21.11.2013 Aufrufe

Turnen und Sport in der Schule - Geräteturnen (Band 7)

Turnen und Sport in der Schule - Geräteturnen (Band 7)

Turnen und Sport in der Schule - Geräteturnen (Band 7)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schw<strong>in</strong>gen im St'tz<br />

E<br />

- EntgegengeseEte Schulterverschiebung wahrend des<br />

RUck- bzw. Vorschwunges (Zeichnungen I <strong>und</strong> 5)<br />

jli<br />

t\<br />

,(/ l,<br />

, ;')<br />

45 6 7<br />

1. Am Ende des Vorschwunges: Oberkdrper horizontal,<br />

Htiften gebeugt<br />

2.-4. Wahrend des R0ckschwunges ist <strong>der</strong> Korper bis zur<br />

Vertikalen leicht gebeugt, dann wird er peitschenartig<br />

gestreckt (: Beschleunigung des R0ckschwunges)<br />

- Wahren<strong>der</strong> ganzen Bewegung s<strong>in</strong>d die Arme gestreckt<br />

<strong>und</strong> die Ellbogengslenke nach <strong>in</strong>nen gedreht<br />

M<br />

StUtzkraft (' S. 127)<br />

IAJ 1. Aussenquerstand vl, Sprung zum Stritz, Vorschwung<br />

zum Gratschsitz, Griffwechsel, Vorschwung zum<br />

Gratschsitz usw.<br />

2. Am Ende jedes Riickschwungs mit den Henden nach<br />

h<strong>in</strong>ten spr<strong>in</strong>gen<br />

3. Wie 2., aber ohne Verschiebung nach h<strong>in</strong>ten<br />

4.Zwei Schriler s<strong>in</strong>d sich'an den Barrenenden im St0tz<br />

gegeniiber: Schw<strong>in</strong>gen vw <strong>und</strong>lw (Mattenl)<br />

5. Barrenmitte: Schw<strong>in</strong>gen mit Gratschen <strong>der</strong> Be<strong>in</strong>e am<br />

Ende des Vor- <strong>und</strong> Riickschwunoes<br />

6. Endform<br />

Ltl<br />

1. Am Ende des Vorschwunges<br />

steigen die Be<strong>in</strong>e, aber die Hiitten<br />

bleiben zwischen den Handen<br />

2. Kdrper gebeugt o<strong>der</strong> Uberstreckt<br />

am Ende des Riickschwunges<br />

3. Gebeugte Arme, Verkrampfung<br />

K t. steigen <strong>der</strong> tt0ften durch<br />

Schub am Riicken unterstritzen<br />

2. Korperspannung<br />

3. Schw<strong>in</strong>gen mit gedftneten<br />

Handen (ke<strong>in</strong>e Griffe)<br />

Ul 1. Geme<strong>in</strong>sames Uben mit Bewegungsbegleitung<br />

2. Bewegungsverwandtschaften<br />

verschiedenen<br />

Geraten (* S. 129, LU 6a <strong>und</strong> 6b)<br />

W<br />

Rackschwung zum Handstand<br />

\,'<br />

'{i<br />

i'<br />

E<br />

,)'<br />

ni.n i"io Ul<br />

1. Beim Ankommen im Handstand werden die Schultern<br />

nach rw geschoben, um e<strong>in</strong>e Gerade zwischen Oberkorper<br />

<strong>und</strong> Armen zu erreichen (Zeichnungen 6 <strong>und</strong> 7)<br />

2. Kopt leicht <strong>in</strong> den Nacken gedr0ckt<br />

3. KOrperspannung<br />

Handstand am Boden<br />

176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!