21.11.2013 Aufrufe

Turnen und Sport in der Schule - Geräteturnen (Band 7)

Turnen und Sport in der Schule - Geräteturnen (Band 7)

Turnen und Sport in der Schule - Geräteturnen (Band 7)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ME<br />

Beidbe<strong>in</strong>iges Durchhocken <strong>in</strong> den SttiE rl<br />

VEFI<br />

1. Durchhocken zum Knie- o<strong>der</strong> M0hlabschwung<br />

2. Durchhocken im Kammgriff zum M0hlumschwung vw<br />

3. Durchhocken zum StiiE mit quergegratschten Be<strong>in</strong>en,<br />

0berspreizen zum Nie<strong>der</strong>sprung (im Strom Uben)<br />

E<br />

1. Arme, Ob€rkorper <strong>und</strong> Schwungbe<strong>in</strong> bloibon beim<br />

RUckwertslal len gsstreckt<br />

M<br />

E<br />

2. Das Schwungb€<strong>in</strong> unterstuEt die Riickbewegung im<br />

Umkehrpunkt<br />

'1. Stiitz mit quergegratschten Be<strong>in</strong>en<br />

2. Brustmuskelkraft )5.31 | 22,23<br />

1. E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>igsr Kniehang: Pendelschw0nge<br />

2. E<strong>in</strong>bs<strong>in</strong>iger Kniehang: Pendelschwung zum Knieaulscnwun9<br />

E<strong>in</strong>e Helfer<strong>in</strong> verstarkt von <strong>der</strong> Seite her den Pendelschwung<br />

durch Druck aul den Oberschenkel <strong>und</strong> durch<br />

Schubhilte am Gesass<br />

3. Knieabschwung zum Knieautschwung<br />

E<br />

1. Pendelschwung zu kle<strong>in</strong>, [K<br />

weil die Arme gsbsugt<br />

s<strong>in</strong>d<br />

1. Arma strecken<br />

'{ ,<br />

2. Das Schwungb€<strong>in</strong> ist zu<br />

nahe an <strong>der</strong> Stange<br />

\r '',1<br />

/t, e:l t<br />

\' i \i-. "/<br />

l.'<br />

\.<br />

'r-<br />

u<br />

MF]<br />

VEFI<br />

2. W<strong>in</strong>kelzwischsn Schwungbe<strong>in</strong> <strong>und</strong> H0fton strecken<br />

'1. E<strong>in</strong>fuhren im Frontalunterricht (2 Zweiergruppen pro<br />

Stangs odsr Barrenholm)<br />

Nicht lange h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> 0ben, ohne Stange o<strong>der</strong><br />

Kniskghle zu oolstern<br />

2. Ubungsketten: VER (3 x h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>)<br />

Knieautschwung rw aus Pendelschwung<br />

Sprung zum Stotz, 0berspreizen zum Quergratschstutz,<br />

rUckfallen mit gebeugtem o<strong>der</strong> gestrecktem Be<strong>in</strong>,<br />

Knieaufschwung, Uberspreizen dss h<strong>in</strong>tersn Be<strong>in</strong>es<br />

<strong>und</strong> % Drehung zum Nie<strong>der</strong>sprung<br />

6 Knieumschwung ckweds G<strong>in</strong>be<strong>in</strong>ig)<br />

ir<br />

s<br />

..',. . ;', -. '\<br />

(' t .'l<br />

,/', ,- ") '-.... ri<br />

98<br />

E<br />

ME<br />

Knisumschwung rw mit Partnerhilte (Schubhitfe an den<br />

Schultern <strong>und</strong> Bremshilte am Schwungbe<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

2. Phase)<br />

Knieumschwung vw (Kammgriff )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!