25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S<br />

Gottfried Schweiger ◆ Die zeitliche Dimension sozialer Wertschätzung<br />

im institutionalisierten Lebenslauf<br />

Die Bedeutung wechselseitiger Anerkennung <strong>für</strong> die Ausbildung von Identität und <strong>für</strong> das Verständnis<br />

gesellschaftlicher Verhltnisse wurde seit der Reaktualisierung des Anerkennungsbegriffes durch Axel<br />

Honneth vielfach aufgenommen und diskutiert. Ein Aspekt, der hierbei bislang zu wenig systematisch<br />

untersucht wurde, ist die zeitliche Dimension sozialer Anerkennungsverhältnisse. Die vertretene These<br />

lautet, dass soziale Wertschätzung im Wesentlichen nicht einfach aktual an eine gesellschaftlich <strong>für</strong><br />

sinnvoll und nützlich erachtete Leistung oder Eigenschaft gekoppelt ist, sondern vielmehr eine in sich<br />

zeitliche Kategorie ist, sie also im Rahmen eines Lebenslaufes kontinuierlich erworben wird. In anderen<br />

Worten: Will man soziale Wertschätzung als Strukturprinzip moderner <strong>Gesellschaft</strong>en erfassen, so<br />

bedarf es keiner synchronen sondern vielmehr einer asynchronen Perspektive, die soziale Anerkennungsverhältnisse<br />

über die Zeit abbildet. Dies kann am Konzept des institutionalisierten Lebenslaufes<br />

und der mit ihm verbundenen Rahmenbedingungen gezeigt werden. Individuelle Leistung wird nicht<br />

einfach gegen gesellschaftlichen und sozio-ökonomischen Status getauscht, sondern vielmehr ist dieser<br />

an einen nachvollziehbaren Lebenslauf gebunden. Dies erfordert, der Terminologie von Elias folgend,<br />

„Langsicht“, also den Aufschub aktueller Bedürfnisse zu Gunsten erwarteter Gegenleistung in der<br />

Zukunft. Solcherart langfristige Orientierung wurde und wird durch ein System der betrieblichen wie<br />

auch (sozial)staatlichen Garantie, dass erbrachte Leistungen konserviert und belohnt werden, überhaupt<br />

ermöglicht und gestützt. Soziale Wertschätzung ist somit nicht nur abhängig von der Eingliederung in<br />

eine bestimmte <strong>Gesellschaft</strong>sformation, die Leistungen und Eigenschaften honoriert, sondern von der<br />

Dauerhaftigkeit dieser „Mitgliedschaft“. Ihren differenzierenden Charakter übt soziale Wertschätzung<br />

also wesentlich auch darüber aus, dass Diskontinuitäten im Lebenslauf sanktioniert werden. ◆<br />

Christian Seidel ◆ Autonomie, prozedurale Unabhängigkeit und das Begründungsproblem<br />

Im Rahmen der Debatte um die Natur personaler Autonomie wird gelegentlich die Ansicht vertreten,<br />

dass eine Person nur dann autonom sein kann, wenn die Genese ihrer Handlung oder Lebensweise<br />

gewissen Bedingungen genügt. Verbreitet ist in diesem Zusammenhang die Auffassung, autonome<br />

Entscheidungen oder Lebensweisen müssen unter der Bedingung der Unabhängigkeit zu Stande<br />

gekommen sein: Autonom ist man nur, wenn gewisse Einflüsse in der Vorgeschichte einer Handlung<br />

oder Lebensweise (wie beispielsweise Manipulation oder Zwang) ausgeschlossen werden können.<br />

Dieser Vortrag untersucht, welche Rolle Unabhängigkeit im Rahmen einer Autonomiekonzeption<br />

spielen kann. Dazu wird in einem ersten Schritt in Auseinandersetzung mit den Vorschlägen von<br />

Gerald Dworkin und Marina Oshana aufgezeigt, dass die Bedingung der Unabhängigkeit oft implizit<br />

zirkulär ist und bereits eine Autonomiekonzeption voraussetzt, die ohne die Bedingung der Unabhängigkeit<br />

formulierbar ist. In einem zweiten Schritt wird anhand einer Parallele zur Debatte um Menschenwürde<br />

und in Auseinandersetzung mit Joseph Raz’ Verständnis der Unabhängigkeitbedingung<br />

da<strong>für</strong> argumentiert, dass die übrigen Varianten der Auffassung, Unabhängigkeit sei eine konstitutive<br />

Bedingung personaler Autonomie, mit dem sog. Begründungsproblem konfrontiert sind: Sie haben<br />

keine argumentativen Ressourcen, um überzeugend zu begründen, warum man Autonomieverletzungen<br />

unterlassen sollte bzw. was an Autonomieverletzungen wie Zwang und Manipulation eigentlich<br />

schlecht ist. Dieses Problem geht darauf zurück, dass diese Ansätze nicht zwischen (a) den <strong>für</strong> (fehlende)<br />

Autonomie konstitutiven Bedingungen und (b) Bedingungen <strong>für</strong> die Verletzung von Autonomie<br />

unterscheiden können. Schließlich wird in einem dritten Schritt ein Vorschlag unterbreitet, wie man<br />

im Rahmen einer normativen Autonomiekonzeption zwischen diesen beiden Arten von Bedingungen<br />

unterscheiden und damit das Begründungsproblem vermeiden kann. ◆<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!