengeschichte, 50 (1956) S. 321–<br />

352.<br />

145. Boesch, Gottfried: Verbrüderungsbuch<br />

und Nekrologium der Reichenau. Zur Überlieferungsgeschichte<br />

zweier Handschriften, in:<br />

Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte.<br />

Festschrift für Oskar Vasella zum 60. Geburtstag,<br />

58 (1964) S. 56–66.<br />

146. Bognetti, Gian/Chierici, Gino: Santa Maria<br />

di Castelseprio. Mailand 1948.<br />

147. Bognetti, Gian: Un nuovo elemento di<br />

datazione degli affreschi di Castelseprio, in:<br />

Cahiers archéologiques, 7 (1954) S. 139–156.<br />

148. Bohn, H.: Reichenau, blühendes Eiland,<br />

in: Birnauer Kalender, (1929) S. 43–54.<br />

149. Bohne, W: Die Reichenauer Malerschule<br />

und ihre Beziehungen zu Trier, in: Landeskundliche<br />

Vierteljahrsblätter, 17 (1971) S. 41–42.<br />

150. Boltze, Julius: Landwege zur Insel Reichenau,<br />

in: Vorzeit am Bodensee, 1/2 (1954) S. 29–<br />

30.<br />

151. Borchers, Hertha: Untersuchungen zur<br />

Geschichte des Marktwesen im Bodenseeraum<br />

(bis zum 12. Jh.), in: Zeitschrift für die Geschichte<br />

des Oberrheins, 104 (1956) S. 315–360.<br />

152. Borst, Arno (Hrsg.): Mönchtum, Episkopat<br />

und Adel zur Gründungszeit des Klosters Reichenau.<br />

Sigmaringen 1974. (Vorträge und Forschungen.<br />

Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche<br />

Geschichte, Band 20).<br />

153. Borst, Arno: Abt Diethelm von Reichenau<br />

und Kaiser Friedrich Barbarossa, in: Festreden<br />

zur Geschichte der Reichenau, (1977) S. 32–50.<br />

154. Borst, Arno: Zwei mittelalterliche Sterbefälle,<br />

in: Merkur, 34 (1980) S. 1081–1098.<br />

Enclosure A 13<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!