25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SAMSTAG, 4. Juni 2011 – VORMITTAG / SATURDAY, June 4, 2011 – MORNING<br />

Erkenntnis- und<br />

Wissenschaftstheorie<br />

Schwerpunktsektion 4 –<br />

Wissenschaft/Technik/Geschichte<br />

Schwerpunktsektion 2 –<br />

Praktische Philosophie<br />

Schwerpunktsektion 2 –<br />

Praktische Philosophie<br />

Schwerpunktsektion 1 –<br />

Theoretische Philosophie<br />

2i<br />

(2. Stock / 2nd floor)<br />

3D<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

3C<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

3B<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

Raum / Room 3F<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

Chair Martin Lenz Andreas Hetzel Evelyn Gröbl-Steinbach Schuster Waltraud Ernst Johannes L. Brandl<br />

Thomas Degener<br />

(München)<br />

Die Theorie der Evolution:<br />

Ein Modell <strong>für</strong> die Geistes- und<br />

Kulturwissenschaften?<br />

Arianna Ferrari (Karlsruhe)<br />

Technisch verbesserte Tiere<br />

und Mensch-Tier-Chimäre:<br />

Grenzüberschreitungen<br />

und ihre Visionen<br />

Jörg Hardy<br />

(Münster)<br />

Handeln wider besseres Wissen als eine<br />

Grenze der Selbstbestimmung<br />

Nikolay Milkov (Paderborn)<br />

The Construction of the Logical World:<br />

Frege and Wittgenstein<br />

on Fixing Boundaries of<br />

Human Thoughts<br />

9.00–9.40<br />

Michael Poznic<br />

(Aachen)<br />

Fiktionen in den Wissenschaften<br />

Marisa Przyrembel (Berlin)<br />

Die epistemische<br />

Zweite-Person-Perspektive und (anti-)<br />

soziale Interaktion<br />

Michael Stöltzner (Columbia)<br />

Gangarten des Rationalen:<br />

Zur Schichtenstruktur wissenschaftlicher<br />

Revolutionen<br />

Wolfgang Luutz<br />

(Bennewitz)<br />

Neue territoriale Grenzziehungen im<br />

Zeichen einer Politik der Sicherheit<br />

Andreas Oberprantacher (Innsbruck)<br />

Flüchtiges Leben. Die Elastizität von<br />

Grenzräumen und die Krise der<br />

Menschenrechte<br />

Mahdi Esfahani<br />

(Berlin)<br />

Thinking about boundaries<br />

and self-knowledge<br />

9.50–10.30<br />

Peter Brössel<br />

(Konstanz)<br />

The Significance of Correlation<br />

Martin G. Weiss<br />

(Klagenfurt)<br />

Synthetisches Leben und Herstellendes<br />

Verhalten<br />

Mirko Wischke<br />

(Berlin)<br />

Grenzen im Diskurs der Erinnerungskultur<br />

SAMSTAG, 4. Juni 2011 – VORMITTAG / SATURDAY, June 4, 2011 – MORNING<br />

Johannes M. Waldmüller (Genf)<br />

Development Ethics: Politisch-ethische<br />

Überlegungen zu partizipativen Ansätzen<br />

und Capability Approach<br />

11.00–11.40 Julia Šestakova<br />

(Berlin)<br />

Die Grenzen des Erinnerungsbegriffs<br />

Martin Grajner<br />

(Dresden)<br />

Intuitions, Erkenntnis- Experts und and<br />

Wissenschaftstheorie<br />

Experimental Philosophy<br />

Brian Hall (New Albany)<br />

Kant’s Schwerpunktsektion Conception of Genius and 4 – the<br />

Boundary between Art and Science<br />

Wissenschaft/Technik/Geschichte<br />

Anne Reichold<br />

Schwerpunktsektion (Flensburg) 2 –<br />

Körpergrenzen in der zweiten Person<br />

Praktische Philosophie<br />

Thomas Weitner (Bochum)<br />

