25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erkenntnis- und<br />

Ethik und politische<br />

Phänomenologie und Metaphysik/Ontologie/<br />

Logik und<br />

Philosophieunterricht<br />

Wissenschaftstheorie<br />

Philosophie<br />

Hermeneutik<br />

Religionsphilosophie<br />

Sprachphilosophie<br />

3D<br />

3E<br />

2i<br />

Seminarraum 3A<br />

3F<br />

Sitzungszimmer Dekanat<br />

Raum / Room<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

(2. Stock / 2nd floor)<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

Chair Erkenntnis- Richard Dawid und<br />

Ethik Alice und Pechriggl politische<br />

Phänomenologie Matthias Flatscher und Metaphysik/Ontologie/<br />

Johann Gudmundsson Esther Logik Ramharter und<br />

Georg Cavallar<br />

Philosophieunterricht<br />

Wissenschaftstheorie<br />

Philosophie<br />

Hermeneutik<br />

Religionsphilosophie<br />

Sprachphilosophie<br />

9.30–10.10 Alexander G. Mirnig (Salzburg)<br />

Sabine Riedl (Wien)<br />

David Espinet (Freiburg)<br />

Stefan Riegelnik<br />

3D<br />

Die Grenze 3E zwischen<br />

Mental State Disjunctivism And<br />

Grenzen der Selbsterfahrung 2i<br />

‒<br />

Seminarraum Christian Kanzian 3A<br />

(Wien) 3F<br />

Sitzungszimmer Cornelia Eder Dekanat<br />

Raum / Room<br />

(Salzburg)<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

(3. Akteur-relativen Stock / 3rd floor) und<br />

(2. Phänomenologie Stock / 2nd floor) der<br />

(3. Stock (Innsbruck) / 3rd floor) Kontextualismus, (3. Stock / 3rd Minimalismus floor)<br />

The Adverbial Theory of Perception<br />

Gedankenexperimente<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

im<br />

Akteur-neutralen Gründen im<br />

Unzugänglichkeit<br />

Dogmen des Physikalismus<br />

und Donald Davidsons<br />

Chair – Two Concealed Richard Indirect DawidRealisms? Philosophie-Unterricht<br />

moralphilosophischen Alice PechrigglDiskurs Matthias (Husserl und Flatscher Kant)<br />

Johann Gudmundsson radikaler Esther Ramharter Interpret<br />

Georg Cavallar<br />

10.20–11.00<br />

9.30–10.10 Alexander Gertrud G. Mirnig Schrötter (Salzburg)<br />

Sabine Riedl (Wien)<br />

David Espinet (Freiburg)<br />

Stefan Riegelnik<br />

Karl Lahmer Cornelia (Siezenheim)<br />

Eder<br />

(Innsbruck)<br />

Die Grenze zwischen<br />

Mental State Disjunctivism And<br />

Grenzen der Selbsterfahrung ‒<br />

Christian Kanzian<br />

Robert (Wien) Frühstückl<br />

Psychologie und Philosophie<br />

Der Versuch einer kausal-<br />

Martin Huth<br />

Christian Sternad<br />

Lukas Benedikt Kraus<br />

(Salzburg)<br />

Akteur-relativen und<br />

Phänomenologie der<br />

(Innsbruck)<br />

Kontextualismus, (Wien) Minimalismus<br />

The Adverbial Theory of Perception<br />

(PUP) als Fenster zu<br />

funktionalen Rekonstruktion von<br />

(Wien)<br />

(Wien)<br />

(Innsbruck)<br />

Gedankenexperimente im<br />

Akteur-neutralen Gründen im<br />

Unzugänglichkeit<br />

Dogmen des Physikalismus<br />

Rigidity und Donald of General Davidsons<br />

– Two Concealed Indirect Realisms?<br />

Terms –<br />

den Wissenschaften.<br />

Anspruch und Gerechtigkeit<br />

Phänomenologie des Todes<br />

Das Paradox der Oberfläche<br />

Philosophie-Unterricht<br />

moralphilosophischen Diskurs<br />

Intentionalität ‒ eine erfolgreiche<br />

(Husserl und Kant)<br />

a case radikaler for essential Interpret properties? Kompetenzfragen und die neue<br />

reduktionistische Strategie?<br />

Reifeprüfung<br />

10.20–11.00<br />

Gertrud Schrötter<br />

Karl Lahmer (Siezenheim)<br />

(Innsbruck)<br />

11.30–12.10<br />

Anna-Maria A. Eder<br />

Julian Fink<br />

Sebastian Lederle (Wien)<br />

Tina Röck<br />

Robert Georg Frühstückl<br />

Schiemer<br />

Franz Psychologie Zeder (Deutschlandsberg)<br />

und Philosophie<br />

Der Versuch einer kausal-<br />

Martin Huth<br />

Christian Sternad<br />

Lukas Benedikt Kraus<br />

(Konstanz)<br />

(Wien)<br />

Über drei gemeinsame<br />

(Innsbruck)<br />

(Wien)<br />

Skeptisches, (PUP) als Fenster literales zu und<br />

funktionalen Epistemic Consequentialism.<br />

Rekonstruktion von<br />

(Wien)<br />

(Wien)<br />

(Innsbruck)<br />

The function of normative Denkmotive bei Eugen Fink und Die Grenzen des Gegenwärtigen Rigidity Carnap, of Tarski General und Terms frühe – narratives den Wissenschaften.<br />

