25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DONNERSTAG, 2. Juni 2011 – VORMITTAG / THURSDAY, June 2, 2011 – MORNING<br />

DONNERSTAG, 2. Juni 2011 – VORMITTAG / THURSDAY, June 2, 2011 – MORNING<br />

Raum / Room Hörsaal 1 (Erdgeschoß / Ground �oor)<br />

9•00<br />

Raum / Room<br />

Eröffnung<br />

Hörsaal 1 (Erdgeschoß<br />

des Kongresses<br />

/ Ground<br />

/ Congress<br />

�oor)<br />

opening<br />

Elisabeth Nemeth (Präsidentin der <strong>Österreichische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Philosophie)<br />

Violetta Waibel (Institutsvorständin des Instituts <strong>für</strong> Philosophie der Universität Wien)<br />

9•00 Eröffnung des Kongresses / Congress opening<br />

Elisabeth Nemeth (Präsidentin der <strong>Österreichische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Philosophie)<br />

Raum / Room Hörsaal 1 (Erdgeschoß / Ground �oor)<br />

Violetta Waibel (Institutsvorständin des Instituts <strong>für</strong> Philosophie der Universität Wien)<br />

Schwerpunktsektion 1 –<br />

Schwerpunktsektion 1 –<br />

Schwerpunktsektion 2 –<br />

Schwerpunktsektion 2 –<br />

Schwerpunktsektion 3 –<br />

Theoretische Philosophie<br />

Theoretische Philosophie<br />

Praktische Philosophie<br />

Praktische Philosophie<br />

Interkulturelle Philosophie<br />

9•00 Eröffnung des Kongresses / Congress opening<br />

Raum / Room Elisabeth<br />

Schwerpunktsektion<br />

Nemeth 2G (Präsidentin<br />

1 –<br />

der <strong>Österreichische</strong>n<br />

Schwerpunktsektion<br />

<strong>Gesellschaft</strong> 2H <strong>für</strong><br />

1<br />

Philosophie)<br />

–<br />

Schwerpunktsektion 3B 2 –<br />

Schwerpunktsektion 3C 2 –<br />

Schwerpunktsektion Hörsaal 1 3 –<br />

Violetta<br />

Theoretische (2. Waibel Stock (Institutsvorständin / 2nd Philosophie �oor) des Instituts<br />

Theoretische (2. <strong>für</strong> Stock Philosophie / 2nd Philosophie �oor) der Universität Wien)<br />

Praktische (3. Stock / Philosophie<br />

3rd �oor)<br />

Praktische (3. Stock / Philosophie<br />

3rd �oor)<br />

Interkulturelle (Erdgeschoß / Ground Philosophie �oor)<br />

Chair Raum / Room Herbert 2G Hrachovec Markus 2H Arnold Anne Siegetsleitner 3B<br />

Doris Leibetseder 3C<br />

Hakan Hörsaal Gürses 1<br />

(2. Stock / 2nd �oor)<br />

(2. Stock / 2nd �oor)<br />

(3. Stock / 3rd �oor)<br />

(3. Stock / 3rd �oor)<br />

(Erdgeschoß / Ground �oor)<br />

9.30–10.10 Schwerpunktsektion Thomas Szanto 1 –<br />

Schwerpunktsektion Axel Pichler 1 –<br />

Schwerpunktsektion Christian Hiebaum 2 –<br />

Schwerpunktsektion 2 –<br />

Schwerpunktsektion Karin Kuchler 3 –<br />

Andreas Th. Müller<br />

Chair Theoretische Herbert (Wien) Hrachovec Philosophie<br />

Theoretische Markus (Graz) Arnold Philosophie<br />

Praktische Anne Siegetsleitner (Graz) Philosophie<br />

Praktische Doris (Wien)<br />

(Innsbruck) Leibetseder Philosophie<br />

Interkulturelle Hakan Gürses Philosophie<br />

Wer hat Angst vor grenzenlosen Geistern? Para-Literarizität. Philosophisches Schreiben Staatsgrenzen und soziale Gerechtigkeit:<br />

Figuren der Anderen als Grenzen des<br />

Vom Extended Mind zum Gruppengeist und die Gattungsgrenze von Wissenschaft<br />

Zu einigen partikularistischen<br />

Philosophie des Völkerrechts ‒<br />

9.30–10.10<br />

Raum / Room Thomas 2G Szanto<br />

Axel 2H Pichler<br />

Christian 3B Hiebaum<br />

Selbstverständnis der europäischen<br />

und zurück<br />

und Literatur<br />

Argumentationslinien<br />

Renaissance Andreas<br />

3C<br />

Karin<br />

eines Th. Müller Dialogs?<br />

Hörsaal Kuchler 1<br />

Philosophie<br />

(2. Stock (Wien) / 2nd �oor)<br />

(2. Stock (Graz) / 2nd �oor)<br />

(3. Stock (Graz) / 3rd �oor)<br />

(3. Stock (Innsbruck) / 3rd �oor)<br />

(Erdgeschoß (Wien) / Ground �oor)<br />

Wer hat Angst vor grenzenlosen Geistern? Para-Literarizität. Philosophisches Schreiben Staatsgrenzen und soziale Gerechtigkeit:<br />

