25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philosophieunterricht<br />

Logik und<br />

Sprachphilosophie<br />

Frühe Neuzeit bis 19. Jh.<br />

Metaphysik/Ontologie/<br />

Religionsphilosophie<br />

Phänomenologie und<br />

Hermeneutik<br />

Ethik und politische<br />

Philosophie<br />

Sitzungszimmer Dekanat<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

3E<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

3C<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

Seminarraum 3A<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

2i<br />

(2. Stock / 2nd floor)<br />

Hörsaal 2<br />

(Inst. f. Politikwissenschaft,<br />

2. Stock / 2nd floor)<br />

Raum / Room<br />

Chair Madalina Diaconu Sonja Rinofner-Kreidl Christian Kanzian Ursula Renz Georg Schiemer Philippe Patry<br />

Werner Busch<br />

(Melsdorf)<br />

Von der nationalen zur globalen<br />

Philosophiedidaktik<br />

Georg Friedrich<br />

(Graz)<br />

Modalitäten, das Infinite-Monkey-<br />

Theorem und die unendliche Zeit<br />

Edmund Runggaldier<br />

(Innsbruck)<br />

Mental Causation in Scholasticism<br />

(Suárez)<br />

Rico Hauswald<br />

(Berlin)<br />

Natürliche Arten in der sozialen<br />

und medizinischen Ontologie<br />

Thiemo Breyer (Freiburg)<br />

Grenzen der Selbsttransparenz in<br />

Phänomenologie und<br />

Psychopathologie<br />

Michael G. Festl (St. Gallen)<br />

Gerechtigkeitstheorie nach der<br />

pragmatistischen Wende der<br />

Erkenntnistheorie<br />

9.00–9.40<br />

Torsten Hitz<br />

(Münster)<br />

Philosophieren mit<br />

Migrantenkindern<br />

Josef Wang<br />

(Innsbruck)<br />

Präsuppositionsvorwurf an<br />

Retorsionsargumente<br />

Charlotte Annerl<br />

(Wien)<br />

Pascal als Kritiker der Lebenskunst<br />

Martina Fürst<br />

(Graz)<br />

On Zombie-Beliefs<br />

Georg Gasser (Innsbruck)<br />

Ist menschliches Handeln als<br />

Wirkung kausaler Mechanismen zu<br />

deuten?<br />

Martina Schmidhuber<br />

(Mattsee)<br />

Wirtschaftsethik & Capability<br />

Approach<br />

9.50–10.30<br />

Metaphysik/Ontologie/<br />

Religionsphilosophie<br />

Chair: Falk Hamann<br />

Georg Cavallar (Wien)<br />

At the movies:<br />

Die Vermittlung von Kants Ethik<br />

durch Spielfilme im<br />

Philosophieunterricht<br />

Dale Jacquette<br />

(Bern)<br />

Slingshot Arguments and the<br />

Intensionality of Identity<br />

Martin Palauneck<br />

(Leipzig)<br />

Die Erbsünde in der Philosophie<br />

Johann Gudmundsson<br />

(Leipzig)<br />

Die Einheit der Formen des Guten<br />

Wolfgang Fasching (Wien)<br />

Dauernd ist es jetzt!<br />

Das Stehen der Gegenwart und die<br />

Identität des Ich<br />

11.00–11.40 Heiner Koch (Berlin)<br />

Verantwortung und<br />

Selbstbestimmung als Teile des<br />

Herrschaftsbegriffs<br />

Hans-Walter Ruckenbauer<br />

(Graz)<br />

Wozu angewandte Ethik lehren<br />

und lernen?<br />

Jens Kertscher (Darmstadt)<br />

Kant und Brandom über<br />

Normativität, Sozialität und<br />

Objektivität begrifflicher Normen<br />

Ulrich Richter (Münster)<br />

Intramundum/extramundum.<br />

Reflexionen zur Metaphysik und<br />

Logik des Begriffs: Grenze<br />

Ulrich Fritz Wodarzik<br />

(Lampertheim)<br />

Erich Heintel und die drei<br />

Labyrinthe der Philosophie<br />

Gottfried Schweiger<br />

(Salzburg)<br />

Die zeitliche Dimension sozialer<br />

Wertschätzung im<br />

institutionalisierten Lebenslauf<br />

11.50–12.30<br />

Matthias Flatscher<br />

(Wien)<br />

Die Kraft der Reproduktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!