25.10.2012 Aufrufe

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

Verlag.Buchhandel.Service. - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S<br />

Michael Stoeltzner ◆ Gangarten des Rationalen:<br />

Zur Schichtenstruktur wissenschaftlicher Revolutionen<br />

Das Kuhnsche Bild wissenschaftlicher Revolutionen muss modifiziert werden, um sowohl einen <strong>für</strong><br />

die Wissenschaftsgeschichte dienlichen Referenzrahmen zu erhalten, als auch um die philosophisch<br />

problematische Alternative zwischen Rationalität und historischer Kontingenz eines Paradigmenwandels<br />

zu vermeiden. Diese Alternative resultiert aus einem vereinfachenden Zweischichtenmodell, das<br />

Kuhn mit den Vertretern des Logischen Empirismus teilte. Einer vor- und einer nach-revolutionären<br />

Theorie stehen dabei schlicht die – selbstverständlich jeweils theoriegeladenen – Daten gegenüber. In<br />

Aufnahme neuerer Vorschläge von Michael Friedman verstehe ich hingegen ein wissenschaftliches Paradigma<br />

als eine mehrschichtige Struktur, aufgebaut aus den empirischen Gesetzen, den von diesen<br />

vorausgesetzten Rahmenprinzipien, dem eine Formulierung beider überhaupt erst erlaubenden mathematischen<br />

Begriffe und alle drei Ebenen interpretierenden philosophischen Reflexionen. Während<br />

eine Kuhnsche Revolution einem universalen Bruch auf der gesamten theoretischen Ebene bedeutet,<br />

entspricht in Friedmans Modell eine wissenschaftliche Revolution einem Bruch auf einer Ebene, der<br />

die anderen intakt lässt. Daher können diese sowohl zum Vordenken des neuen Paradigmas als auch<br />

zu dessen Rechtfertigung herangezogen werden. Für Friedman selbst stehen die Ebenen im Verhältnis<br />

eines konstitutiven a priori. Dieser kantische Ansatz erscheint mir jedoch zu eng, um <strong>für</strong> die Wissenschaftsgeschichte<br />

in ihrer Breite nutzbar zu sein. Ausgangspunkt meiner Modifikation von Friedmans<br />

‚Dynamik der Vernunft‘ ist, dass die jeweils intakt bleibenden Schichten einen Referenzpunkt <strong>für</strong> den<br />

<strong>für</strong> die Wissenschaftsgeschichte unerlässlichen Wechsel zwischen Nahaufnahme (Mikroanalyse) und<br />

Weitwinkel (longue durée) bilden. Diesen Punkt möchte ich abschließend an der Entwicklung der Brownschen<br />

Bewegung und der Geschichte der Quantenrevolution verdeutlichen. ◆<br />

Silvia Stoller ◆ Den Schmerz aushalten –<br />

Zur poststrukturalistischen Ethik bei Judith Butler<br />

Der Vortrag versteht sich als Beitrag zur poststrukturalistischen Ethik im Kontext des poststrukturalistischen<br />

Feminismus. Im Zuge dessen greife ich auf Judith Butler und auf eine ihrer jüngsten<br />

Publikationen zur Geschlechtertheorie zurück, nämlich auf die Aufsatzsammlung „Die Macht der<br />

Geschlechternormen“ (Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009). In dieser philosophisch reichhaltigen<br />

Publikation werden Fragen der Ethik zentral behandelt. Dabei wird vom existenziellen Faktum der<br />

menschlichen Verletzbarkeit ausgegangen. Bei der Beschreibung dieser Verletzbarkeit bleibt Butler<br />

jedoch nicht stehen. Vielmehr fragt sie, wie der aus der Verletzung resultierende Schmerz und die<br />

damit verbundene Trauer zu einer „Ressource der Politik“ gemacht werden können. Anstelle einer<br />

Auflösung von Trauer und Schmerz plädiert Judith Butler <strong>für</strong> ein Aushalten des Schmerzes und der<br />

Trauer, um mittels dessen das Bewusstsein der universalen menschlichen Verletzbarkeit zu schärfen<br />

und eine ethische Beziehung zwischen den Menschen zu befördern. Im Vortrag wird dieser ungewöhnliche<br />

Vorschlag vorgestellt. Es wird gezeigt werden, dass die poststrukturalistische Ethik Judith<br />

Butlers Hilfestellung von der Psychoanalyse erfährt. Und es wird schließlich kritisch gefragt werden,<br />

inwiefern das Aushalten von Schmerz im Rahmen einer philosophischen Geschlechterforschung von<br />

Nutzen sein kann. Ziel ist es, einen Beitrag zur poststrukturalistischen Ethik in feministischer Perspektive<br />

zu leisten und insbesondere die noch wenig rezipierte philosophische Ethik im Werk von<br />

Judith Butler transparent zu machen. ◆<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!