25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philosophie der Antike<br />

und des Mittelalters<br />

Ästhetik<br />

Metaphysik/Ontologie/<br />

Religionsphilosophie<br />

Phänomenologie und<br />

Hermeneutik<br />

Ethik und politische<br />

Philosophie<br />

Erkenntnis- und<br />

Wissenschaftstheorie<br />

3E<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

Sitzungszimmer Dekanat<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

Seminarraum 3A<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

Hörsaal 3<br />

(Inst. f. Politikwissenschaft,<br />

2. Stock / 2nd floor)<br />

2G<br />

(2. Stock / 2nd floor)<br />

2H<br />

(2. Stock / 2nd floor)<br />

Raum / Room<br />

Chair Charlotte Werndl Marie-Luisa Frick Michael Blamauer Hans Bernhard Schmid Otto Neumaier Sigrid Müller<br />

Friederike Rese (Freiburg)<br />

Grenze und Grenzziehung in<br />

Aristoteles’ praktischer<br />

Philosophie<br />

Brigitte Buchhammer<br />

(Wien)<br />

Feministische Religionsphilosophie<br />

Nikola Mirkovic (Freiburg)<br />

Sprache als dialogisches Geschehen:<br />

Celan und Heidegger im Gespräch<br />

Anna Ciaunica (Dijon)<br />

Fundamental Properties<br />

between Physics and<br />

Metaphysics<br />

9.00–9.40<br />

Jan-Christoph Heilinger (Zürich)<br />

Embedded Universalism<br />

Stephan Grotz (Regensburg)<br />

Die Grenzen des Unendlichen.<br />

Universum und menschlicher<br />

Geist bei Nicolaus Cusanus<br />

Yves Bossart<br />

(Zürich)<br />

Wittgenstein über ästhetische<br />

Regeln<br />

Ludger Jansen<br />

(Rostock)<br />

Materielle und soziale Konstitution<br />

Thorsten Streubel<br />

(Berlin)<br />

Das Gehirn-Geist-Problem aus<br />

phänomenologischer Sicht<br />

Barbara Reiter<br />

(Graz)<br />

Fragility and Justice<br />

Nikos Psarros (Leipzig)<br />

Naturgesetze als<br />

Beschreibungen von<br />

Prozessformen<br />

9.50–10.30<br />

Phänomenologie und<br />

Hermeneutik<br />

Chair: Christian Sternad<br />

Hartmut Westermann (Erfurt)<br />

Semantische und<br />

referenztheoretische<br />

Überlegungen<br />

zum monotheistischen<br />

Gottesbegriff bei<br />

Gilbert Crispin<br />

Gabriele Geml<br />

(Wien)<br />

Theodor A. Meyer?<br />

Eine Rückfrage<br />

an Adorno<br />

Maren Jung<br />

(Dresden)<br />

Natürliche Arten<br />

und Begriffe –<br />

Sind natürliche Arten Artefakte?<br />

Alessandro Salice<br />

(Basel)<br />

August Gallingers<br />

Theorie der<br />

Seinsverknüpfungen<br />

Silvia Stoller<br />

(Wien)<br />

Den Schmerz aushalten –<br />

Zur poststrukturalistischen<br />

Ethik bei<br />

Judith Butler<br />

11.00–11.40 Michael Wallner (Graz)<br />

Das reine Ich und<br />

der Mensch.<br />

Die Phänomenologie als<br />

„Grenzgang“ zwischen<br />

Transzendentalität und<br />

Mundanität<br />

Sonja Schierbaum (Hamburg)<br />

Selbstwissen und Wissen<br />

über die Welt:<br />

Die Einheit der intuitiven Kenntnis<br />

bei Ockham<br />

Peter Bernhard (Erlangen)<br />

Ästhetik der symbolischen<br />

Formen als Ästhetik der<br />

Moderne<br />

Volker Gadenne (Linz)<br />

Wie ist Metaphysik möglich: Zum<br />

Problem der Abgrenzung und<br />

Rationalität der Metaphysik<br />

Judith Wiener (Graz)<br />

Rationalität vs. Emotionen?<br />

Eine Kritik an Korsgaards<br />

Freiheitsbegriff aus<br />

phänomenologischer Sicht<br />

Madalina Diaconu (Wien)<br />

Angrenzungen. Raumordnungen<br />

und gesellschaftliche<br />

Implikationen<br />

11.50–12.30 Daniel Wehinger<br />

(Innsbruck)<br />

Selbstrepräsentationalismus und<br />

Selbstbewusstsein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!