25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SAMSTAG, 4. Juni 2011 – NACHMITTAG / SATURDAY, June 4, 2011 – AFTERNOON<br />

Erkenntnis- und<br />

Wissenschaftstheorie<br />

Schwerpunktsektion 4 –<br />

Wissenschaft/Technik/Geschichte<br />

Schwerpunktsektion 2 –<br />

Praktische Philosophie<br />

Schwerpunktsektion 1 –<br />

Theoretische Philosophie<br />

Schwerpunktsektion 1 –<br />

Theoretische Philosophie<br />

3F<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

3D<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

2i<br />

(2. Stock / 2nd floor)<br />

3C<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

Raum / Room 3B<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

Chair Reinhold Esterbauer Axel Pichler Fabian Schuppert Susanne Lettow Peter Brössel<br />

Ludwig Fahrbach<br />

(Düsseldorf)<br />

Ändert die Wissenschaft immer wieder<br />

ihre Meinung?<br />

Oliver R. Scholz<br />

(Münster)<br />

Philosophie der Geschichte – Metaphysik<br />

und Erkenntnistheorie<br />

Dirk von Boetticher<br />

(Göttingen)<br />

Mentalisierung und starke Wertung.<br />

Überlegungen zur Entwicklung eines<br />

integrativen Intersubjektivitätsbegriffs<br />

Alexander Gebharter<br />

(Düsseldorf)<br />

Crossing the border between metaphysics<br />

and empirical science<br />

Martin Hoffmann (Hamburg)<br />

Menschliche Individualität –<br />

ein Begriff auf der Grenze zwischen<br />

theoretischer und praktischer<br />

Philosophie<br />

14.00–14.40<br />

14.50–15.30 Manfred Füllsack (Wien)<br />

Martin Lenz<br />

Michael Städtler (Hannover)<br />

Damir Smiljanić (Novi Sad)<br />

Antizipation und Abgrenzung –<br />

Wolfgang Freitag<br />

(Berlin)<br />

Gewißheit und Normbegründung –<br />

Selbstbegrenzung oder Grenzziehung von<br />

Komplexitätstheoretische Überlegungen<br />

(Konstanz)<br />

Sind nur sprachfähige Wesen rational?<br />

Die Grenze zwischen Glauben und Wissen in<br />

außen? Zwei Wege der Behandlung der<br />

zur Emergenz und zum Durchlässig-<br />

I Know: The First Person<br />

Über die Grenzen des „Raums der<br />

historischer und in systematischer<br />

Perspektivität der Philosophie<br />

Werden<br />

and Scepticism<br />

Gründe“<br />

Perspektive<br />

von Grenzen<br />

16.00–16.40 Andreas Woyke (Dillenburg)<br />

Carlo Martini<br />

Michal Jungert (Nürnberg)<br />

Markus Riedenauer<br />

Martin Weichold<br />

Verflüssigung der Grenzen zwischen<br />

(Tilburg)<br />

Grenzfall Gedächtnis – Schnittstellen<br />

(Wien)<br />

(Göttingen)<br />

Technologie und Magie? – exemplarische The Future of Scientific Philosophy –<br />

von<br />

Schwerpunktsektion<br />

Philosophie und Psychologie<br />

1 –<br />

am<br />

Schwerpunktsektion<br />

Grenzen politischer Macht<br />

Vom Geist zur <strong>Gesellschaft</strong> 1 –<br />

Schwerpunktsektion 2 –<br />

Betrachtungen Schwerpunktsektion im Blick auf 4 die –<br />

Erkenntnis- Learning from und<br />

Beispiel von Gedächtnis und Erinnerung<br />

nach Montesquieu<br />

Theoretische Philosophie<br />

Theoretische Philosophie<br />

Praktische Philosophie<br />

Wissenschaft/Technik/Geschichte<br />

Nanotechnologie<br />

Wissenschaftstheorie<br />

“Scientific Economics”<br />

16.50–17.30<br />

Raum / Room Dejan Makovec 3B (Klagenfurt)<br />

3C<br />

2i<br />

Anja Stemme 3D (Innsbruck)<br />

3F<br />

Über Friedrich Waismanns<br />

Beobachter des Lichts –<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

(2. Stock / 2nd floor)<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

Sprachauffassung<br />

Grenzüberschreitungen im Gehirn<br />

Chair Reinhold Esterbauer Axel Pichler Fabian Schuppert Susanne Lettow Peter Brössel<br />

SAMSTAG, 4. Juni 2011 – NACHMITTAG / SATURDAY, June 4, 2011 – AFTERNOON<br />

Ludwig Fahrbach<br />

(Düsseldorf)<br />

Ändert die Wissenschaft immer wieder<br />

ihre Meinung?<br />

Oliver R. Scholz<br />

(Münster)<br />

Philosophie der Geschichte – Metaphysik<br />

und Erkenntnistheorie<br />

Dirk von Boetticher<br />

(Göttingen)<br />

Mentalisierung und starke Wertung.<br />

Überlegungen zur Entwicklung eines<br />

integrativen Intersubjektivitätsbegriffs<br />

Alexander Gebharter<br />

(Düsseldorf)<br />

Crossing the border between metaphysics<br />

and empirical science<br />

Martin Hoffmann (Hamburg)<br />

Menschliche Individualität –<br />

ein Begriff auf der Grenze zwischen<br />

theoretischer und praktischer<br />

Philosophie<br />

14.00–14.40<br />

Wolfgang Freitag<br />

(Konstanz)<br />

I Know: The First Person<br />

and Scepticism<br />

Manfred Füllsack (Wien)<br />

Antizipation und Abgrenzung –<br />

Komplexitätstheoretische Überlegungen<br />

zur Emergenz und zum Durchlässig-<br />

Werden<br />

von Grenzen<br />

Michael Städtler (Hannover)<br />

Gewißheit und Normbegründung –<br />

Die Grenze zwischen Glauben und Wissen in<br />

historischer und in systematischer<br />

Perspektive<br />

Damir Smiljanić (Novi Sad)<br />

Selbstbegrenzung oder Grenzziehung von<br />

außen? Zwei Wege der Behandlung der<br />

Perspektivität der Philosophie<br />

14.50–15.30 Martin Lenz<br />

(Berlin)<br />

Sind nur sprachfähige Wesen rational?<br />

Über die Grenzen des „Raums der<br />

Gründe“<br />

Carlo Martini<br />

(Tilburg)<br />

The Future of Scientific Philosophy –<br />

Learning from<br />

“Scientific Economics”<br />

Andreas Woyke (Dillenburg)<br />

Verflüssigung der Grenzen zwischen<br />

Technologie und Magie? – exemplarische<br />

Betrachtungen im Blick auf die<br />

Nanotechnologie<br />

Markus Riedenauer<br />

(Wien)<br />

Grenzen politischer Macht<br />

nach Montesquieu<br />

Martin Weichold<br />

(Göttingen)<br />

Vom Geist zur <strong>Gesellschaft</strong><br />

16.00–16.40 Michal Jungert (Nürnberg)<br />

Grenzfall Gedächtnis – Schnittstellen<br />

von Philosophie und Psychologie am<br />

Beispiel von Gedächtnis und Erinnerung<br />

Anja Stemme (Innsbruck)<br />

Beobachter des Lichts –<br />

Grenzüberschreitungen im Gehirn<br />

Dejan Makovec (Klagenfurt)<br />

Über Friedrich Waismanns<br />

Sprachauffassung<br />

16.50–17.30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!