25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Philosophie der Antike<br />

und des Mittelalters<br />

Ästhetik<br />

Metaphysik/Ontologie/<br />

Religionsphilosophie<br />

Phänomenologie und<br />

Hermeneutik<br />

Ethik und politische<br />

Philosophie<br />

Ethik und politische<br />

Philosophie<br />

3E<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

Sitzungszimmer Dekanat<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

Seminarraum 3A<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

2H<br />

(2. Stock / 2nd floor)<br />

2G<br />

(2. Stock / 2nd floor)<br />

Raum / Room Hörsaal 3<br />

(Inst. f. Politikwissenschaft,<br />

2. Stock / 2nd floor)<br />

Chair Silvia Stoller Barbara Reiter Iris Laner Rico Hauswald Gabriele Geml Wolfgang Gombocz<br />

Matthew Meyer (Scranton)<br />

At the Border of Philosophy<br />

and Poetry: Republic V-VII as<br />

a Comic Parabasis of<br />

Self-Definition<br />

Wolfgang Huemer (Parma)<br />

Schön ist, was Neuronen<br />

im prämotorischen Kortex<br />

stimuliert? Für eine<br />

Grenzziehung zw. Ästhetik<br />

und Neurophysiologie<br />

Alexander Gunkel (Leipzig)<br />

Nachmetaphysisch und<br />

postsäkular? Über das (schwierige)<br />

Verhältnis von Metaphysik<br />

und Religion<br />

Gerald Posselt<br />

(Wien)<br />

Gewalt der Repräsentation.<br />

Zum Verhältnis von Sprache,<br />

Bild und Gewalt<br />

Marco Neher (Berlin)<br />

Herausforderung Partizipation.<br />

Probleme und Chancen einer sich<br />

entgrenzenden <strong>Gesellschaft</strong><br />

14.00–14.40 Hannah Altehenger<br />

(Bielefeld)<br />

Michael Smiths<br />

Fetischismusvorwurf:<br />

Eine Verteidigung<br />

Nora Kreft<br />

(Graz)<br />

The proof of the immortality of<br />

the soul in Plato’s Phaedrus<br />

Beniamino Fortis (Berlin)<br />

„Grenzüberschreitung“ als<br />

Leitmotiv <strong>für</strong> eine neue<br />

Auffassung von Kunst<br />

und Ästhetik<br />

Hans Bernhard Schmid (Zürich)<br />

Artificial Borders in a Natural<br />

World: Status Functions and the<br />

Ontology of Institutional Reality<br />

Paulina Sosnowska<br />

(Warschau)<br />

Was Hannah Arendt a<br />

Phenomenologist?<br />

Michael Zichy (München)<br />

Was ist ein moralisches Problem?<br />

Zur Konstitution des Moralischen<br />

in der angewandten Ethik<br />

Norbert Paulo<br />

(Hamburg)<br />

Zum Verhältnis zwischen<br />

klassischer Ethik und<br />

Angewandter Ethik<br />

14.50–15.30<br />

Metaphysik/Ontologie/<br />

Religionsphilosophie<br />

Chair: Martin Palaunek<br />

Dirk Lüddecke (München)<br />

Der Wanderer und das Meer.<br />

Gerechtigkeit und die Grenzen<br />

des Wissens in Dantes<br />

Göttlicher Komödie<br />

Dominikus Kraschl<br />

(Innsbruck)<br />

Wie viel Objektivität haben<br />

Glaubens- und<br />

Naturwissenschaft gemein?<br />

Aaron Shoichet<br />

(Leipzig)<br />

The Aristotelian roots of<br />

Heidegger’s “fundamental<br />

ontology“<br />

Natalie Moser<br />

(Basel)<br />

Paul Ricœurs hermeneutische<br />

Phänomenologie als<br />

innerphilosophischer Grenzgang<br />

Peter Schulte<br />

(Erlangen)<br />

Satan und der Masochist:<br />

Eine nonkognitivistische Antwort<br />

auf den Amoralismus-Einwand<br />

Michael Reder (München)<br />

Grenzen des liberalen Paradigmas.<br />

Demokratietheoretische<br />

Anmerkungen am Beispiel der<br />

Aufmerksamkeit <strong>für</strong> Religion<br />

16.00–16.40<br />

16.50–17.30<br />

Bruno Langmeier<br />

(Wien)<br />

Aristoteles und<br />

die Demokratie<br />

Antonios Kalatzis (Berlin)<br />

Von der Unmöglichkeit schon<br />

Überwundenes zu überwinden:<br />

Zur Kritik der Kategorie „Grenze“ in<br />

Hegels Wissenschaft der Logik<br />

Tobias Keiling<br />

(Freiburg)<br />

Phänomenologie des Ortes bei<br />

Husserl und Heidegger<br />

Marie-Luisa Frick (Innsbruck)<br />

Epoché und Toleranz? Von der<br />

Notwendigkeit, die praktischen<br />

Begrenzungen<br />

moralrelativistischen Denkens neu<br />

zu vermessen<br />

Magdalena Hoffmann<br />

(Zürich)<br />

Beziehungen als normative Quelle<br />

von Parteilichkeit?<br />

Raum / Room Hörsaal 1 (Erdgeschoß / Ground floor)<br />

18.00–19.15 Plenarvortrag / Plenary lecture: Bettina Schöne-Seifert (Münster): „Selbstbestimmung“ in der Bioethik: aktuelle Kontroversen<br />

Chair: Anja Weiberg<br />

19.30–20.45 Plenarvortrag / Plenary lecture: Katherine Hawley (St Andrews): Trust and Distrust<br />

Chair: Martin Kusch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!