Figuren der Anderen als Grenzen des<br />

10.20–11.00 Vom Extended Andrea Borsato<br />

Peter Mind Gaitsch zum Gruppengeist und die Gattungsgrenze von Wissenschaft<br />

Zu einigen Julia partikularistischen<br />

Philosophie des Völkerrechts ‒<br />

Chair Herbert Hrachovec Inthorn<br />

Patrick Schuchter<br />

Florentina Hausknotz<br />

(Bassano Markus del Arnold Grappa)<br />

Anne Siegetsleitner<br />

und (Wien) zurück<br />

und Literatur<br />

Argumentationslinien<br />

Renaissance Doris Leibetseder Selbstverständnis<br />

eines Dialogs?<br />

Hakan der Gürses europäischen<br />

(München)<br />

(Wien)<br />

Philosophie (Wien)<br />

„Die höchst merkwürdige Intentionalität<br />

9.30–10.10<br />

Zwischen Thomas Widerlegung Szanto und<br />

Axel Pichler<br />

Übergänge Christian zwischen Hiebaum der Ethik des Guten Die Kultivierung von Lebenswissen in<br />

Zur Wahrheit. Karin Kuchler Arbeiten am<br />

10.20–11.00 der Modi�kation“: Ontologie und<br />

Verweigerung. Zu einem allgemeinen<br />

Andrea Borsato<br />

Andreas Th. Müller<br />

Peter (Wien) Gaitsch<br />

(Graz)<br />

und des Rechten in medizinethischen<br />

Gesundheitsorganisationen<br />

Unbestimmten –<br />

Phänomenologie der Vergegenwärtigung<br />

Julia (Graz) Inthorn<br />

Patrick Schuchter<br />

Florentina (Wien)<br />

Problem des philosophischen Diskurses<br />

(Bassano del Grappa)<br />

(Innsbruck)<br />

Hausknotz<br />

Wer hat Angst vor (Wien) grenzenlosen Geistern? Para-Literarizität. Philosophisches Schreiben Staatsgrenzen Entscheidungen<br />

(München)<br />

und soziale Gerechtigkeit:<br />

durch (Wien) Philosophie<br />

Figuren Beispiel: der Anderen Mahatma (Wien) als Gandhi Grenzen des<br />

Vom Extended<br />

„Die höchst merkwürdige Intentionalität<br />

Zwischen Mind Widerlegung zum Gruppengeist und<br />

und die Gattungsgrenze von Wissenschaft Übergänge Zu einigen zwischen partikularistischen<br />

Philosophie des Völkerrechts ‒<br />

der Ethik des Guten Die Kultivierung von Lebenswissen in Selbstverständnis Zur Wahrheit. der Arbeiten europäischen am<br />

der Modi�kation“: Ontologie und<br />

Verweigerung. und Zu zurück einem allgemeinen<br />

und Literatur<br />

und des Argumentationslinien<br />

Renaissance eines Dialogs?<br />

Rechten in medizinethischen<br />

Gesundheitsorganisationen<br />

Unbestimmten Philosophie –<br />

Phänomenologie Chair: der Felix Vergegenwärtigung<br />

Tretter<br />

Problem des philosophischen Diskurses<br />

Entscheidungen<br />

durch Philosophie<br />

Beispiel: Mahatma Gandhi<br />

10.20–11.00 Andrea Borsato<br />

11.30–12.10<br />

Peter Gaitsch<br />

Maren Wehrle<br />

Julia Inthorn<br />

Patrick Schuchter<br />

Florentina Hausknotz<br />

(Bassano del Grappa)<br />

Marcel van Ackeren<br />

Ashraf Sheikhalaslamzadeh<br />

Hans (Wien) Kraml<br />

Chair: (Freiburg) Felix Tretter<br />

(München)<br />

Evelyn Gröbl-Steinbach (Wien) Schuster<br />

(Wien)<br />

„Die höchst merkwürdige Intentionalität<br />

Zwischen (Köln)<br />

(Wien)<br />

(Innsbruck) Widerlegung und<br />

Die Grenzen der Philosophie und ihre Übergänge zwischen der Ethik des Guten Die Kultivierung (Linz) von Lebenswissen in<br />

Zur Wahrheit. Arbeiten am<br />

der Modi�kation“: Ontologie und<br />

Verweigerung. Die Grenzen der ethischen Forderung. Die<br />

Denken über die Grenzen der Religion<br />

11.30–12.10<br />

Bekunden Zu und einem Behaupten allgemeinen empirischen Maren Horizonte: Wehrle Ein genetischer und des Rechten in medizinethischen<br />