Anspruch und Gerechtigkeit<br />

Phänomenologie des Todes<br />

Das Paradox der Oberfläche<br />

Philosophieren im<br />

Intentionalität Against Intuitions ‒ eine in erfolgreiche<br />

the Field<br />

process-requirements<br />

Hans Blumenberg<br />

überschreiten<br />

a case for Modelltheorie<br />

essential properties? Kompetenzfragen Philosophieunterricht und die neue<br />

reduktionistische Strategie?<br />

Reifeprüfung<br />

12.20–13.00<br />

Pedro Schmechtig<br />

Christian Seidel (Zürich) Florian Schmidsberger (Wien)<br />

Richard Heinrich (Wien)<br />

Gerhard Zecha<br />

Falk Hamann<br />

11.30–12.10<br />

Anna-Maria (Dresden) A. Eder<br />

Autonomie, Julian prozedurale<br />

Fink<br />

Zum Sebastian Verhältnis Lederle von Philosophie (Wien)<br />

Tina Röck<br />

Die sprachliche Georg Schiemer Form der Franz Zeder (Salzburg) (Deutschlandsberg)<br />

(Leipzig)<br />

Faktivität (Konstanz)<br />

und epistemisches<br />

Unabhängigkeit (Wien) und das und Einzelwissenschaften. Über drei gemeinsame Anhand<br />

(Innsbruck)<br />

Gleichungen. (Wien) Identität und<br />

Skeptisches, Crossing Borders literales und und<br />

Person und Relation<br />

Epistemic Verstehen Consequentialism.<br />

The Begründungsproblem<br />

function of normative Denkmotive der „Daseinsanalyse“<br />

bei Eugen Fink und Die Grenzen des Gegenwärtigen Carnap, Behauptung Tarski bei und Frege frühe<br />

narratives PUP-Unterricht<br />

Philosophieren im<br />

Against Intuitions in the Field<br />

process-requirements<br />

Hans Blumenberg<br />

überschreiten<br />

Modelltheorie<br />

Philosophieunterricht<br />

Gerhard Zecha<br />

(Salzburg)<br />

Crossing Borders und<br />

PUP-Unterricht<br />

12.20–13.00<br />

Pedro Schmechtig<br />

Christian Seidel (Zürich) Florian Schmidsberger (Wien)<br />

Richard Heinrich (Wien)<br />

Die sprachliche Form der<br />

Faktivität und epistemisches<br />

Unabhängigkeit und das und Einzelwissenschaften. Anhand<br />

Gleichungen. Identität und<br />

Person und Relation<br />

Verstehen<br />

Begründungsproblem<br />

der „Daseinsanalyse“<br />

Behauptung bei Frege<br />

Raum / Room Hörsaal 1 (Erdgeschoß / Ground floor)<br />

14.30–15.30 Günther Friesinger/Herbert Hrachovec (Wien): Medien <strong>für</strong> Philosophie: Audiothek, Imagefilm, Kernkraft denken<br />

Plenarvortrag / Plenary lecture: Dominik Perler (Berlin): Philosophische Gedankenexperimente im Mittelalter<br />

15.30–16.45<br />

Chair: Herlinde Pauer-Studer<br />

Raum / Room Hörsaal 1 (Erdgeschoß / Ground floor)<br />

Plenarvortrag / Plenary lecture: Franz Martin Wimmer (Wien): Gibt es interkulturell begründbare Maßstäbe zur Bewertung kultureller Entwicklung?<br />

17.00–18.15<br />

14.30–15.30 Chair: Günther Georg Friesinger/Herbert Stenger<br />

Hrachovec (Wien): Medien <strong>für</strong> Philosophie: Audiothek, Imagefilm, Kernkraft denken<br />

18.30–19.30 Generalversammlung<br />

Plenarvortrag / Plenary<br />

der<br />

lecture:<br />

<strong>Österreichische</strong>n<br />

Dominik Perler<br />

<strong>Gesellschaft</strong><br />

(Berlin):<br />

<strong>für</strong> Philosophie /<br />

Philosophische<br />

15.30–16.45<br />

General assembly<br />

Gedankenexperimente<br />

of the Austrian Society<br />

im<br />

for<br />

Mittelalter<br />

Philosophy<br />

Chair: Herlinde Pauer-Studer<br />

Falk Hamann<br />

DONNERSTAG, (Dresden) 2. Juni 2011 – NACHMITTAG Autonomie, prozedurale / THURSDAY, Zum Verhältnis von Philosophie June 2, 2011 – AFTERNOON<br />

(Leipzig)<br />

DONNERSTAG, 2. Juni 2011 – NACHMITTAG / THURSDAY, June 2, 2011 – AFTERNOON<br />

Plenarvortrag / Plenary lecture: Franz Martin Wimmer (Wien): Gibt es interkulturell begründbare Maßstäbe zur Bewertung kultureller Entwicklung?<br />

Ort 17.00–18.15<br />

/ Location Aula Chair: Campus-AAKH, Georg Stenger Spitalgasse 4, Hof 1, 1090 Wien<br />

Ab<br />

18.30–19.30<br />

19.00 Weinumtrunk<br />

Generalversammlung<br />

Aula Campus-AAKH<br />

der <strong>Österreichische</strong>n<br />

/ Reception<br />

<strong>Gesellschaft</strong><br />

at Aula<br />

<strong>für</strong><br />

Campus-AAKH<br />

Philosophie / General assembly of the Austrian Society for Philosophy<br />

Ort / Location Aula Campus-AAKH, Spitalgasse 4, Hof 1, 1090 Wien<br />

Ab 19.00 Weinumtrunk Aula Campus-AAKH / Reception at Aula Campus-AAKH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!