25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S<br />

Alessandro Salice ◆ August Gallingers Theorie der Seinsverknüpfungen<br />

Der Münchner Philosoph August Gallinger (1872–1959) liefert mit seiner wenig bekannten,<br />

1912 erschienenen Abhandlung über Das Problem der objektiven Möglichkeit. Eine Bedeutungsanalyse einen<br />

wichtigen Beitrag zu derjenigen Strömung der Phänomenologie, welche nach einem ihrer repräsentativsten<br />

Vertreter, d. i. nach Moritz Geiger, als Gegenstandsphänomenologie im Gegensatz<br />

zur Aktphänomenologie husserlscher Prägung charakterisiert werden kann. Mein Vortrag setzt<br />

sich folgende Ziele: a) Gallingers methodischen Ansatz einer „Bedeutungsanalyse“ im breiteren<br />

Rahmen der Philosophie der Münchner und Göttinger Kreise zu evaluieren, b) seine Theorie der<br />

Seinsverknüpfungen als eine Weiterentwicklung der phänomenologischen Sachverhaltstheorie zu<br />

deuten und c) seine Auffassung über die alethische Eigenschaft der Möglichkeit kurz darzustellen,<br />

um ihre theoretischen Stärken und Defizite hervorzuheben. ◆<br />

Christoph Schamberger ◆ Grenzen der klassischen Logik<br />

Die klassische Logik hat Grenzen. Manche Argumente lassen sich mit den Verfahren der klassischen<br />

Logik nicht angemessen überprüfen. Ein einfaches Beispiel wäre etwa: „Der Bisamberg liegt in<br />

Wien oder Niederösterreich. Wenn er in Niederösterreich liegt, ist er nicht in Tirol. Also: Wenn der<br />

Bisamberg in Tirol ist, dann liegt er in Wien.“ Die Prämissen dieses Arguments sind wahr, während<br />

die Konklusion wohl als falsch einzustufen ist. Die Wahrheit der Prämissen überträgt sich demnach<br />

nicht auf die Konklusion, wodurch das Argument intuitiv ungültig zu sein scheint. Formalisiert man<br />

den Schluß hingegen wahrheitsfunktional, so ist er im klassischen aussagenlogischen Kalkül gültig.<br />

Es liegt hier ein Folgeproblem der Paradoxien der materialen Implikation vor, derentwegen nichtklassische<br />

Kalküle entwickelt wurden. Eine Alternative bieten Filter-Logiken. Aus den klassisch gültigen<br />

Schlüssen filtern sie die unerwünschten, paradox anmutenden Schlüsse durch Einschränkungen<br />

(Relevanzkriterien) aus. Manche Logiker eliminieren auf diese Weise u. a. Schlüsse mit logisch<br />

falschen Prämissen oder logisch wahrer Konklusion. Die gängigen Einschränkungen sind jedoch<br />

nicht weitreichend genug: Zu viele intuitiv ungültige Argumente entgehen den Filtern. Der Vortrag<br />

stellt daher neben zwei altbekannten Einschränkungen neue Kriterien vor. Eine dieser Einschränkungen<br />

erklärt ein Argument <strong>für</strong> ungültig, wenn a) der Hauptoperator der Konklusion ein Konditional<br />

ist, b) der Hauptoperator einer Prämisse oder Konklusion eine Disjunktion ist und c) <strong>für</strong> die<br />

Ableitung der Konklusion eine Konditional-Einführung oder ein indirekter Beweis erforderlich<br />

ist. Davon ist auch das obige Beispiel-Argument betroffen. Ein abschließender Vergleich mit nichtklassischen<br />

Logiken veranschaulicht die Vorzüge und Schwächen der Filter-Logiken. ◆<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!