25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R<br />

Barbara Reiter ◆ Fragility and Justice<br />

We are all fragile. This has been one of the main insights of Care Ethics. But what is, we could<br />

ask, the normative significance of this general anthropological truth? How our lives go depends not<br />

only on our ability to plan and to carry out our plans but also and often decisively on contingent<br />

factors whose impact on our lives we cannot or cannot fully control. In pursuing our goals we often<br />

face situations in which we cannot fully control the factors that will determine our having success in<br />

reaching our goals. G. A.Cohen et al. have discussed this under the title option luck. And we cannot<br />

control the brute luck conditions of our existence as the persons we are and of the conditions under<br />

which we live as has been widely acknowledged by normative theorists in the liberal tradition. Typically<br />

liberal normative theorists argue that we should aim at reducing the impact of brute luck of the life<br />

chances of people and as a matter of distributive justice. The normative significance of option luck<br />

has been widely debated with the so-called Luck Egalitarians taking the view that under conditions of<br />

justice (where brute luck differences are irrelevant for people’s life chances and where people were<br />

able to fairly take out insurance against risks in pursuing their goals) people have no justice claims for<br />

being helped should they suffer bad option luck. In my contribution I will delineate the limits of such<br />

an understanding of the normative significance of the contingent factors in our lives. I shall propose<br />

that an acknowledgement of our neediness and lack of control over how our lives go should lead to a<br />

re-interpretation of the concept of justice as a framework that enables individual human development.<br />

The capability to face and to handle contingency will play a crucial role in this concept. ◆<br />

Ursula Renz ◆ Was tun wir, wenn wir Informanten vertrauen?<br />

In jüngster Zeit zieht jenes Wissen, das wir den Aussagen oder Zeugnissen anderer verdanken,<br />

vermehrt die Aufmerksamkeit der erkenntnistheoretischen Debatte auf sich. Dabei wird geltend<br />

gemacht, dass wir abhängiger von Informanten sind, als das der klassischen Erkenntnistheorie<br />

seit Descartes lieb sein kann. Wir müssen anderen Menschen im Zuge Glauben schenken können,<br />

oder wir müssen wir annehmen, dass viele unserer Erkenntnisansprüche keine Kandidaten <strong>für</strong><br />

Wissen darstellen. Dieser Hinweis auf die Notwendigkeit, Informanten zu vertrauen, wird oft zum<br />

Anlass <strong>für</strong> reliabilistische Wissenskonzeptionen genommen. In meinem Vortrag möchte ich einen<br />

Seitenblick auf die in der Ethik und Sozialphilosophie florierende Diskussion über Vertrauen<br />

werfen und fragen, was wir eigentlich tun, wenn wir einem Informanten vertrauen. Ich werde<br />

da<strong>für</strong> plädieren, dass man die in der Ethik oft gezogene Differenz zwischen Vertrauen und Sich-<br />

Verlassen-Auf auch <strong>für</strong> die Diskussion über epistemisches Vertrauen übertragen muss. In einem<br />

zweiten Schritt möchte ich erörtern, wie ausgehend von einer sozialphilosophischen Betrachtung<br />

das Phänomen des Vertrauens in unbekannte Informanten verstanden werden kann. Abschliessen<br />

soll ein kurzer Ausblick auf die Konsequenzen gegeben werden. Ich werde da<strong>für</strong> argumentieren,<br />

dass die Orientierung an der sozialphilosophischen Diskussion zwar keinen Entscheid in der Auseinandersetzung<br />

zwischen internalistischen und externalistischen Ansätzen herbeiführt, wohl aber<br />

wird dadurch eine differenzierte Analyse ermöglicht, die es eventuell erlaubt, internalistische und<br />

externalistische Intuitionen in einem Modell miteinander zu verbinden. ◆<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!