21.11.2013 Aufrufe

Turnen und Sport in der Schule - Geräteturnen (Band 7)

Turnen und Sport in der Schule - Geräteturnen (Band 7)

Turnen und Sport in der Schule - Geräteturnen (Band 7)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25 Schwebekippe<br />

E<br />

1. weit vom Gerat entfernt stenen<br />

2. Mit gestreckten Armen vorschweben bis zur Korperstreckung<br />

3. Schnelles Ankippen <strong>der</strong> Ba<strong>in</strong>e im Umkehrpunkt<br />

4. Be<strong>in</strong>e dsr Stange sntlang vorhochstossen, Arme vw abw driicken<br />

5. Mit dem Ottnen des HUftw<strong>in</strong>kels dis H0ften an die Stange br<strong>in</strong>gen, mit don Handen<br />

umgreifen<br />

E<br />

1. Uberstrecken am Ende<br />

des Vorschwebens<br />

lAl 1. vorschweben:<br />

./ - Aus Gratschstand auf Kastendeckel: vorschweben<br />

. A+ -. I ,,,. \ mit gegratschten Be<strong>in</strong>en (mit, dann ohne Partnerhilfe)<br />

I<br />

' t " ' ...\ \) - Aus Stand vl: Sprung zum Vorschweben mit get'<br />

-'.- '_<br />

.<br />

gratschten Be<strong>in</strong>en, Hiiften strecken <strong>und</strong> Be<strong>in</strong>e schlies-<br />

.l sen<br />

2. Am kopfhohen Reck aus Stand auf dem Kastendeckel:<br />

Sprung zum Vorschweben, Kippe mit Partnerhilfe<br />

3. Am schulterhohen Reck: Sprung zur Schwebekippe<br />

[K] 1. vorschweben <strong>und</strong><br />

Ankippen iiben (Kdrperspannung<br />

halten)<br />

2. Ungentigendes Ankippen<br />

<strong>der</strong> Be<strong>in</strong>e<br />

3. Die Be<strong>in</strong>e werden nach<br />

dem Ankippe nach unten<br />

geschlagen<br />

2. Ankippen aus Liegehang<br />

auf dem Kasten (mehrmals<br />

h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>)<br />

3. Aus dem Pendeln im<br />

gebockten Sturz hang:<br />

Felgaufschwung rl vw mit<br />

Partnerhilfe<br />

r'.-<br />

{<br />

4. Beim Autschwung werden<br />

die Arme gebeugt<br />

,'(.<br />

W<br />

u<br />

VEFi<br />

4. An kopfhohen Reck mit<br />

gestreckten Armen<br />

pendeln zum Aufstemmen<br />

Partnerhilfe: F0sse <strong>und</strong><br />

Kniekehle fassen<br />

1. Stationen ftir die vorbereitenden Ubungen (3er-Gruppen)<br />

2. Uben <strong>in</strong> Leistungsgruppen (Biegenbetrieb)<br />

1. Fallkippe aus dem StiiE<br />

2. Fallkippe aus dem Gratschw<strong>in</strong>kelstutz<br />

1. Kippe zur Felge rw<br />

2. Kippe zum Unterschwung<br />

3. Uberspreizen mit y2 Drehung zum Gratschw<strong>in</strong>kelstiiE,<br />

Fallkippe, Felge rw, Unterschwung<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!