20.11.2013 Aufrufe

Briefe von H. F. Kohlbrügge an J. Wichelhaus - Licht und Recht

Briefe von H. F. Kohlbrügge an J. Wichelhaus - Licht und Recht

Briefe von H. F. Kohlbrügge an J. Wichelhaus - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lieber Joh<strong>an</strong>nes!<br />

40.<br />

Herzlichen D<strong>an</strong>k für alle Deine guten Mitteilungen. Habe nur eben Zeit, Dir mitzuteilen, daß ich<br />

es Dir zutraue, den Katechismus, so wie er vorliegt, abdrucken zu lassen. Alle meine Fragen <strong>und</strong><br />

Antworten sind reiflich überwogen, auch das G<strong>an</strong>ze <strong>von</strong> der Gnadenwahl, selbst die Antwort auf<br />

das „alle“ duldet keine Abänderung oder Zusatz. Ich habe Dir den Katechismus zugeschickt, weil<br />

ich besorgt war, es möchte dieser oder jener Ausdruck nicht deutsch genug sein. So überlasse ich es<br />

denn Deiner Treue, gar nichts abzuändern, auch nichts hinzuzusetzen, <strong>und</strong> Deiner Liebe, jede <strong>und</strong>eutsche<br />

Phrase zu verbessern.<br />

Über alles Weitere noch diese Woche, so Gott will. Dem Herrn befohlen!<br />

G<strong>an</strong>z Dein <strong>Kohlbrügge</strong>.<br />

Montag, den 6. J<strong>an</strong>uar 1851.<br />

Mein lieber Bruder!<br />

______<br />

41.<br />

In dem Katechismus ist bei den Frauen <strong>von</strong> der Taufe noch einzuschalten: Daß es <strong>von</strong> vornherein<br />

nicht in Frage stehen konnte, ob die jungen Kinder auch zu taufen wären, <strong>und</strong> daß dafür kein besonderes<br />

Gebot gegeben zu werden brauchte, da bei den Juden <strong>von</strong> alters her der Brauch war, daß die<br />

Proselyten samt ihren jungen Kindern getauft wurden. (Vgl. Lightfoot, Horae talmudicae in IV<br />

Ev<strong>an</strong>g., welches Werk ich Dir sehr empfehle.)<br />

Habe die Güte, in der Antwort über die Sonntagsfeier die Bemerkung durchzustreichen, daß der<br />

Sabbath nicht ein Schatten auf Christum gewesen sei. Es würde zu weit führen, hier zu bemerken,<br />

inwiefern: Ja, inwiefern: Nein.<br />

Der Titel gefällt mir. Mit Angabe des Ortes usw. bin ich auch noch verlegen. Löwenstein machte<br />

b<strong>an</strong>krott, <strong>und</strong> gab mir nur etwas wieder, behielt viel. Bädeker rechnet nicht ab, er sagt, die ihm übergebenen<br />

Predigten seien auf dem Lager in Leipzig; er hat gar wenig verkauft; <strong>und</strong> Haßel verkaufte<br />

<strong>von</strong> den Bekenntnisschriften hier nur 6 Exemplare, <strong>von</strong> meinen vier letzten Predigten nichts. So hat<br />

er mir selbst erzählt. Daraus ersehe ich wohl, daß die öffentliche Buchh<strong>an</strong>dlung hier für uns nichts<br />

ausrichtet.<br />

In der Gemeinde selbst gingen über 300 <strong>von</strong> meinen letzten Predigten schnell weg, <strong>und</strong> etwa 400<br />

<strong>von</strong> den Bekenntnisschriften. Außerdem gel<strong>an</strong>gen durch die H<strong>an</strong>d <strong>von</strong> Br. Schrey meine Schriften<br />

fortwährend allerwärts hin.<br />

Könnte nicht auch auf dem Titel stehen: Selbstverlag der Niederl.-reform. Gemeinde. – Druck<br />

<strong>von</strong> N. N. zu Halle. – Auch zu beziehen bei W. Haßel zu Elberfeld? – Aber wie es kommt, so ist es<br />

mir recht.<br />

Die Abänderungen, die Du hie <strong>und</strong> da gemacht, entsprechen g<strong>an</strong>z meiner Meinung. O, wie vielen<br />

D<strong>an</strong>k bin ich Dir schuldig, daß Du ein so lästiges Werk übernommen hast!<br />

Die Form der Buchstaben, <strong>und</strong> wie alles gesetzt ist, gefällt mir außerordentlich. M<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n es gut<br />

ausein<strong>an</strong>derhalten.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!