21.11.2013 Aufrufe

Turnen und Sport in der Schule - Geräteturnen (Band 7)

Turnen und Sport in der Schule - Geräteturnen (Band 7)

Turnen und Sport in der Schule - Geräteturnen (Band 7)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0 be tsch lag rA c kwefts F I i c k- F I ac k)<br />

\,\<br />

i./-^r'),/a'<br />

' 5<br />

--:LI r ,<br />

123<br />

45 6 7<br />

Lll<br />

- Gen{jgendeHorizontalgsschw<strong>in</strong>digkeit<br />

1. Fiissellach, parallel <strong>und</strong> leicht aus€<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Gloichgewicht kann <strong>in</strong> dieser Kdrperstellung<br />

nicht gehalten warden, <strong>der</strong> Sch0ler fellt nach rw<br />

- Unterschenkel vertikal, Obsrschenkel horizontal, Oberkdrper <strong>und</strong> Kopf leicht nach<br />

vorns genaigt, Arme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vedangerung des Oberk6rpsrs<br />

2.-3. Streckung <strong>der</strong> Fuss-, Knie- <strong>und</strong> Hoftgalenke. Abstoss <strong>der</strong> Obsrschsnksl nach h<strong>in</strong>ten,<br />

wslchgrvon e<strong>in</strong>er ensrgischen RUckwartsbewsgung <strong>der</strong> Arme begleitet ist<br />

4. Nach dem Armschlag rw begleitst <strong>der</strong> Kopf die Streckung des Kdrpers<br />

5.-€. Nach dem Handstand stosssn dis Arme <strong>und</strong> die Schultern den K6roer zur Kauerstellung<br />

M 1. lrm-, Scnutter- <strong>und</strong> Be<strong>in</strong>kratt (- S. 126, 127)<br />

2. Beweglichkeit <strong>in</strong> den Schultern <strong>und</strong> <strong>der</strong> Wirbelseule<br />

(-r s. 124, 125)<br />

3. Handstand<br />

lAl t. t',,tit Hilte von zwei Kameraden: Langsamer Uberschlag<br />

rw durch den Handstand. Hiltei Unterstiitzung unter<br />

den Schultern <strong>und</strong> den Hoften<br />

A2i<br />

144<br />

._ tr<br />

-<br />

_-)<br />

- / ./"!^-<br />

, \t \'y'<br />

'\<br />

2. Aus <strong>der</strong> Ausgangsstellung (T 1) <strong>und</strong> mit Hilfe von zwei<br />

Kameraden: Langsame Streckung <strong>der</strong> Fuss-, Knie- <strong>und</strong><br />

Huftgelenke <strong>und</strong> Uberschlag N. Hilte: Unterstotzung<br />

des Kdrperschwerpunktes, <strong>in</strong>dem die Helfer Schulter<br />

an Schulter knien <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schiiler iiber beide Schultern<br />

h<strong>in</strong>weg den Uberschlag rw ausfiihrt<br />

3. Wie 2., aber aktive Streckung <strong>der</strong> Knie <strong>und</strong> Hiifte<br />

4. Wie 3., aber darauf achten, dass die Armbewegung<br />

aktiv ausgefi.ihrt wird, gefolgt von <strong>der</strong> Kopfbewegung<br />

rw. Zu Beg<strong>in</strong>n dijrfen <strong>der</strong> Oberkorper <strong>und</strong> die Arme e<strong>in</strong><br />

wenig mehr nach vorne geneigt werden, um e<strong>in</strong>e bessere<br />

Rotation zu erreichen<br />

5. Wie 4., aber aus <strong>der</strong> Schlussstellung mit den Armen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Hochhalte beg<strong>in</strong>nend, rasches Erreichen <strong>der</strong> Sitzstellung<br />

O 1) <strong>und</strong> Uberschlag rw

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!