25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R<br />

Sonja Rinofner-Kreidl ◆ On the Apparent Inconsistency<br />

of Husserl’s Phenomenology of Valuing<br />

Husserls frühe axiologische Studien, deren Zielsetzung von der Idee einer Analogie von Logik<br />

und Ethik geprägt ist, stehen im Ruf, mit gravierenden Unklarheiten behaftet zu sein. Im Fokus<br />

der Kritik steht die Unterscheidung objektivierender und nicht-objektivierender Akte. Diese wurde<br />

in der V. Logischen Untersuchung, aufbauend auf dem zuvor eingeführten Fundierungskonzept,<br />

erörtert und fand in der Folge Eingang in die werttheoretischen Schriften 1908 ff. Entgegen der<br />

mainstream-Auffassung, wonach die Ungereimtheiten von Husserls Wertlehre auf die Unterscheidung<br />

(nicht-)objektivierender Akte zurückgehen, wird die These vertreten, dass dies nicht der Fall<br />

ist, sofern diese Unterscheidung in einer methodisch ange-messenen Weise interpretiert wird. Die<br />

Schwierigkeiten gründen vielmehr darin, dass die Komplexität einer Intentionalanalyse von Gemütsakten<br />

und die methodischen Anforderungen, welche ein solches Vorhaben stellt, unterschätzt<br />

werden. Diese Komplexität lässt sich u. a. anhand dessen beschreiben, was ich im Rahmen einer<br />

phänomenologischen Bewusstseinsforschung generell als „Projektionsverbot“ bezeichnen möchte.<br />

Der erste Teil konzentriert sich auf die Frage, warum die Unterscheidung (nicht-)objektivierender<br />

Akte eine scheinbar aporetische Problemlage hervorruft. In diesem Abschnitt wird auch erwogen,<br />

inwiefern sich die Kritik an Husserls Wertlehre zur Behauptung einer ideologischen Tendenz im<br />

Hinblick auf den zugrunde liegenden Wissenschaftsbegriff zuspitzen könnte. Der zweite Teil verdeutlicht<br />

die Unschärfen und Unklarheiten der zuvor vorgelegten Problemexposition, um dann<br />

eine alternative Beschreibung der Struktur wertender Akte vorzuschlagen. Diese zeigt, dass die<br />

von Husserl ins Spiel gebrachten konstruktiven Annahmen nicht jene gemein¬hin angenommenen<br />

fatalen Konsequenzen haben. Im dritten Teil werden wir auf Basis des zuvor Ausgeführten<br />

zu Husserls Begriff der praktischen Vernunft Stellung nehmen. Dabei interessiert insbesondere,<br />

welche Konsequenzen die hier intendierte Stärkung der Analogiethese <strong>für</strong> das Verständnis dieses<br />

Begriffes hat. ◆<br />

Tina Röck ◆ Die Grenzen des Gegenwärtigen überschreiten<br />

Immer wieder wird der Metaphysik ihre Gebundenheit an das gegenwärtig Seiende vorgeworfen.<br />

Doch dieser metaphysische Bezug auf das statisch-präsente Sein ist keine metaphysische Notwendigkeit,<br />

sondern eine historisch gewachsene und kontingente Wirklichkeit. Eine andere Weise Metaphysik<br />

zu konzipieren stellt das Prozessdenken bzw. die Prozessontologie dar. Eine solche Metaphysik<br />

sieht sich dem Wandel und dem Vergänglichen verpflichtet und muss auf nichts Absolutes oder Ewiges<br />

verweisen. Doch diese Art von Metaphysik wird im Gegenwärtigen Diskurs meist kurzerhand vom<br />

Tisch gefegt und zwar mit dem Einwand, dass in der Prozessontologie eigentlich gar keine Veränderung<br />

möglich sei und die Prozessontologen sich somit selbst widersprechen, wenn sie sich als Denker<br />

der Veränderung verstehen. Dieser Einwand behauptet, dass es im Rahmen der Prozessontologie<br />

keine Veränderung geben kann, weil es in dieser Ontologie nichts Seiendes gibt, das sich verändert<br />

und der Begriff Veränderung ja ein solches Seiendes als Träger der Veränderung voraussetzt. Da<br />

sich die Prozessontologie selbst als eine Ontologie der konstanten Veränderung versteht, wird sie, so<br />

die Vertreter des Einwandes, zu einer widersprüchlichen oder auch einfach nur falschen Position.<br />

Diesen Einwand möchte ich im Rahmen meines Vortrages entkräften. ◆<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!