25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bettina Schöne-Seifert ◆ „Selbstbestimmung“ in der Bioethik: aktuelle Kontroversen<br />

Respekt vor der Selbstbestimmung von Patienten gilt gemeinhin als Leitidee fortschrittlicher<br />

biomedizinischer Ethik – insbesondere angloamerikanischer Provenienz. In den letzten zehn Jahren<br />

allerdings werden Konzept und Status dieser individuellen Autonomie auch innerhalb der Bioethik<br />

zunehmend kritisiert. In diesem Vortrag sollen verschiedene Aspekte solcher Kritik diskutiert<br />

werden. Nachdem zunächst eine Standardauffassung des Autonomie-Prinzips skizziert wird, geht es<br />

im zweiten Teil um prominente Einwände, ihre normativen Konsequenzen und ihre Plausibilität.<br />

Im abschließenden dritten Teil soll gezeigt werden, dass bestimmte offene und wichtige Fragen zum<br />

„richtigen“ bioethischen Verständnis von Autonomie zugleich Grundfragen der normativen Ethik<br />

im Allgemeinen sind. ◆<br />

Jörg Schroth ◆ Die Konsequentialisierung deontologischer Theorien<br />

In letzter Zeit ist häufig die These vertreten worden, dass sich jede ethische Theorie konsequentialisieren<br />

lässt. Douglas Portmore hat daraus in zahlreichen Aufsätzen und in seinem in Kürze<br />

erscheinendem Buch Commonsense Consequentialism ein Projekt entworfen mit dem Anspruch, eine<br />

konsequentialistische Theorie zu begründen, die alle Vorteile des Konsequentialismus mit allen<br />

Vorteilen deontologischer Theorien vereinigt und dabei alle Nachteile gewöhnlicher konsequentialistischer<br />

und deontologischer Theorien umgeht. In dem Vortrag soll untersucht werden, ob<br />

diese glückliche Vereinigung zweier gegensätzlicher Theorien auf eine plausible und nicht-triviale<br />

Weise durchführbar ist. ◆<br />

103<br />

S

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!