25.12.2013 Aufrufe

1910-Der Bischof von Chur als Grundherr im Mittelalter

1910-Der Bischof von Chur als Grundherr im Mittelalter

1910-Der Bischof von Chur als Grundherr im Mittelalter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 44 -<br />

wahrscheinlich Leibeigene und werden ausdrücklich genannt, weil sie wegen<br />

ihrer besondern beruflichen Ausbildung und Übung unter den Leibeigenen<br />

<strong>im</strong>merhin eine besondere Stellung einnehmen mussten. Die Bergcolonen waren<br />

vielleicht vor den übrigen Colonen in irgendeiner Beziehung bevorrechtet.<br />

Planta verbindet in der Aufzählung der mit dem Königshof tradierten Leute die<br />

Ausdrücke «colonis et vassellariis cunctis de montanis» und schliesst daraus,<br />

dass es nur in den Bergen Colonen gegeben habe und somit die <strong>im</strong> Tal<br />

liegenden Güter auf Rechnung des Grafen (<strong>als</strong>o wohl nur durch Leibeigene)<br />

bewirtschaftet worden seien. Dieser Schluss scheint mir gekünstelt. Ich trenne<br />

«colonis» <strong>von</strong> dem nachfolgenden<br />

S. 49: Passus «et vassellariis de montanis» ab. Dann bezieht sich ersterer Ausdruck an<br />

dieser Stelle nicht nur auf die an anderer Stelle genannten Coloni montanarici,<br />

sondern auf die Colonen überhaupt, und mit dem «et» werden besonders noch<br />

die «vassellarii» hinzugefügt, die begreiflicherweise nur in den Bergen<br />

vorkommen. Nachrichten über besonders für die deutschen Hörigen<br />

charakteristischen Abgaben habe ich in den bündnerischen Quellen dieser Zeit<br />

nicht gefunden.<br />

Dass in der bischöflichen <strong>Grundherr</strong>schaft viele Freie sassen, ist nicht zu<br />

bezweifeln. In dem Immunitätsdiplom Ottos In. werden. sie ausdrücklich<br />

genannt. Wie es sich damit speziell in der Stadt <strong>Chur</strong> verhielt, ist aus den<br />

Quellen nicht zu ersehen, doch darf vermutet werden, dass auch dort der<br />

<strong>Bischof</strong> zahlreiche freie Zinsleute hatte.<br />

6. Kapitel.<br />

Gerichtsbarkeit innert der <strong>Grundherr</strong>schaft.<br />

In der ersten Entwicklung der bischöflichen <strong>Grundherr</strong>schaft ist ihr Gebiet dem<br />

öffentlichen Gericht in gleicher Weise unterstellt wie das übrige Land.<br />

Dadurch, dass sich Freie <strong>als</strong> Inhaber kirchlicher Güter in ein dingliches<br />

Abhängigkeitsverhältnis begeben, werden sie nicht dem öffentlichen<br />

Gerichtsstand ihrer Volksgenossen entzogen. Dies darf für die Besitzungen des<br />

<strong>Chur</strong>er <strong>Bischof</strong>s um so eher angenommen werden, <strong>als</strong> derselbe, wie wir<br />

gesehen, während der Merowingerzeit und noch darüber hinaus auch die<br />

weltliche Herrschaft über Rätien in Händen hielt. Eine besondere Stellung<br />

musste der Inhaber einer <strong>Grundherr</strong>schaft aber <strong>im</strong>merhin wegen der grossen<br />

Zahl seiner Unfreien einnehmen. Über diese hatte er kraft des persönlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!