25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alexander Mirnig ◆ Mental State Disjunctivism And The Adverbial Theory of Perception -<br />

Two Concealed Indirect Realisms?<br />

Mental state disjunctivism and the adverbial theory of perception are two rather recent answers to<br />

the age-old questions surrounding the ontological status of the subjective content of our perceptions<br />

and our epistemological access to the outside world The two classical metapositions in this debate are<br />

known as indirect realism, which claims that contents of perception are separate entities (inferential<br />

objects) standing in a certain relation to the physical objects of the outside world and therefore giving<br />

us indirect epistemological access to them, and direct realism, according to which we access the outside<br />

world directly thus not needing to postulate contents of perception as separate entities. Both of<br />

these positions have their own share of problems to overcome (e. g. indirect realists have yet to prove<br />

the existence of perceptive contents as separate entities, whereas the so-called “time lag argument”<br />

brings any direct realist position into serious jeopardy. Mental state disjunctivism and the adverbial<br />

theory of perception are direct realist positions trying to answer to the typical direct realist problems<br />

by trying to venture very close to the border of indirect realism without actually crossing it. Mental<br />

state disjunctivism does so by employing mental states, and the adverbial theory by reducing contents<br />

of perception to adverbs of individual acts. Both theories, however, are not formulated within a clear<br />

systematic framework and it is not immediately evident, whether they can indeed keep their promise<br />

explaining perception without having to make use of inferential objects. In my talk I will therefore (a)<br />

give an overview of direct and indirect realism based on the two ontological positions of naturalism<br />

and idealism and show that the classic direct-indirect categorization has more facets to it than it might<br />

seem at first glance, and (b) demonstrate what will or would be necessary for those two theories to<br />

keep true to their claims. ◆<br />

Natalie Moser ◆ Paul Ricœurs hermeneutische Phänomenologie<br />

als innerphilosophischer Grenzgang<br />

Paul Ricœurs Projekt einer hermeneutischen Phänomenologie kulminiert in seinem Werk<br />

Zeit und Erzählung, in welchem die Fiktion zur Kritikerin des philosophischen Versuchs, die Zeit<br />

theoretisch zu erfassen, aufgebaut wird. Die Verschränkung von Hermeneutik und Phänomenologie<br />

soll dieser Form einer narrativen Kritik der Philosophie begegnen können, indem sie sie<br />

integriert und zum Einsatzpunkt einer immanenten philosophischen (Selbst)Kritik macht. So<br />

kann der doppelte Grenzgang der Fiktion Bestandteil und zugleich Modell der philosophischen<br />

(Selbst)Kritik sein. Das aporetische Moment der Zeitdarstellung schlägt sich in einer innerphilosophischen<br />

Methodenüberkreuzung nieder und wird auf Dauer gestellt, d.h. die dem Denken<br />

innewohnende Aporie zur Darstellung gebracht. Durch die Darstellung eines alternativen,<br />

gedoppelten Grenzgangs kann sich das philosophische Denken immanent als Grenzgang reflektieren<br />

und sich als hermeneutische Phänomenologie installieren. Statt dass die Zeit erforscht<br />

oder in eine Vorstellung überführt wird, wird die Aporie des Darzustellenden zitiert und in die<br />

Narration (als Darstellung) hineinverlagert und produktiv gemacht. Mit Fokus auf die Aporetik<br />

der Zeitdarstellung als Grundlage und Bestandteil einer philosophischen Selbstkritik wird die<br />

irreduzible Polarität der beiden philosophischen Traditionen einsichtig, d. h. wiederum der<br />

innerphilosophische Grenzgang und somit das aporetische Moment des Philosophierens betont.<br />

Dass Ricœur in den auf Zeit und Erzählung folgenden Werken wiederum Reformulierungen der<br />

narrativen Repliken auf die Aporetik der Zeit vornimmt, widerspiegelt diesen Gedanken auf der<br />

Ebene der Darstellung oder Inszenierung der Theorie. ◆<br />

79<br />

M

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!