25.12.2013 Aufrufe

1910-Der Bischof von Chur als Grundherr im Mittelalter

1910-Der Bischof von Chur als Grundherr im Mittelalter

1910-Der Bischof von Chur als Grundherr im Mittelalter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 131 -<br />

erklärt. Er fasste, wie es durch das Gesetz festgestellt wurde, in sich das<br />

Präsentationsrecht des Patrons, ein Aufsichts- und Vertretungsrecht, einen<br />

Al<strong>im</strong>entationsanspruch seitens des Patrons <strong>im</strong> Falle schuldloser Verarmung,<br />

sowie gewisse Ehrenrechte 647 .<br />

Patrono debetur honos, onus utilitasque<br />

praesentet, praesit, defendat, aletur egenus.<br />

Natürlich wurden diese Änderungen des frühem Eigenkirchenrechtes nicht mit<br />

einem Schlag in die Praxis umgesetzt. Vielmehr behauptete sich das alte Recht<br />

noch bis tief ins <strong>Mittelalter</strong> hinein 648 .<br />

Dies zeigt sich auch in Rätien. Dort war, wie wir gesehen haben, eine<br />

königliche Kirche nach der andern an das Bistum übergegangen 649 . Schliesslich<br />

ist <strong>von</strong> keiner Reichskirche die Rede mehr. Auch andere Eigenkirchen kamen<br />

durch die Erwerbung ganzer Herrschaften in die Hand des Bistums - so die<br />

beiden Kirchen der Gamertingerherrschaft. Die übrigen Eigenkirchen gehörten<br />

hauptsächlich den Klöstern. Als nun die Umänderung des alten Rechtes in das<br />

Patronat stattfand, entstanden demgemäss vorherrschend geistliche Patronate 650 .<br />

Über die Kirchen des Bistums hatte der <strong>Bischof</strong> die freie Kollation. Die<br />

Eigenkirchenidee aber, die, wie wir nachgewiesen haben, <strong>im</strong> Bistum selbst<br />

Eingang gefunden, wirkte daselbst noch lange Zeit nach. Noch <strong>im</strong>mer wurden<br />

wie früher Kirchen und Kapellen mit allen ihren Rechten veräussert und<br />

verpfändet oder - infolge des Lehens-<br />

S. 164: wesens - zu Lehen gegeben 651 . Aber auch die Veräusserung der einzelnen<br />

Rechte (Patronat, Zehnten etc.) und die Belehnung mit denselben zeigt deutlich<br />

die Tendenz, diese Rechte <strong>als</strong> Vermögenswerte zu benutzen 652 .<br />

Im Falle der sogenannten Inkorporation, die auch ein Kind des<br />

Eigenkirchenwesens ist, erhielten die Stifter einen Anspruch auf das ganze<br />

Einkommen der ihnen inkorporierten Kirchen, welches hauptsächlich in den<br />

Widmen und Zehnten bestand. Dass bei solchen Inkorporationen tatsächlich das<br />

«temporale» gegenüber dem «spirituale» in den Vordergrund trat, geht daraus<br />

647 Friedberg, Kirchenrecht, 1.111 ff.<br />

648 Schröder a. a. O. 536.<br />

649 Siehe oben S. 81 ff.<br />

650 Vergl. Ströbele, Beiträge, 23.<br />

651 Vergl. die Quellenangaben auf S. 86, ferner Mohr, Cod. dipl., 2 Nr. 36, 37, 74, 119, 209, Urkunde <strong>im</strong><br />

bischöflichen Archiv vom 23. April 1703 und 29. November 1420.<br />

652 z.B. Mohr, Cod. dipl., 2 Nr. 94, 119, 127, verschiedene Urkunden <strong>im</strong> bischöflichen Archiv.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!