21.11.2013 Aufrufe

Turnen und Sport in der Schule - Geräteturnen (Band 7)

Turnen und Sport in der Schule - Geräteturnen (Band 7)

Turnen und Sport in der Schule - Geräteturnen (Band 7)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

u '1. Salto rw mit dem M<strong>in</strong>itrampol<strong>in</strong><br />

2. Salto rw auf dem Trampol<strong>in</strong><br />

3. Salto rw vom Sprungbrett (Wasserspr<strong>in</strong>gen)<br />

4. Salto rw an den Schaukelr<strong>in</strong>gen<br />

ME<br />

VEFI<br />

1. Salto rw gebtickt<br />

2. Salto rw gestreckt<br />

'1. Radwende, Salto rw<br />

2. Uberschlag rw (Flick-Flack), Salto rw<br />

Aberschlag voryens<br />

E<br />

f: \ )/ t<br />

(k'FY,<br />

r/\t<br />

f"" i<br />

4 5 67<br />

!. Beim Spreizh0pler s<strong>in</strong>d die Arme <strong>in</strong> Vorhalte <strong>und</strong> das Be<strong>in</strong>, mit welchem <strong>der</strong> Abstoss<br />

ausgetiihrt wird, ist gebeugt<br />

2.-3. Autstotzen <strong>der</strong> Hande aul dem Boden, Arme s<strong>in</strong>d gestreckt <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verlangerung<br />

<strong>der</strong> Oberkorpers. Energischss Strecken des Stossbe<strong>in</strong>es erfolgt gleichzeitig mit dem<br />

nach h<strong>in</strong>ten oben Schw<strong>in</strong>gen des Schwungbe<strong>in</strong>ss<br />

4.-6. Wegstossen <strong>der</strong> Schultern nach oben, normale Kopfhaltung zwischen den Armen<br />

6.-7. Die Arme bleiben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hochhalte bis zur Schlussstellung<br />

M<br />

E<br />

1. Arm-, Schulter- <strong>und</strong> Be<strong>in</strong>kraft (- S. 126, 127)<br />

2. Beweglichkeit: Schultern, Wirbelsaule (- S. 124, 125)<br />

3. Aulschw<strong>in</strong>gen zum Handstand<br />

1. Energisches Aufschw<strong>in</strong>gen zum Handstand gegen e<strong>in</strong>e<br />

aufgestellte Weichmatte o<strong>der</strong> gegen die Arme zweier<br />

Kameraden<br />

2. Aufschw<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> St0tzhijpfen im Handstand: Arme<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verlangerung des Oberkdrpers ganz gestreckt,<br />

die Be<strong>in</strong>e werden rasch zusammengeschlossen<br />

."---\<br />

^r^ ,<br />

.v,\, '\<br />

A3 | / \<br />

^"1^l'r' ,<br />

3. Vom Handstand <strong>und</strong> mit Hille von zwei Kameraden:<br />

Langsamer Uberschlag vw zur Schlussstellung. Hilfe:<br />

Arme unter den Schultern <strong>und</strong> unter den Oberschen-<br />

Ketn<br />

4. Wie 3., aber aufschw<strong>in</strong>gen zum Handstand aut e<strong>in</strong>er<br />

erh6hten Ebene (Langbank, Kasten) <strong>und</strong> Uberschlag<br />

vw zur Schlussstellung mit Hilfe<br />

5. Wie 4., aber die Helfer unterstritzenur noch die<br />

Schulterblater<br />

6. Wie 5., ohne Hilfe, aber die Landung ist aul e<strong>in</strong>e Weichmatte<br />

auszufiihren, welche die gleiche Hohe aufweist,<br />

wie die AufstuEflache <strong>der</strong> Hande<br />

7. Endform auf e<strong>in</strong>er Mattenbahn<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!