21.11.2013 Aufrufe

Turnen und Sport in der Schule - Geräteturnen (Band 7)

Turnen und Sport in der Schule - Geräteturnen (Band 7)

Turnen und Sport in der Schule - Geräteturnen (Band 7)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0 be rsch I ag seitwefts (Rad )<br />

..."',<br />

:' --)sr4':^,ffi \ r/.,'<br />

\<br />

- --.- 'l ' 'lr;<br />

1 2 34 5<br />

E<br />

- Der K6rper dreht, wie wonn sr <strong>in</strong> s<strong>in</strong>em Rad tixisrt ware<br />

1. Schwungholsn mit den gsstraclden Armsn vwh<br />

2.-4. S€nkan dss Oberkiirpers mit % Drehung <strong>und</strong> Aufsetren <strong>der</strong> Hende nache<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

dsr B€wsgungsebens<br />

4. Passieren des Handstandes<br />

- Regelmiissige Abstande beim Aufsetzen <strong>der</strong> Hande <strong>und</strong> Fiisse (3- 4 - 6 - 7)<br />

M 1. Stiitkraft, Spannung <strong>der</strong> Rumpfmuskulatur<br />

(--, s. 126, 127)<br />

2. Handstand<br />

l l 1. Aufschw<strong>in</strong>gen sw zum Handstand, schliessen <strong>der</strong><br />

Be<strong>in</strong>e, Rolle vw<br />

2. Uber Langbank o<strong>der</strong> oberstes Kastenelement: Wende<br />

a<br />

' ', -"' .?<br />

't Da<br />

"l' ;.?i---l l<br />

.'-.\l'il \ /<br />

r t- ( -.,<br />

" l-<br />

3. wie 2., aber Hochwende (fast durch den Handstand)<br />

4. Drei Kastenelemente mit abnehmen<strong>der</strong> Hohe: Uberschlag<br />

sw mit Hilfe des Lehrers. Hillei Der Lehrer bef<strong>in</strong>det<br />

sich h<strong>in</strong>ter dem SchUler, fasst ihn mit gekreuzten<br />

Armen an den Hoften <strong>und</strong> begleitet die gesamte Bewegung<br />

5. Mattenbahn: Uberschlag sw mit Hilte wie bei A 4.<br />

6. Endform<br />

Ltl<br />

1. Der Schiiler schw<strong>in</strong>gt nicht durch<br />

den Handstand<br />

2. Uberstreckte o<strong>der</strong> gebeugte<br />

HUftstellung. Verlassen <strong>der</strong> Bewegungsebene<br />

u<br />

[K] 1. Reoetieren von A 1 .<br />

2. Kontrolle <strong>der</strong> Rumofmuskulatur.<br />

E<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bewegungsrichtung<br />

zeichnen, auf welcher Hande <strong>und</strong> F0sse<br />

autgesetzt werden m0ssen<br />

1. Geme<strong>in</strong>sames Uben mit Bewegungsbegleitung<br />

2. Uberschlag sw auf e<strong>in</strong>er Langbank o<strong>der</strong> dem Balken<br />

W<br />

1. Gesprungenes Fad. Energisches Strecken des Stossbe<strong>in</strong>es<br />

<strong>und</strong> Flugphase vor dem Aufstiitzen <strong>der</strong> Hande<br />

2. Uberschlag sw mit Stiitz auf e<strong>in</strong>em Arm<br />

VEFI<br />

'1<br />

. Mehrmals Uberschlage sw h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

2. Uberschlag sw gefolgt von e<strong>in</strong>em gesprungenen Rad<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!