25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FREITAG, 3. Juni 2011 – NACHMITTAG / FRIDAY, June 3, 2011 – AFTERNOON<br />

Wissenschaftstheorie in Österreich<br />

Schwerpunktsektion 4 –<br />

Wissenschaft/Technik/Geschichte<br />

Schwerpunktsektion 3 –<br />

Interkulturelle Philosophie<br />

Schwerpunktsektion 2 –<br />

Praktische Philosophie<br />

Schwerpunktsektion 1 –<br />

Theoretische Philosophie<br />

3F<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

3D<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

2i<br />

(2. Stock / 2nd floor)<br />

2G<br />

(2. Stock / 2nd floor)<br />

Raum / Room 3B<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

Chair Thomas Szanto Anne Siegetsleitner Hakan Gürses Manfred Füllsack Donata Romizi<br />

Friedrich Stadler (Wien)<br />

Wissenschaftstheorie in Österreich im<br />

internationalen Vergleich ‒ Eine kritische<br />

Bestandsaufnahme<br />

Susanne Lettow<br />

(Wien)<br />

Philosophie als postdisziplinäre Form?<br />

Franz Gmainer-Pranzl (Salzburg)<br />

„Lernbereit und agnostisch zugleich“. Auf<br />

der Grenze zwischen (interkultureller)<br />

Philosophie und Theologie<br />

Fabian Schuppert (Zürich)<br />

Resource administration above and<br />

beyond borders? Eine Kritik des<br />

staatlichen Ressourcenprivilegs<br />

14.00–14.40 Herbert Hrachovec<br />

(Wien)<br />

Spielend auf der Kommandozeile:<br />

ein Kind ist König<br />

Erkenntnis- und<br />

Wissenschaftstheorie<br />

FREITAG, 3. Juni 2011 – NACHMITTAG / FRIDAY, June 3, 2011 – AFTERNOON<br />

Chair: Friedrich Stadler<br />

14.50–15.30 Schwerpunktsektion 1 –<br />

Schwerpunktsektion Annette Dufner (Münster) 2 –<br />

Schwerpunktsektion 3 –<br />

Schwerpunktsektion Marc Rölli 4 –<br />

Albert Anglberger/Christian Feldbacher<br />

Reinhold Esterbauer<br />

Wei-Ding Tsai<br />

Spricht die „Separatheit der Personen“<br />

(Darmstadt)<br />

Wissenschaftstheorie (Salzburg) in Österreich<br />

Theoretische (Graz) Philosophie<br />

Praktische Philosophie<br />

Interkulturelle (München) Philosophie Wissenschaft/Technik/Geschichte<br />

<strong>für</strong> moderate deontologische<br />

Interdisziplinäre Aspekte der Mensch- Zur wissenschaftstheoretischen Bewertung<br />

Leibzeit<br />

Bioethik als interkulturelle Brücke<br />

Raum / Room 3B<br />

Nebenbedingungen?<br />

2G<br />

2i<br />

Maschine-Differenz<br />

3D<br />

von ad-hoc-Hypothesen<br />

3F<br />

16.00–16.40<br />

Jack (3. Stock Russel / 3rd Weinstein floor)<br />

(2. Stock Marcos / 2nd Breuer floor)<br />

Kanchana (2. Stock / Mahadevan 2nd floor)<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

(3. Stock Johannes / 3rd Röhl floor)<br />

(Grand Forks, ND)<br />

(Athen)<br />

(Mumbai)<br />

Waltraud Ernst<br />

(Rostock)<br />

Chair Standing on Thomas the Border Szanto of Academia:<br />

How Anne Can Siegetsleitner Normative Ethics<br />

Critiques of Modernity: Hakan Gürses Partha Chatterjee<br />

Manfred (Linz) Füllsack Was ist ein Mechanismus? Donata Romizi Ontologische<br />

Public Philosophy as the Bridge<br />

Benefit From Sociology?<br />

and Michel Foucault in an<br />

Transgressing epistemic limits? Anmerkungen zu einem zentralen Begriff<br />

14.00–14.40 between Herbert Thought Hrachovec and Action<br />

Toward Fabian an Interdisciplinary Schuppert (Zürich) Framework Franz Intercultural Gmainer-Pranzl Perspective (Salzburg)<br />

