25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Michael Festl ◆ Gerechtigkeitstheorie nach der pragmatistischen Wende<br />

der Erkenntnistheorie<br />

In meiner Dissertation versuche ich zu zeigen, dass die „pragmatistische Wende“ (Bernstein) der<br />

Erkenntnistheorie ein neues Paradigma in der Gerechtigkeitstheorie nach sich ziehen sollte. Prozeduralistische<br />

Gerechtigkeitstheorien in der Nachfolge Rawls’ und Habermas’ sollten durch, im weitesten<br />

Sinne, historistische Gerechtigkeitstheorien abgelöst werden. Den viel versprechendsten Ansatz einer<br />

historistischen Theorie sehe ich in Honneths „Reaktualisierung“ der Rechtsphilosophie Hegels, welche<br />

ich unter Rückgriff auf Dewey weiterentwickeln möchte. Im Vortrag werde ich im ersten Schritt darlegen,<br />

warum Umwälzungen in der Erkenntnistheorie die Gerechtigkeitstheorie überhaupt tangieren.<br />

Dabei werde ich zum einen begrifflich argumentierend zu zeigen versuchen, dass Gerechtigkeitstheorien<br />

– kognitivistische oder non-kognitivistische – stets darum bemüht sind, Gerechtigkeit zu erkennen,<br />

weshalb die Frage nach Erkenntnis der nach Gerechtigkeit vorgelagert ist. Zum anderen werde<br />

ich empirisch argumentierend, u. a. am Beispiel des logischen Empirismus, zu zeigen versuchen, dass<br />

Änderungen in der Erkenntnistheorie faktisch zu Änderungen in der Gerechtigkeitstheorie führen.<br />

Im zweiten Schritt möchte ich die konkreten Änderungen, die sich durch die pragmatistische Wende<br />

der Erkenntnis- <strong>für</strong> die Gerechtigkeitstheorie ergeben, umreißen. Ich argumentiere, dass zwei verschiedene<br />

<strong>für</strong> die Gerechtigkeitstheorie relevante Stränge der pragmatistischen Erkenntnistheorie zu<br />

unterscheiden sind. Zum einen ergibt sich aus Meads Beiträgen zum intersubjektiven Verständnis von<br />

Erkenntnisgenerierung eine Absage an eine individuell-atomistische Herangehensweise. Zum anderen<br />

aus Sellars’ und Davidsons Arbeiten eine Absage an die Suche nach einem transzendentalen Standpunkt.<br />

Anhand einer mit drei Kategorien arbeitenden Typisierung möchte ich die Grundzüge einer<br />

der pragmatistischen Wende gerecht werdenden Gerechtigkeitstheorie umreißen, die sich nicht mit<br />

einem Paradigm-Relativism zufrieden gibt.◆<br />

Julian Fink ◆ The function of normative process-requirements<br />

Process-requirements are thought to fulfil two essential functions within a system of normative<br />

requirements. These functions are considered to prove the existence of process-requirements. First,<br />

process-requirements are thought to ensure that a normative requirement source can guide our deliberations<br />

and actions. Second, their existence is regarded as necessary for explaining the fact that we<br />

possess a certain degree of a normative or evaluative property, such as morality, prudence, rationality,<br />

etc., in virtue of the processes we undergo. However, I argue that these two functions are unable to prove<br />

the existence of process-requirements. Instead, I propose a different essential function for processrequirements:<br />

they are necessary to attribute the correct degree of a normative property to a subject<br />

who is not entirely as she ought to be. This function, I argue, necessitates the existence of processrequirements.◆<br />

37<br />

F

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!