25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ludwig Fahrbach ◆ Ändert die Wissenschaft immer wieder ihre Meinung?<br />

Der wissenschaftliche Realismus ist die These, dass wir vom empirischen Erfolg einer wissenschaftlichen<br />

Theorie auf ihre annähernde Wahrheit schließen dürfen. Dieser Schluss ist durch die<br />

pessimistische Meta-Induktion bedroht, wonach es in der Wissenschaftsgeschichte viele Theorien<br />

gibt, die zunächst empirisch erfolgreich waren, später jedoch widerlegt wurden. Ich verteidige den<br />

wissenschaftlichen Realismus gegen die pessimistische Meta-Induktion. Hier<strong>für</strong> zeige ich, dass<br />

alle unsere gegenwärtig besten Theorien einen weit höheren Erfolg genießen als alle widerlegten<br />

Theorien.◆<br />

Wolfgang Fasching ◆ Dauernd ist es jetzt!<br />

Das Stehen der Gegenwart und die Identität des Ich<br />

Das zeitliche Fortdauern des Subjekts wird heute üblicherweise als eine Abfolge von Subjektphasen,<br />

verbunden durch „Einheitsrelationen“, und damit in Analogie zum Dauern eines Objekts gedacht. Die<br />

Vorstellung des Subjekts als eines zeitlich solcherart Erstreckten setzt voraus, dass die Bewusstseinsaktualität<br />

etwas im jeweiligen Jetzt Seiendes ist. In diesem Vortrag möchte ich die Frage stellen, ob dies,<br />

transzendentalphänomenologisch gesehen, adäquat ist: ob meine Bewusstseinsaktualität nicht, statt etwas<br />

sich in der Gegenwart gerade Abspielendes zu sein, vielmehr die Gegenwart selbst ist – nicht i. S. des<br />

gegenwärtigen Zeitpunkts (der jetzt gegenwärtig ist und dann in die Vergangenheit sinkt), sondern als<br />

die Gegenwärtigkeit des jeweils gegenwärtigen Zeitpunkts (als das, was das je Gegenwärtige gegenwärtig<br />

macht). Dies würde die Perspektive auf die diachrone Selbigkeit des Ich radikal wandeln: Statt als das<br />

Fortdauern eines innerzeitlichen Gegenstands wäre sie eher vom Phänomen her zu denken, dass ständig<br />

jetzt ist, und die zentrale Frage ist nun, was es mit diesem „Stehen“ der Gegenwart auf sich hat. Dieses<br />

ist etwas fundamental anderes als das Dauern eines innerzeitlichen Objekts: Die Gegenwart hat keine<br />

temporalen Phasen, von denen eine nach der anderen gegenwärtig wird (was in einen infiniten Regress<br />

führen würde), vielmehr ist die Gegenwart radikal einzig, ohne zeitliche Teile. Die Gegenwart rückt<br />

nicht in die Vergangenheit (abgelöst von einer neuen Gegenwart), denn das In-die-Vergangenheit-<br />

Rücken von temporalen Phasen bedeutet gerade ihr Aus-der-Gegenwart-Rücken, welche Gegenwart<br />

folglich als solche nicht verfließt. Dies bedeutet <strong>für</strong> das Ich, dass seine Selbigkeit durch das ständige<br />

Verfließen der Erlebnisse hindurch nicht erst durch eine Synthesis zwischen den Erlebnissen zustande<br />

kommt, sondern es vorgängig zu seiner Selbstverzeitlichung eine vorsynthetische, nichtkonstituierte<br />

Ständigkeit besitzt, die kein innerzeitliches Dauern ist.◆<br />

35<br />

F

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!