Gesundheitsorganisationen<br />

Moral Demandingness Objection als<br />

<strong>Gesellschaft</strong>skritik ‒<br />

Unbestimmten –<br />

Phänomenologie der Vergegenwärtigung<br />

Problem des philosophischen und Philosophie im Kontext der<br />

Hans Kraml<br />

Diskurses Ansatz aus phänomenologischer (Freiburg) und<br />

Marcel Entscheidungen<br />

van Ackeren<br />

Ashraf Sheikhalaslamzadeh<br />

neues metatheoretisches Prinzip?<br />

Evelyn philosophisch Gröbl-Steinbach<br />

durch Philosophie<br />

oder soziologisch? Schuster<br />

Beispiel: Mahatma Gandhi<br />

islamischen Mystik (Su�smus)<br />

(Innsbruck)<br />

Die kognitionspsychologischer Grenzen der Philosophie und Sicht<br />

(Köln)<br />

(Wien)<br />

ihre<br />

(Linz)<br />

Die Grenzen der ethischen Forderung. Die<br />

Denken über die Grenzen der Religion<br />

Bekunden und Behaupten<br />

empirischen Chair: Horizonte: Felix Tretter Ein genetischer<br />

Moral Demandingness Objection als<br />

<strong>Gesellschaft</strong>skritik ‒<br />

und Philosophie<br />

12.20–13.00 Birge Krondorfer<br />

im Kontext der<br />

Markus Arnold<br />

Ansatz aus Eckart phänomenologischer Ruschmann und<br />

neues metatheoretisches Prinzip?<br />

philosophisch oder soziologisch?<br />

Josef Zelger<br />

islamischen<br />

(Wien)<br />

Mystik (Su�smus)<br />

11.30–12.10<br />

(Wien)<br />

kognitionspsychologischer Maren (Bregenz) Wehrle Sicht<br />

Marcel van Ackeren<br />

(Innsbruck)<br />

Ashraf Inklusion Sheikhalaslamzadeh<br />

und Exklusion in<br />

Die Erfahrung Hans der Kraml Philosophen. Zum Laien##Philosophie. (Freiburg) Grenzüberschreitungen<br />

Evelyn Gröbl-Steinbach Schuster<br />

12.20–13.00 (Köln)<br />

Eine Methodologie zur Erkundung von<br />

Geschlechtertheorien und<br />

Kon�ikt zwischen Markus philosophischen Arnold und zwischen „(akademischer) Eckart Ruschmann Philosophie“ und<br />

Birge (Wien)<br />

(Innsbruck)<br />

Die Grenzen der Philosophie und ihre<br />

(Linz)<br />

Krondorfer<br />

Die Grenzen der ethischen Forderung. Die<br />

Grenzen<br />

Migrationsdebatten. Dialektiken von<br />

wissenschaftlichen (Wien) Erkenntnismodellen „Laienphilosophie“ (Bregenz) und umgekehrt<br />

Josef Zelger<br />

Denken über die (Wien) Grenzen der Religion<br />

Bekunden und Behaupten<br />

empirischen Horizonte: Ein genetischer<br />

Moral Demandingness Objection als<br />

<strong>Gesellschaft</strong>skritik ‒<br />

(Innsbruck)<br />

Pluralität, und Inklusion Philosophie Identität, und im Exklusion Anerkennung<br />

Kontext in der<br />

Die Erfahrung der Philosophen. Zum Laien##Philosophie. Ansatz aus phänomenologischer Grenzüberschreitungen und<br />

neues metatheoretisches Prinzip?<br />

philosophisch oder soziologisch?<br />

Eine Methodologie zur Erkundung von islamischen Geschlechtertheorien Mystik (Su�smus) und<br />

Kon�ikt zwischen philosophischen und zwischen kognitionspsychologischer „(akademischer) Philosophie“ Sicht und<br />

Grenzen<br />

Migrationsdebatten. Dialektiken von<br />

wissenschaftlichen Erkenntnismodellen „Laienphilosophie“ und umgekehrt<br />

Pluralität, Identität, Anerkennung<br />

12.20–13.00 Birge Krondorfer<br />

Markus Arnold<br />

Eckart Ruschmann<br />

Josef Zelger<br />

(Wien)<br />

(Wien)<br />

(Bregenz)<br />

(Innsbruck)<br />

Inklusion und Exklusion in<br />

Die Erfahrung der Philosophen. Zum Laien##Philosophie. Grenzüberschreitungen<br />

Eine Methodologie zur Erkundung von<br />

Geschlechtertheorien und<br />

Kon�ikt zwischen philosophischen und zwischen „(akademischer) Philosophie“ und<br />

Grenzen<br />

Migrationsdebatten. Dialektiken von<br />

wissenschaftlichen Erkenntnismodellen „Laienphilosophie“ und umgekehrt<br />

Pluralität, Identität, Anerkennung<br />

DONNERSTAG, 2. Juni 2011 – VORMITTAG / THURSDAY, June 2, 2011 – MORNING

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!