25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

J<br />

Dale Jacquette ◆ Slingshot Arguments and the Intensionality of Identity<br />

Slingshot arguments purport to refute the standard correspondence theory of truth in its<br />

requirement that there be a distinct truth-maker for each proposition. The slingshot is supposed to<br />

accomplish this feat by proving from minimal logical means in a purely extensionalist environment<br />

that all true sentences correspond to a single aggregative fact that serves as their massive collective<br />

truth-maker. Originally suggested by Gottlob Frege, according to Alonzo Church, and later articulated<br />

by Kurt Gödel, slingshot arguments have been developed for different philosophical purposes<br />

by Donald Davidson. The general style of inference was originally designated the slingshot by Jon<br />

Barwise and John Perry in honor of the argument’s simplicity and use of primitive resources. It<br />

has been more recently discussed, among others, by Dagfinn Føllesdal, Stephen Neale, James O.<br />

Young, and James Levine. This essay critically considers standard forms of the slingshot argument,<br />

and concludes that the basic argument form of slingshot reasoning is unsound. The conclusion<br />

is defended that the argument does not seriously challenge the correspondence theory of truth<br />

by which every distinct true proposition is supposed to have a distinct truth-maker. A series of<br />

objections are presented as the exact meaning of the slingshot assumptions is explored and the only<br />

appropriate interpretation rejected. A streamlined version of the slingshot is then evaluated, the<br />

only apparent solution to which is to reject the assumption that identity and nonidentity contexts<br />

are purely extensional, effectively proving the intensionality of identity. Quine’s famous argument<br />

to demonstrate the intensionality of modal contexts is challenged on this basis, arguing that:<br />

(1) Quine’s example involving the identity statement that the number of planets = 9 can ironically<br />

be effectively avoided by Quinean paraphrastic techniques, and (2) insofar as a substitution failure<br />

salva veritate occurs in Quine’s sample inference. ◆<br />

Ludger Jansen ◆ Materielle und soziale Konstitution<br />

Statue und Bronzemenge befinden sich am gleichen Ort. Sind „Statue“ und „Bronzemenge“ zwei<br />

Namen derselben Entität? Aber die Bronzemenge kann Verformungen überleben, die die Statue<br />

nicht überlebt; sie scheinen deshalb zwei verschiedene Entitäten zu sein. Der Konstitutionstheorie<br />

zufolge sind sie tatsächlich nicht miteinander identisch, sondern stehen in einem Konstitutionsverhältnis<br />

zueinander: Die Bronzemenge ist materielles Konstituens der Statue. Nun gibt es aber<br />

erstens verschiedene Theorien der materiellen Konstitution. Es gibt mereologische Theorien, etwa<br />

die Zerstörungssubstrat-Theorie (Doepke 1982), die modale Theorie (Baker) und die explanatorische<br />

Theorie (Doepke 1996). Ich werde da<strong>für</strong> argumentieren, dass diese verschiedenen Ansätze<br />

so angeordnet werden können, dass die nachfolgende Theorie die Probleme ihrer Vorgängerin löst.<br />

Als fundamental stellt sich eine Lesart der explanatorische Theorie heraus, als deren inhaltliche<br />

Entfaltungen <strong>für</strong> bestimmte Einzelfälle man dann die anderen Ansätze verstehen kann. Zweitens ist<br />

die Theorie der materiellen Konstitution nicht nur auf geformte Materie, sondern auch auf einige<br />

soziale Entitäten anwendbar; zum Beispiel wird eine Banknote materiell von einem Stück Papier<br />

konstituiert. Aber nicht alle sozialen Entitäten haben ein materielles Konstituens. Kandidaten <strong>für</strong><br />

solche trägerlosen sozialen Entitäten sind elektronisches Geld, Unternehmen, Vereine und Staaten.<br />

In diesen Beispielen ist nun einerseits die explanatorische Theorie der Konstitution weiterhin<br />

anwendbar, aber keine der anderen Theorien steht mangels räumlicher Ausdehnung zur inhaltlichen<br />

Entfaltung der explanatorischen Theorie zur Verfügung. Ich werde zeigen, dass sich eine<br />

Theorie der sozialen Konstitution dennoch sinnvoll entwickeln lässt. Als Konstituenten sozialer<br />

Entitäten bieten sich deontische Strukturen und Verhaltensdispositionen an, je nachdem, ob wir es<br />

mit formellen oder informellen sozialen Entitäten zu tun haben. ◆<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!