25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Logik und Sprachphilosophie Philosophieunterricht Frühe Neuzeit bis 19. Jh.<br />

Phänomenologie und<br />

Hermeneutik<br />

Ethik und politische Philosophie<br />

3C<br />

(3. Stock / 3rd �oor)<br />

Seminarraum 3A<br />

(3. Stock / 3rd �oor)<br />

Sitzungszimmer Dekanat<br />

(3. Stock / 3rd �oor)<br />

2H<br />

(2. Stock / 2nd �oor)<br />

Raum / Room 3E<br />

(3. Stock / 3rd �oor)<br />

Chair Martin Huth Sophie Loidolt Jens Kertscher Georg Cavallar Violetta Waibel<br />

Sandra Hesse<br />

(Freiburg)<br />

Die Grenzen des diskursiven Denkens und<br />

die Kraft der Poesie<br />

Philippe Patry<br />

(Stadl-Paura)<br />

Autorität und Kritisches Denken<br />

Christoph Schamberger<br />

(Passau)<br />

Grenzen der klassischen Logik<br />

Sonja Rinofner-Kreidl<br />

(Graz)<br />

On the Apparent Inconsistency of<br />

Husserl’s Phenomenology of Valuing<br />

Anna Zuber<br />

(Zürich)<br />

What’s wrong with speculation?<br />

14.00–14.40<br />

Martin Sticker (St Andrews)<br />

Legitimität und Grenzen von moralischen<br />

Intuitionen – Kant über gemeine<br />

Menschenvernunft und natürliche Dialektik<br />

Christian Zelger<br />

(Algund)<br />

Möglichkeiten und Grenzen<br />

eines kompetenzorientierten<br />

Philosophieunterrichts<br />

Peter Kügler<br />

(Innsbruck)<br />

Warum-Fragen in einer<br />

Sachverhaltsontologie<br />

Guillaume Fréchette<br />

(St-Nicolas, QC)<br />

Brentano über innere Wahrnehmung<br />

und Zeitbewußtsein<br />

14.50–15.30<br />

Fabian Wendt<br />

(Hamburg)<br />

Pluralismus und Frieden<br />

Metaphysik/Ontologie/<br />

Religionsphilosophie<br />

Chair: Ludger Jansen<br />

Sascha Salatowsky<br />

(Marburg)<br />

Die Grenzüberschreitung der Sozinianer:<br />

Die Vernunft jenseits von Philosophie<br />

und Theologie<br />

Anne Sophie Spann<br />

(München)<br />

Substanz, Relation oder beides:<br />

Augustinus und Heidegger zur Frage<br />

„Was sind Personen?“<br />

Alexandra Zinke<br />

(Konstanz)<br />

Logische Konstanten<br />

Iris Laner (Basel)<br />

Anders – aber im Verhältnis wozu?<br />

Zum Problem der Geschichtlichkeit<br />

der ästhetischen Erfahrung bei<br />

Merleau-Ponty<br />

16.00–16.40 Jörg Schroth<br />

(Gleichen)<br />

Die Konsequentialisierung<br />

deontologischer Theorien<br />

Jörg U. Noller<br />

(München)<br />

Das Gefühl der Vernunft. Zur<br />

Grenzbestimmung und Grenzüberschreitung<br />

von Sinnlichkeit und Verstand in Kants Ethik<br />

Michael Benedikt<br />

(Wien)<br />

Anthropodizee statt<br />

Fundamentaltheologie<br />

Johannes Hafner<br />

(Raleigh)<br />

Zwischen Logik und Mengenlehre.<br />

Zu Quines Kritik<br />

der höherstu�gen Logik<br />

Gerhard Thonhauser<br />

(Wien)<br />

„Kritik der Gegenwart“ in Heideggers<br />

frühen Freiburger Vorlesungen<br />

16.50–17.30 Monika Betzler<br />

(Bern)<br />

Sind alle Moraltheorien<br />

konsequentialistisch interpretierbar?<br />

Raum / Room Hörsaal 1 (Erdgeschoß / Ground �oor)<br />

18.00–19.30 Plenarvortrag / Plenary lecture: Kurt Flasch (Mainz): Religion und Philosophie in Deutschland, heute<br />

Chair: Josef Mitterer<br />

Ort / Location Wiener Rathauskeller, Rathausplatz 1, 1010 Wien<br />

20.00 Empfang im Rathaus der Stadt Wien / Reception at Vienna’s city hall

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!