25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

W Z<br />

Andreas Woyke ◆ Verflüssigung der Grenzen zwischen Technologie und Magie? –<br />

exemplarische Betrachtungen im Blick auf die Nanotechnologie<br />

Die Nanotechnologie wird zur „Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts“ stilisiert und mit visionären<br />

Perspektiven zur Umgestaltung der Welt auf der basalen atomaren Ebene verknüpft. Über<br />

bereits bestehende Machbarkeitsvorstellungen hinaus wird der Eindruck suggeriert, hier wäre letztlich<br />

alles möglich, was nicht im Widerspruch zu fundamentalen Naturgesetzen stünde. Das überaus<br />

heterogene und vielschichtige Forschungsfeld zeigt sich in vieler Hinsicht vor allem als eine „gesellschaftliche<br />

Konstruktion“, an der viele verschiedene Interessengruppen mitwirken. Der um die<br />

Nanotechnologie betriebene Hype ist insofern Ausdruck von vielfältigen Grenzverschiebungen zwischen<br />

Wissenschaft und Öffentlichkeit, Wissenschaft und Populärkultur, Wissenschaft und Technik<br />

etc. Angesichts der verschiedenen Ansätze, Selbstorganisationsprinzipien technologisch nutzbar zu<br />

machen, gewinnt auch die Vorstellung einer „Animation der Materie“ immer größere Bedeutung,<br />

wodurch auch eine zunehmende Verflüssigung der Grenzen zwischen Technologie und Magie und<br />

eine moderne Einlösung „alchemistischer Phantasien“ nahe gelegt wird. Für die Nanotechnologie<br />

scheint insofern das bekannte dritte Gesetz von A. C. Clarke vollends verwirklicht zu sein: „Any sufficiently<br />

advanced technology is indistinguishable from magic.“ Im Vortrag soll es darum gehen, an<br />

ausgewählten Bespielen diese Verflüssigung zu zeigen und in zwei Richtungen kritisch zu beleuchten:<br />

Zum einen basiert der „magische Eindruck“ häufig auf einem Ausblenden naturwissenschaftlicher<br />

Zusammenhänge, zum anderen ist das hier zugrunde gelegte Verständnis von „Magie“ hochgradig<br />

ahistorisch. ◆<br />

Gerhard Zecha ◆ Crossing Borders und PUP-Unterricht<br />

Um über Grenzüberschreitungen denken und diskutieren zu können, erscheint es nützlich, einige<br />

der tatsächlichen oder vermeintlichen Grenzen im PUP-Unterricht, seiner Vorbereitung, Durchführung<br />

und Nachbereitung, klar darzustellen. Anknüpfung dazu ist etwa eine Feststellung aus Schülerhand,<br />

die unter dem Titel „Was wir nicht gelernt haben“ in einer Maturazeitschrift publiziert worden<br />

ist: „In den vergangenen acht Jahren konnten wir uns dank der Mühe unserer Professoren eine ganze<br />

Menge Wissen aneignen. Wir haben auch manches gelernt, was wir im Beruf brauchen werden. Eines<br />

aber haben wir nicht gelernt: das Leben! ...“ Offenbar gibt es im PUP-Unterricht Chancen, aber auch<br />

Grenzen, das „Lernen des Lebens“ im Unterricht zu thematisieren. In diesem Beitrag sollen einige<br />

dieser Grenzen beschrieben werden, wie etwa Grenzen bei der PUP-Lehrerausbildung, im Lehrplan,<br />

bei den Lehrern, bei den Schülern, durch die familiären Umstände der Schüler, durch die Schulpolitik,<br />

durch die <strong>Gesellschaft</strong>. Für jede dieser skizzierten Grenzziehungen kann gefragt werden, ob sie<br />

notwendig, zweckmäßig und erwünscht sind. Davon können Vorschläge abhängen, diese Grenzen zu<br />

überschreiten oder zu neuen Grenzen vorzustoßen. Das soll beispielhaft an einigen Themen diskutiert<br />

werden. ◆<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!