25.12.2013 Aufrufe

1910-Der Bischof von Chur als Grundherr im Mittelalter

1910-Der Bischof von Chur als Grundherr im Mittelalter

1910-Der Bischof von Chur als Grundherr im Mittelalter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 51 -<br />

abgegeben ward. Dann hätte die bischöfliche Immunitätsgerichtsbarkeit<br />

hinsichtlich dieser Besitzungen sicher nur Fragen, welche die <strong>Grundherr</strong>schaft<br />

und Landleihe angingen, beschlagen. Im<br />

S. 58: übrigen aber wären die Hintersassen dieses Landes nicht dem<br />

Herrschaftsgericht des <strong>Bischof</strong>s sondern demjenigen des belehnten Herrn<br />

unterstanden. Dagegen befanden sich mit Benefizien beliehene kleine Leute<br />

unter der bischöflichen Immunität. So konnten die ausser dem engeren<br />

Gutsverband sitzenden Inhaber <strong>von</strong> Kirchengut bald zur Immunität des<br />

<strong>Bischof</strong>s gehören, bald auch nicht.<br />

Was dann die Frage anbelangt, wie weit die Immunität sich über abhängige<br />

Personen erstreckte, so ist <strong>als</strong> selbstverständlich anzunehmen, dass dieselben,<br />

solange sie sich <strong>im</strong> Gebiete der Immunität befanden, ihr unterstellt waren.<br />

Verliessen sie dagegen das Gebiet der Immunität, so ging, wie wir noch sehen<br />

werden, gewöhnlich der Herr, <strong>von</strong> dem sie persönlich abhängig waren, ganz<br />

oder teilweise der Gerichtsherrschaft verlustig, die er neben der Leibherrschaft<br />

früher über sie ausgeübt.<br />

Als Bestätigung der Urkunde vom Jahr 831 kann man das Diplom Lothars vom<br />

Jahr 843 211 ansehen, durch welches der Kaiser den <strong>Bischof</strong> Verendar und das<br />

Volk in Currätien in Schutz n<strong>im</strong>mt. Ihrem Sinne nach enthält diese Urkunde<br />

eine Bestätigung der bischöflichen Amtsgewalt 212 Verendars, worin die<br />

Immunität auch einbezogen sein mag. Ausdrücklich wiederholt wird die<br />

übliche Formel der Immunitätsverleihung nicht.<br />

S. 59: Eine weitere Bestätigung der Rechte des Hochstifts enthält dann auch ein<br />

Schutzbrief Ludwigs II. 213 . Durch König Konrad I. wurde sodann <strong>im</strong> Jahre<br />

912 214 dem <strong>Bischof</strong> Diotholf das Privilegium zugesichert, <strong>im</strong> Gerichtsverfahren<br />

das Inquisitionsrecht anzuwenden. Ursprünglich stand die Befugnis,<br />

Inquisitionszeugen amtlich zu laden und auszufragen, nur dem Königsgericht<br />

211 Mohr, Cod. dipl., I Nr. 26.<br />

212 Juwalt und Zeumer sehen in dem Schirmbrief Lothars eine Bestätigung des Schirmbriefs Karls des<br />

Grossen. Ersterer verbindet damit die Meinung, dass auch die Königsurkunde vom Jahr 843 auf eine<br />

Vereinigung der weltlichen und geistlichen Gewalt in der Hand des <strong>Bischof</strong>s deute. Zeumer aber hält<br />

dafür, dass schon die Urkunde Karls des Grossen nur auf die geistliche Gewalt des <strong>Bischof</strong>s sich<br />

bezogen habe. Über die Urkunde Karls des Grossen haben wir uns schon ausgesprochen. Hier sei nur<br />

noch bemerkt, dass <strong>im</strong> Vergleich zu dieser die neuere Urkunde so bedeutsame Abweichungen <strong>im</strong> Text<br />

zeigt, dass unsere Auffassung, es handle sich bloss um die geistliche Gewalt des <strong>Bischof</strong>s, <strong>als</strong> die<br />

gegebene erscheint.<br />

213 Vom Jahre 849. Cod. dipl. I Nr. 28.<br />

214 Cod. dipl. I Nr. 38.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!