Die normative Relevanz staatlicher<br />

Grenzen Schwerpunktsektion und das Argument 2 der –<br />

Praktische moralischen Arbeitsteilung<br />

Philosophie<br />

Felix Tretter<br />

(Haar)<br />

Gründe Schwerpunktsektion und Optionen <strong>für</strong> eine 1 –<br />

interdisziplinäre Theoretische Neurophilosophie<br />

Philosophie<br />

11.50–12.30<br />

2i<br />

(2. Stock / 2nd floor)<br />

3D<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

3C<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

3B<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

Raum / Room 3F<br />

(3. Stock / 3rd floor)<br />

Chair Martin Lenz Andreas Hetzel Evelyn Gröbl-Steinbach Schuster Waltraud Ernst Johannes L. Brandl<br />

Thomas Degener<br />

(München)<br />

Die Theorie der Evolution:<br />

Ein Modell <strong>für</strong> die Geistes- und<br />

Kulturwissenschaften?<br />

Arianna Ferrari (Karlsruhe)<br />

Technisch verbesserte Tiere<br />

und Mensch-Tier-Chimäre:<br />

Grenzüberschreitungen<br />

und ihre Visionen<br />

Jörg Hardy<br />

(Münster)<br />

Handeln wider besseres Wissen als eine<br />

Grenze der Selbstbestimmung<br />

Nikolay Milkov (Paderborn)<br />

The Construction of the Logical World:<br />

Frege and Wittgenstein<br />

on Fixing Boundaries of<br />

Human Thoughts<br />

9.00–9.40<br />

Michael Poznic<br />

(Aachen)<br />

Fiktionen in den Wissenschaften<br />

Marisa Przyrembel (Berlin)<br />

Die epistemische<br />

Zweite-Person-Perspektive und (anti-)<br />

soziale Interaktion<br />

Michael Stöltzner (Columbia)<br />

Gangarten des Rationalen:<br />

Zur Schichtenstruktur wissenschaftlicher<br />

Revolutionen<br />

Wolfgang Luutz<br />

(Bennewitz)<br />

Neue territoriale Grenzziehungen im<br />

Zeichen einer Politik der Sicherheit<br />

Andreas Oberprantacher (Innsbruck)<br />

Flüchtiges Leben. Die Elastizität von<br />

Grenzräumen und die Krise der<br />

Menschenrechte<br />

Mahdi Esfahani<br />

(Berlin)<br />

Thinking about boundaries<br />

and self-knowledge<br />

9.50–10.30<br />

Peter Brössel<br />

(Konstanz)<br />

The Significance of Correlation<br />

Martin G. Weiss<br />

(Klagenfurt)<br />

Synthetisches Leben und Herstellendes<br />

Verhalten<br />

Mirko Wischke<br />

(Berlin)<br />

Grenzen im Diskurs der Erinnerungskultur<br />

Johannes M. Waldmüller (Genf)<br />

Development Ethics: Politisch-ethische<br />

Überlegungen zu partizipativen Ansätzen<br />

und Capability Approach<br />

11.00–11.40 Julia Šestakova<br />

(Berlin)<br />

Die Grenzen des Erinnerungsbegriffs<br />

Martin Grajner<br />

(Dresden)<br />

Intuitions, Experts and<br />

Experimental Philosophy<br />

Brian Hall (New Albany)<br />

Kant’s Conception of Genius and the<br />

Boundary between Art and Science<br />

Anne Reichold<br />

(Flensburg)<br />

Körpergrenzen in der zweiten Person<br />

Thomas Weitner (Bochum)<br />

Die normative Relevanz staatlicher<br />

Grenzen und das Argument der<br />

moralischen Arbeitsteilung<br />

Felix Tretter<br />

(Haar)<br />

Gründe und Optionen <strong>für</strong> eine<br />

interdisziplinäre Neurophilosophie<br />

11.50–12.30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!