25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M<br />

Nikolay Milkov ◆ The Construction of the Logical World:<br />

Frege and Wittgenstein on Fixing Boundaries of Human Thoughts<br />

There are two different kinds of analytic constructing: (1) Of many possible worlds that are<br />

built out of some simple data and with the help of different (alternative) logical schemes. (2) Of<br />

one logical world built by way of conceptual analysis that fixes its inner and outer boundaries. This<br />

is a world without alternatives. The first type of world constructing was explored by Russell and<br />

Carnap, the second type by Frege and Wittgenstein. The method of constructive conceptual analysis<br />

in the second sense was convincingly elaborated by Frege and latter embraced by Wittgenstein.<br />

Frege followed a policy of suggesting “fruitful conceptual definitions [which] draw boundary lines<br />

that were initially not given.” (Grundlagen, § 88) The advantage of this method is that it brings<br />

with itself ever new philosophical discoveries (theses): for example, that true are only propositions<br />

but not concepts (the “context principle”), or that we can correctly use our language only when<br />

we try to convey facts but not feelings. Using the “scissors” of conceptual analysis, Frege tailored<br />

a new, logical world (he has called it “third world”) that strongly discriminates the boundaries<br />

of its different departments, claiming, for example, that (i) seeing a thing; (ii) having an idea;<br />

(iii) grasping a thought. Quine was the first to show that the conceptual divisions made in the<br />

third realm of human thought are arbitrary—we can oppose them from a perspective that neglects<br />

them. Apparently, conceptual divisions à la Frege-Wittgenstein are a matter of style and so have no<br />

ontological import: their “truths” are only obligatory when we follow particular way of analysis.<br />

They disappear when we stop to comply to their rules. ◆<br />

Nikola Mirkovic ◆ Sprache als dialogisches Geschehen: Celan und Heidegger im Gespräch<br />

Der Vortrag untersucht eine Konvergenz im Sprachverständnis Celans und Heideggers. Für<br />

Heideggers Werk wird in der Folge seiner Hölderlin-Interpretation das Verhältnis von Denken und<br />

Dichten entscheidend. Die Dichtung gilt ihm als eine ausgezeichnete Form der Sprache, in der das<br />

Wesen der Sprache überhaupt zu Vorschein tritt. In der Dichtung zeigt sich nicht zuletzt, wie der<br />

Mensch durch die Sprache auf seinen Tod bezogen ist. Existentielle Erfahrungen der Negativität<br />

haben <strong>für</strong> Heideggers Sprachverständnis, wie sich an seinen Trakl-Interpretationen aus Unterwegs zur<br />

Sprache zeigen lässt (1952/58), eine bestimmende Funktion. Die dabei thematisierten Figuren der<br />

Schwelle, des Bruchs und des Fehlens verweisen auf ein zugrundeliegendes Verständnis von Sprache<br />

als dialogisches Geschehen, dessen Vollzug immer wieder gefährdet ist. Celans Gedichtband Mohn<br />

und Gedächtnis (1952) endet mit einem Gedicht, an dem sich ein Heidegger verwandtes Bemühen um<br />

die Sprache exemplarisch zeigen lässt. Das persönliche Leid des Dichters, das durch seine Zugehörigkeit<br />

zum europäischen Judentum eine historische Tragweite besitzt, äußert sich nicht nur in dem<br />

Ringen um eine eigene Sprache. Celan versucht auch anderen eine Sprache zu geben. In Zähle die<br />

Mandeln spricht Celan zu einem „Du“, dem er die Möglichkeit geben möchte, das eigene Wort zu<br />

finden. Das „Du“ kann als Ansprache an Ingeborg Bachmann verstanden werden. Das Motiv der<br />

„Mandel“ verweist wiederum auf den russischen Dichter Ossip Mandelstam, der 1938 im sibirischen<br />

Arbeitslager seinen Tod fand. Desweiteren treten das „Erlauschte“ und der „Tod“ als Begleiter des<br />

„Du“ auf. In diesem Gedicht zeigt sich somit auf verdichtete Weise, wie das Verständnis der Sprache<br />

als dialogisches Geschehen entfaltet werden kann. Die dabei gewonnnene Freiheit des dichterischen<br />

Worts bildet sowohl Anreiz als auch Grenze der Philosophie. ◆<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!