21.11.2013 Aufrufe

Turnen und Sport in der Schule - Geräteturnen (Band 7)

Turnen und Sport in der Schule - Geräteturnen (Band 7)

Turnen und Sport in der Schule - Geräteturnen (Band 7)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

G r dtsch u msch w u n g ( G re6chtl eu r i e r)<br />

\,<br />

/' .-'<br />

,l\:r:<br />

-<br />

a\.<br />

M<br />

E<br />

7,t<br />

;ti<br />

/,-t..-<br />

,/t.\ .:./ .)<br />

u<br />

.,/<br />

/<br />

-:i.l' 4<br />

.<br />

E 1. F0sse nahe bei den Handen aufstellen, Be<strong>in</strong>e wenig<br />

gegratscht<br />

2. Handeziehen die Stangegegen den Korper, <strong>und</strong> die<br />

Fosse stossen dadurch an die Stange<br />

3.-4. Nach <strong>der</strong> Vertikalen Kopf <strong>in</strong> den Nacken driicken.<br />

lm Umkehrpunkt: Grifte losen, strecken des KOrpers<br />

<strong>und</strong> Sprung vw<br />

1. Handkratt (--, S. .127)<br />

2. Huftbeweglichkeit (-+ S. 12a)<br />

Reck kopfhoch, Weichmatte<br />

'1. Hockstand auf <strong>der</strong> Stange, Bistgrifi, mit zwei Helfern:<br />

Strecken <strong>der</strong> Be<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Btjckumschwung rw. Hiliei Mit<br />

e<strong>in</strong>er Hand unter <strong>der</strong> Stange h<strong>in</strong>durch am Handgelenk,<br />

mit <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en an <strong>der</strong> Schulter die Rotation rw unterst0tzen<br />

2. Wie 1.. aber mehrere Male h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>andet. H<strong>in</strong>weis: De(<br />

Sch0ler kann die Knie am Ende jedes Bockumschwunges<br />

leicht beugen<br />

3. Gretschhang: E<strong>in</strong> Helfer gibt von h<strong>in</strong>ten an den Schultern<br />

Schwung, zwei an<strong>der</strong>e steuern <strong>und</strong> bremsen die<br />

Bewegung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Position T3. Der <strong>Schule</strong>r lost die<br />

Griffe <strong>und</strong> spr<strong>in</strong>gt vw <strong>in</strong> die Weichmatte<br />

4. Gratschstand auf <strong>der</strong> Stange, mit Partnerhilte: Gratschumschwung<br />

zum Nie<strong>der</strong>sprung. H,lte.' H<strong>in</strong>ten bremsen<br />

an den Htiften, vorne wie beiA 1.<br />

5. Vom Sttitz mit Uberwachung von vorne an den Schultern:<br />

Aulschw<strong>in</strong>gen zum Gratschstand <strong>und</strong> Gratschumschwung<br />

6. Wie 4.. aber vom Stritz mit, nachher ohne Hilfe<br />

E<br />

1. Be<strong>in</strong>e zu stark gegratscht<br />

2. Gritfe zu lriih gel6st<br />

3. Frisse verlassen die Stange<br />

wahren des Umschwunges<br />

(: zu frilh)<br />

wl<br />

MERI<br />

K<br />

1. Repetieren von A 5.<br />

2. Repetieren von A 2. <strong>und</strong> A 3.,<br />

akustische Hilfe<br />

3. Helfer halten die Fiisse mit e<strong>in</strong>er<br />

Hand an <strong>der</strong> Stange fest<br />

Biickumschwung (Be<strong>in</strong>e gestreckt, geschlossen, zwischen<br />

den Henden)<br />

'1.<br />

Verschiedene Kipplormen, Gratschumschwung<br />

2. Felge vw, Gratschumschwung<br />

3. Freie Felge rw, Gratschumschwung<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!