Susanne Lettow<br />

der Wissenschaftsphilosophie Friedrich Stadler (Wien) der Biologie<br />

(Wien)<br />

Resource administration above and „Lernbereit und agnostisch zugleich“. Auf<br />

(Wien)<br />

Wissenschaftstheorie in Österreich im<br />

16.50–17.30 Spielend Johannes auf L. der Brandl Kommandozeile:<br />

(Salzburg)<br />

beyond borders? Eine Kritik des<br />

der Grenze Lenart zwischen Škof (interkultureller)<br />

(Log)<br />

Fabian Philosophie Steinschaden/Josef als postdisziplinäre Barla Form? (Wien) internationalen Gianluca Vergleich Ustori (Bucine) ‒ Eine kritische<br />

Andreas Hetzel (Darmstadt)<br />

Empathy: ein How Kind to ist have König Feelings for<br />

staatlichen Ressourcenprivilegs<br />

Philosophie Ethics of und Breath: Theologie<br />

„Kapitalistische Quasi-Objekte“.<br />

Objectivity Bestandsaufnahme<br />

over Objects:<br />

Politisierung der Grenzen.<br />

Others Without Knowing Much<br />

Towards New Ethical Spaces of<br />

Versuch einer Latourschen Lesart<br />

Gödel’s Late Platonism and<br />

Eine radikaldemokratische Perspektive<br />

about their Minds<br />

Subjectivity<br />

von Marx’ Schriften<br />

Erkenntnis- Phenomenology und<br />

Wissenschaftstheorie<br />

Chair: Friedrich Stadler<br />

Albert Anglberger/Christian Feldbacher<br />

(Salzburg)<br />

Zur wissenschaftstheoretischen Bewertung<br />

von ad-hoc-Hypothesen<br />

Marc Rölli<br />

(Darmstadt)<br />

Interdisziplinäre Aspekte der Mensch-<br />

Maschine-Differenz<br />

Wei-Ding Tsai<br />

(München)<br />

Bioethik als interkulturelle Brücke<br />

Annette Dufner (Münster)<br />

Spricht die „Separatheit der Personen“<br />

<strong>für</strong> moderate deontologische<br />

Nebenbedingungen?<br />

14.50–15.30 Reinhold Esterbauer<br />

(Graz)<br />

Leibzeit<br />

Johannes Röhl<br />

(Rostock)<br />

Was ist ein Mechanismus? Ontologische<br />

Anmerkungen zu einem zentralen Begriff<br />

der Wissenschaftsphilosophie der Biologie<br />

Kanchana Mahadevan<br />

(Mumbai)<br />

Critiques of Modernity: Partha Chatterjee<br />

and Michel Foucault in an<br />

Intercultural Perspective<br />

Marcos Breuer<br />

(Athen)<br />

How Can Normative Ethics<br />

Benefit From Sociology?<br />

Toward an Interdisciplinary Framework<br />

Jack Russel Weinstein<br />

(Grand Forks, ND)<br />

Standing on the Border of Academia:<br />

Public Philosophy as the Bridge<br />

between Thought and Action<br />

16.00–16.40<br />

Waltraud Ernst<br />

(Linz)<br />

Transgressing epistemic limits?<br />

Gianluca Ustori (Bucine)<br />

Objectivity over Objects:<br />

Gödel’s Late Platonism and<br />

Phenomenology<br />

Fabian Steinschaden/Josef Barla (Wien)<br />

„Kapitalistische Quasi-Objekte“.<br />

Versuch einer Latourschen Lesart<br />

von Marx’ Schriften<br />

Lenart Škof (Log)<br />

Ethics of Breath:<br />

Towards New Ethical Spaces of<br />

Subjectivity<br />

Andreas Hetzel (Darmstadt)<br />

Politisierung der Grenzen.<br />

Eine radikaldemokratische Perspektive<br />

Johannes L. Brandl (Salzburg)<br />

Empathy: How to have Feelings for<br />

Others Without Knowing Much<br />

about their Minds<br />

16.50–17.30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!