25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S<br />

Fabian Steinschaden ◆ „Kapitalistische Quasi-Objekte“<br />

Versuch einer Latourschen Lesart von Marx’ Schriften<br />

Für den Abstract siehe: Josef Barla ◆<br />

Anja Stemme ◆ Beobachter des Lichts – Grenzüberschreitungen im Gehirn<br />

Empirische Wissenschaften basieren auf Beobachtungen, die wir in der Welt machen können, wobei<br />

ein besonderer Grenzfall empirischer Beobachtungen auftritt, wenn diese auf das Gehirn treffen.<br />

Eine weit verbreitete Schlussfolgerung aus der Beobachtung des Gehirns, respektive verschiedener<br />

neurologischer Phänomene ist, dass wir, die empirischen Beobachter selbst, nichts weiter als Gehirne<br />

mit einem Körper sind, die über verschiedene Schnittstellen mit der Außenwelt verbunden sind.<br />

Wenn wir jedoch von dieser Annahme ausgehen, müssen wir erstaunt feststellen, dass wir per definitionem<br />

noch niemals einen Lichtstrahl beobachtet, untersucht oder beschrieben haben, bevor er auf<br />

eine Retina traf und eine neuronale Verarbeitung oder Repräsentation erfuhr. Was immer wir von der<br />

Welt erleben oder beobachten wäre demnach eine neuronale Repräsentation von etwas. Das Bemühen<br />

um ein naturwissenschaftliches Verständnis des Gehirns kann also nicht umhin zunächst Relationen<br />

zwischen Außenwelt, Gehirn und Wahrnehmung zu klären. Leugnet man hier die Wahrnehmung per<br />

se, so leugnet man gleichzeitig das, was als Inhalt der Wahrnehmung Gegenstand empirischer Theorien<br />

und Basis naturalistischer Grundannahmen ist: Die Außenwelt – denn all ihre Signale erfahren<br />

an den Schnittstellen zum Gehirn eine Transformation in neuronale Aktivitäten und sind – nach<br />

naturalistischer Prämisse – erst danach zugänglich. Die Frage der Wahrnehmung, der Relation von<br />

Subjekt und Objekt, von Beobachter und Gegenstand ist mithin eine Frage, die Grenzen überschreitet,<br />

deren Adressierung jedoch unumgänglich scheint, sobald man vermeint, sich mit dem Gehirn der<br />

Untersuchung der Konstitution von Beobachtung per se zuzuwenden. Eine Lösung deutet sich an, wenn<br />

man in dieser Frage grenzüberschreitend Beobachtungen und scheinbar konträre Theorieansätze konstruktiv<br />

miteinander verbindet, um ein Bild der Relationen entwickeln zu können, das das Verständnis<br />

von Welt, Gehirn und Wahrnehmung zu unterstützen vermag. ◆<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!