25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wei-Ding Tsai ◆ Bioethik als interkulturelle Brücke<br />

Als ein neuer Forschungsbereich in der Philosophie wird die Bioethik allmählich international<br />

betont. Die Probleme, mit denen die Bioethik sich beschäftig, sind heutzutage in unserem Alltagsleben<br />

sehr bekannt und dringend. Denn diese Probleme, die die rapide Weiterentwicklung im<br />

Bereich der Biologie und Medizin uns vorstellt oder verschärft, verlangen einen gesellschaftlichen<br />

Konsens unter verschiedenen Interessengruppen, damit wir alle verantwortlich und gerechtfertigt<br />

mit dem menschlichen Leben umgehen können. Die Bioethik ist schon immer in der interdisziplinären<br />

Diskussion präsent und zwar in dem Gespräch zwischen Geisteswissenschaftlern und<br />

Naturwissenschaftlenr. Die Denkweisen und Sprachgebräuche von den beiden Arten Wissenschaftlern<br />

sind aber so unterschiedlich, dass wir hier zwei Kulturen – wie Charles P. Snow sie nennt –<br />

begegnen. Wie die beiden Kulturen durch interdisziplinäre Kommunikation zu einem bioethischen<br />

Konsens kommen, lässt sich m. E. als einen Studienfall <strong>für</strong> die interkulturelle Philosophie ansehen.<br />

Geforscht werden die Möglichkeiten der interkulturellen Kommunikation in der Bioethik, aber<br />

nicht die Behauptungen der Bioethik. Bei der interdisziplinären Diskussion in der Bioethik können<br />

wir theoretisch zwei Kommunikationsprobleme sehen. Das eine ist das Problem der Unübersetzbarkeit<br />

der Sprachen – zwischen der geisteswissenschaftlichen und der naturwissenschaftlichen Sprache.<br />

Das andere ist das Problem der Inkommensurabilität der Werte – zwischen dem moralischen Wert<br />

und dem Forschungswert. Die beiden Probleme scheinen zwar schwierig gelöst zu werden. Es ist aber<br />

auch nicht abzuleugnen, dass wir trotzdem eine Entscheidung zusammen treffen müssen. Durch die<br />

Analyse der gemeinsamen Entscheidungsfindung wird erhofft, ein Modell <strong>für</strong> die interkulturelle<br />

Kommunikation zu erstellen. ◆<br />

Gianluca Ustori ◆ Objectivity over Objects: Gödel’s late Platonism and Phenomenology<br />

Until the 50s Gödel’s Platonism is centered in the belief in the independent existence of mathematical<br />

concepts and objects. From the 60s on, Gödel writes on the contrary that the existence of<br />

mathematical objects is not necessary, and that it suffices to believe in the objectivity of mathematics.<br />

Hauser interprets the evolution of Gödel’s thought from Platonism to objectivism as a result of the<br />

discovery of Husserl’s phenomenology (Gödel started to read Husserl in 1959, and became soon very<br />

sympathetic with his philosophy). In my opinion, Hauser’s thesis is wrong, and is due to the fact that<br />

Hauser follows the analytical interpretation of phenomenology given by Føllesdal and his disciples. I<br />

suggest that the origin of Gödel’s turn to objectivism could be in his conversations with Kreisel: the<br />

oft cited Kreisel’s dictum says that “the problem is the objectivity of mathematics, not the existence of<br />

mathematical objects”. Dummett considers Kreisel’s dictum as expressing semantic realism, i.e. realism<br />

about truth, opposed to metaphysical realism, concerning existence. Also in physics we can find a<br />

move from a metaphysical to a verifiable realism, with Einstein’s realism of properties, opposed to the<br />

classical realism of objects: this shift is very near to Gödel’s one from Platonism to objectivism. Gödel<br />

shares Einstein’s realistic convictions about quantum mechanics, and believes that undecidability in<br />

mathematics is due to the fact that we have only a partial knowledge of mathematical reality. What<br />

we need, in Gödel’s/Einstein’s opinion, is to expand set theory/quantum mechanics to a complete<br />

theory, providing a complete description of the respective states of affairs. I believe that Husserl’s<br />

mature phenomenology is nearer to Dummett’s and Bohr’s approach, underlining that mathematical<br />

and physical entities are constituted in an open process from the vagueness of the life-world, and are<br />

not to be considered as an independent existing and totally determinate reality. ◆<br />

117<br />

T U

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!