25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H<br />

Franz Huber ◆ How to Confirm Counterfactuals<br />

I am going to present a programmatic overview of several recent papers on causation, counterfactuals,<br />

and their epistemology with a special focus on the confirmation of counterfactuals. ◆<br />

Wolfgang Huemer ◆ Schön ist, was Neuronen im prämotorischen Kortex stimuliert?<br />

Für eine Grenzziehung zwischen Ästhetik und Neurophysiologie<br />

Der Fortschritt der Neurowissenschaften hat die Hoffnung erweckt, dass uns bald Instrumente<br />

zur Verfügung stehen um neue Perspektiven auf alte philosophische Probleme zu gewinnen und<br />

diese vielleicht sogar zu lösen. Auch im Bereich der Ästhetik sind die Erwartungen hoch: Es wird<br />

argumentiert, dass eine Kenntnis der cerebralen Prozesse während der Rezeption eines Bildes<br />

Aufschlüsse <strong>für</strong> unser Verständnis von Kunst geben könnte. Diese Erwartung ist, so will ich argumentieren,<br />

nicht nur verfrüht, sondern aus prinzipiellen Gründen verfehlt. Im ersten Schritt des<br />

Argumentes will ich darauf hinweisen, dass die bisher vorliegenden Daten im besten Fall Licht auf<br />

unsere (cerebrale) Reaktion auf Bilder, nicht aber auf deren ästhetische Qualitäten werfen. So zeigt<br />

eine Studie von Freedberg/Gallese, dass die Aktivierung von Neuronen im prämotorischen Kortex<br />

(sog. Spiegelneuronen), bei unserer Reaktion auf Bilder aller Art (also nicht nur auf Kunstwerke)<br />

eine relevante Rolle spielt. Die Autoren schließen daraus aber, diese Reaktion sei essentiell <strong>für</strong><br />

unser Verständnis der Wirksamkeit von Kunst. Spiegelneuronen können jedoch höchstens zu unserem<br />

Verständnis des ästhetischen Erlebnisses beitragen, lassen aber keinen Rückschluss auf die<br />

ästhetischen Qualitäten des Bildes zu. Die Frage, aufgrund welcher cerebraler Mechanismen ein<br />

Bild Eindruck auf den Betrachter macht, ist <strong>für</strong> die Werbeindustrie oder die Vermarktung eines<br />

Kunstwerkes, nicht aber <strong>für</strong> die Ästhetik relevant. Der zweite Schritt basiert auf einer Reflexion<br />

der Natur ästhetischer Eigenschaften: Diese sind sinnstiftende Eigenschaften, deren Bedeutung<br />

von der Stellung zu anderen Kunstwerken, stilistischen Traditionen und kunsthistorischem<br />

Hintergrund abhängt. Diese Aspekte können nicht auf cerebrale Prozesse Einzelner reduziert<br />

werden. Kunstwerke sind Aspekte der Realität, die zwar wahrgenommen und reflektiert, aber<br />

weder auf cerebrale Prozesse Einzelner noch auf deren ästhetische Erlebnisse reduziert werden<br />

können. ◆<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!